Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.
Koblenz (ots)
In der vergangenen Woche ist der Koblenzer Polizei vermehrt aufgefallen, dass E-Scooter immernoch häufig ohne den erforderlichen Versicherungsschutz gefahren werden. Viele von ihnen sind entweder gar nicht versichert, oder verfügen nur noch über eine abgelaufene Plakette - somit also ebenfalls keinerlei Versicherungsschutz.
Zunächst einmal: JA! Elektro-Scooter bedürfen einer Straßenzulassung und einer Versicherung. Andernfalls dürfen sie nicht im öffentlichen Straßenverkehr geführt werden. Dies stellt einen Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz und somit eine Straftat dar.
Am 06.08.2021 hat die Staatsanwaltschaft Koblenz die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens gegen zwei Beschuldigte wegen des Anfangsverdachts der fahrlässigen Tötung und der fahrlässigen Körperverletzung im Amt - jeweils begangen durch Unterlassen - mitgeteilt. Gleichzeitig hatte sie angekündigt, die Medien und die Öffentlichkeit fortlaufend über den Gang der Ermittlungen zu unterrichten, soweit dies ermittlungstaktisch und unter Berücksichtigung der für die Beschuldigten geltenden Unschuldsvermutung rechtlich möglich ist. Nachdem mit Presseerklärung vom 21.12.2021 der damalige Stand der Ermittlungen mitgeteilt worden war, sollen nunmehr die seither durchgeführten Ermittlungsschritte und das geplante weitere Vorgehen dargestellt werden.
Bis zur Wochenmitte steigt die Zahl der aus dem Kriegsgebiet im Kreis Altenkirchen unterbrachten Menschen auf bis zu 750 – Kreis und Verbandsgemeinden agieren in enger Abstimmung – Landkreis und Stadt Wissen bereiten Hilfstransport für Partner in Krapkowice vor Altenkirchen. Mit Stand von Montagmittag (14. März) verzeichnet der Landkreis Altenkirchen rund 400 aus dem Kriegsgebiet in der Ukraine geflüchtete Menschen. Bis Mitte der Woche erwartet man in der Kreisverwaltung eine weitere Steigerung auf bis zu 750.
Der Gesetzgeber hat die Verlängerung der Sonderregelungen für die Kurzarbeit bis zum 30.06.2022 beschlossen. Zur Gesetzesänderung gehört der erleichterte Zugang zum Kurzarbeitergeld, der Anspruch auf erhöhte Leistungssätze sowie die Hinzuverdienstmöglichkeiten während der Kurzarbeit. Die Änderung kann nach der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt angewendet werden.
Kreis Siegen-Wittgenstein (ots)
In der letzten Woche, zwischen Montag und Samstag (12.03.2022), ist es im Kreisgeiet erneut zu zahlreichen Betrugsversuchen gekommen. Die unbekannten Täter versuchten es über die bereits bekannten Maschen - Anrufe von falschen Polizeibeamten und Anrufe von vermeintlichen Microsoftmitarbeitern.
Auch die neue Masche, sich bei beim Messenger-Dienst WhatsApp als Verwandter auszugeben und um Geld zu bitten, fand Anwendung. Zwei Frauen (70 und 77 Jahre) glaubten den Tätern, dass es sich um den Sohn handelt, dieser eine neue Handynummer habe und Geld überweisen müsse, was nicht funktioniere, weil das Handy kaputt sei. Die Damen überwiesen unterschiedliche Geldbeträge. Insgesamt kam so eine fünfstellige Summe zusammen.
Daher noch einmal der Hinweis:
Glauben sie keinen Geldzahlungsforderungen über Messenger-Dienste, insbesondere nicht, wenn diese von unbekannten Handynummern kommen und versuchen Sie ihren Angehörigen über die altbekannte, gespeicherte Rufnummer zu erreichen! (Quelle Polizei Siegen Wittgenstein)
Burbach (ots)
Am gestrigen Montagnachmittag (14.03.2022) ist es gegen 16:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall in der Carl-Benz-Straße in Burbach gekommen.
Die hinzugerufene Polizei stellte vor Ort fest, dass ein 21-jähriger Fahrer mit seinem VW Touareg nach rechts von der Straße abgekommen war und nun halb schwebend mit dem Fahrzeug auf einem Geländer hing. An dieser Stelle befindet sich ein Treppenabgang zu den dort verlaufenden Bahngleisen.
Zeugen gaben an, dass der Fahrer bereits zuvor deutlich auffällig gefahren sei. Der Touareg sei schon vor dem Unfall auf der rechten Seite stark beschädigt gewesen, das rechte Vorderrad war fast abgerissen. Während der Fahrt, bei der der 21-Jährige mehrfach von der Fahrspur abkam, habe es vom Auto deutlichen Funkenflug aufgrund der auf der Fahrbahn aufliegenden Fahrzeugteile gegeben. Der junge Mann konnte zudem kaum normal gehen und schwankte stark. Er klagte bei der Polizei über Brustschmerzen.