Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
14. Oktober 2021. Am morgigen Freitag, 15. Oktober, ruft die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di die Beschäftigten von Banken und Sparkassen zum Streik auf. Anlass sind die aktuellen Tarifverhandlungen. Auch die Nassauische Sparkasse (Naspa) ist von dem Streik betroffen. Ihre Finanzcenter werden entweder gar nicht oder nicht zu den gewohnten Zeiten geöffnet sein. Die Kunden werden durch Aushänge in den Finanzcentern informiert. Online-/Mobil-Banking und SB-Geräte wie Geldautomaten, Kontoauszugsdrucker und SB-Terminals stehen wie gewohnt zur Verfügung. Im Zahlungsverkehr kann es zu Verzögerungen kommen.
Voraussichtlich geöffnet sind folgende Standorte:
• Kreis Limburg-Weilburg: Telefonisch erreichbar: Private Banking-Center und Finanzierungscenter Limburg.
• Rhein-Lahn-Kreis: Bad Ems, Lahnstein, Hahnstätten, Katzenelnbogen, Miehlen. Telefonisch erreichbar: Private Banking-Center Rhein-Lahn und Finanzierungscenter Rhein-Lahn.
• Westerwaldkreis: Höhr-Grenzhausen, Westerburg, Private Banking-Center Montabaur und Westerburg. (Quelle Sparkasse)
„Das Schulverwaltungsprogramm edoo.sys ist eine einzige digitale Baustelle – in der praktischen Anwendung werden die Fehler deutlich:
Schulleitungen müssen Einzeldaten jedes Jahr aufs Neue einge- ben.
Datenscheiben zu erstellen, ist äußerst kompliziert und zeitauf- wendig.
edoo.sys ist wenig selbsterklärend, schneller Support und Un- terstützung durch das Bildungsministerium bleiben aus.
Heiligenroth, BAB 3, Tank- und Rastanlage (ots)
Am Donnerstag, 14.10.2021, 03:57 Uhr, wurde auf der Tank- und Rastanlage Heiligenroth ein 18 jähriger Pkw-Fahrer aus der VG Bad Marienberg einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen. Dabei wurde eine aktuelle Beeinflussung von Alkohol und Betäubungsmitteln festgestellt. Der zeitnahe Konsum wurde eingeräumt und eine Blutprobe entnommen. Der 18 Jährige ist nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis. Von den drei weiteren Insassen konnte der einzige Fahrerlaubnisbesitzer nicht weiterfahren, da er ebenfalls unter der Einwirkung von Alkohol stand. (Quelle Polizei Montabaur)
In der städtischen Kita Himmelfeld in Montabaur wurde Feuchtigkeit in den Wänden des Anbaus festgestellt. Davon ist das gesamte Erdgeschoss im Anbau betroffen. Inzwischen ist klar: Der Wasserschaden ist so gravierend, dass die gesamte Kita während der grundlegenden Sanierung des Gebäudeteils in ein Containerdorf ausgelagert werden muss. Dieses wird in den nächsten Wochen auf dem Gelände der Caritas-Werkstätten an der Oderstraße aufgebaut. Die Ursachenforschung und die juristische Aufarbeitung des Wasserschadens haben begonnen.
Die Entwicklung der letzten Jahre, und ganz besonders die Corona-Pandemie, haben deutlich aufgezeigt, wie weit rheinland-pfälzische Schulen in den Bereichen Digitalisierung, Sanitäranalagen, Luftreinigungsanlagen und der Gestaltung von Innen- und Außenbereichen (inkl. Sportstätten) von den Anforderungen der Lebenswirklichkeit entfernt sind - nicht zuletzt durch veraltete Schulbaurichtlinien.
Die rheinland-pfälzische CDU-Landtagsfraktion fordert deshalb, die Schulbaurichtlinien endlich zu überarbeiten.
Einen Antrag über den Grund der bisher unterlassenen Anpassung der Schulbaurichtlinien an die heutige Zeit, über die Aktualität der Richtlinien und inwieweit derzeit gesichert ist, dass die Schulen den heutigen (Lebens-) Anforderungen gerecht werden, wurde bereits Anfang September im Bildungsausschuss eingebracht und diskutiert.
Westerwald- und Rhein-Lahn-Kreis (ots)
Im Rahmen einer kleinen Einführungsveranstaltung konnte der Leiter der Polizeidirektion Montabaur, Polizeidirektor Christof Weitershagen, (vordere Reihe - Rechts) am heutigen Tag insgesamt 21 "neue" Beamtinnen und Beamte willkommen heißen. Bei den "Neuen" handelt es sich mehrheitlich um Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte der Hochschule der Polizei, die im Anschluss an ihre Fachhochschulausbildung dauerhaft zu den Polizeidienststellen im Westerwaldkreis und Rhein-Lahn-Kreis versetzt werden. Im Rahmen des jährlichen Personalausgleichs ersetzen sie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die aufgrund von Ruhestandsversetzungen und Abgängen zu anderen Polizeidienststellen die Polizeidirektion Montabaur verlassen haben. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden alle im Wechselschichtdienst eingesetzt und sind somit unmittelbar für die Bürgerinnen und Bürger rund um die Uhr im Einsatz. 14 Beamte/ innen verstärken die Dienststellen im Westerwaldkreis und 7 Beamte/ innen werden bei den Dienststellen im Rhein-Lahn-Kreis eingesetzt. Für die Polizeidirektion Montabaur stellt dies einen wichtigen Schritt zur Stärkung der Leistungsfähigkeit der Dienststellen dar, so Polizeidirektor Weitershagen. (Quelle Polizei Montabaur)