B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.

Altenkirchen (ots)

Bereits am Montag, 17.01.2022, kam es zwischen 08.30 Uhr und 08.35 Uhr auf dem Parkplatz einer Bäckereifiliale in Altenkirchen, Wiedstraße, zu einem Diebstahl aus einem Transporter der Backerei. Laut Beobachtungen eines Augenzeugen schlug ein bislang unbekannter männlicher Täter die Seitenscheibe des kurz zuvor abgestellten Firmenfahrzeuges ein. Anschließend öffnete er die Beifahrertür, entwendete aus dem Fahrzeug eine Kunststoffbox und flüchtete in Richtung Konrad-Adenauer-Platz. In der Kunststoffbox befanden sich Geldkassetten mit den Einnahmen der Bäckerei. Der Täter kann folgendermaßen beschrieben werden: ca. 35 - 40 Jahre alt; ca. 180 cm groß; 3-Tage-Bart; schmales, spitzes Gesicht; sehr schlank; südländisches Aussehen. Er trug bei der Tatausführung eine rote Strickmütze mit weißen Punkten. Die PI Altenkirchen bittet um Hinweise zur Tat oder zur Person des Täters. (Quelle Polizei Altenkirchen)

Landrat Köberle übergibt dem
Hadamarer Bürgermeister Michael Ruoff zwei Förderbescheide

Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle hat dem Hadamarer Bürgermeister Michael Ruoff zwei Förderbescheide aus der Säule B des Zukunftsfonds übergeben. Mit 22.000 Euro fördert der Landkreis Limburg-Weilburg den Ankauf eines Grundstücks in der Hadamarer Borngasse, mit weiteren 32.000 Euro wird die Instandsetzung des Daches der Mehrzweckhalle in Niederzeuzheim unterstützt.
Auf Initiative von Landrat Michael Köberle hat der Kreistag die Einrichtung des Zukunftsfonds Limburg-Weilburg – Stark und Innovativ – beschlossen. Ziel des Fonds ist die Stärkung der ländlichen Regionen des Landkreises Limburg-Weilburg im Hinblick auf Infrastruktur und Mobilität, insbesondere für ältere Menschen. Hierzu zählen auch die Förderung und Ausbildung im kommunalen Brandschutz sowie der in den Fokus rückende Klimaschutz. Der Fonds besteht aus insgesamt fünf Säulen. Säule A beschäftigt sich mit preisgünstigem Wohnraum und setzt auf das von 2017 bis 2020 laufende Programm des Landkreises zur Errichtung von preisgünstigem Wohnungsbau mit 1,2 Millionen Euro pro Jahr – also 4,8 Millionen Euro insgesamt – auf. Jährlich werden für die Säule A nunmehr eine Million Euro zur Verfügung gestellt. In Säule B wird die kommunale Infrastruktur, unter anderem Sammeltaxi, Radverkehrsnetze, Breitband, Revitalisierung von Ortskernen, Sanierung von Bausubstanzen, ortsbildgerechte gestalterische Maßnahmen und soziale Einrichtungen (Kinderbetreuung etc.), mit jährlich 1,9 Millionen Euro gefördert. 100.000 Euro stehen für Säule C bereit, womit der kommunale Brandschutz unterstützt werden soll. 300.000 Euro stehen ferner in Säule D für den kommunalen Klimaschutz und entsprechende Nachhaltigkeitsprojekte zur Verfügung. Die zusätzlich aufgelegte Säule E zur Förderung der Vereine ist ausgestattet mit derzeit 1,75 Millionen Euro. (Quelle Kreis Limburg-Weilburg)

Montabaur, 17.01.2022. Mehr als 500 Corona-Tote täglich in Deutschland, mehr als 30.000 Todesfälle seit Ausbruch der Pandemie. 195 Todesfälle davon im Westerwaldkreis. Die täglichen Zahlen von immer mehr Toten dürfen nicht zu Abstumpfung führen. Deshalb ist es wichtig, den Opfern ein Gesicht zu geben. 

Zur Mahnwache aufgerufen haben Tine Fuchs und Natalie Brosch, Mitglieder der LINKEN im Kreisverband Westerwald. Beide betonen, dass ein parteiübergreifendes Treffen ausdrücklich erwünscht sei. Man wolle sich jeweils montags zusammenfinden, um ein deutliches Zeichen gegen Corona zu setzen. „Es kann nicht sein, dass sogenannten „Spaziergänger“ frei umherlaufen und das ganze Geschehen unwidersprochen bleibt. Denn das ist ein Schlag ins Gesicht derer, die sich für die Bekämpfung der Pandemie einsetzen“. 

Auch Gegner der Corona-Maßnahmen waren wieder in der Stadt unterwegs, allerdings deutlich weniger als zuletzt. (Quelle Die Linke Westerwald)

Limburg (ots)

Toter in der Lahn gefunden - Polizei sucht Zeugen, Runkel, Leinpfad, Mittwoch, 19.01.2022, 09:10 Uhr

(wie) Am Mittwochmorgen wurde in Runkel eine Leiche in der Lahn gefunden, die Polizei sucht nun Zeugen. Eine Passantin verständigte gegen 09:10 Uhr die Polizei, da sie eine leblose Person im Uferbereich der Lahn im Wasser entdeckt hatte. Feuerwehr, Notarzt und Polizei begaben sich umgehend zu dem Fundort am Rad- und Wanderweg Leinpfad am Lahnufer. Der Leichnam wurde von der Feuerwehr aus dem Wasser geborgen, der Notarzt konnte nur noch den Tod feststellen. Die Kriminalpolizei übernahm die Ermittlungen vor Ort und konnte den Toten als einen 83-jährigen Mann aus Brechen identifizieren. Das Auto des Mannes, ein schwarzer Skoda Fabia mit Limburger Kennzeichen, stand noch auf dem Parkplatz am Bahnhof Runkel. Der Verstorbene war am Dienstagabend gegen 22:30 Uhr zuletzt lebend gesehen worden. Der Grund, wann und warum er nach Runkel fuhr sowie die Todesursache sind derzeit noch unklar.

Die Kriminalpolizei bittet unter der Rufnummer 06431/9140-0 um Hinweise. Wer hat zwischen 22:30 Uhr am Dienstag und 09:00 Uhr am Mittwoch den schwarzen Skoda Fabia auf dem Weg von Brechen nach Runkel oder am Bahnhof Runkel bemerkt? Ist jemandem ein 168 cm großer, 83-jähriger Mann mit kurzen, grauen Haaren und einer dunkelroten Jacke aufgefallen? Hat jemand am Lahnufer im Bereich des Bahnhofs Runkel etwas Ungewöhnliches bemerkt? (Quelle Polizei Limburg)

56477 Rennerod (ots)

Am 19.01.2022 um 16:02 Uhr kam es zu einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 54 zwischen den Ortschaften Rennerod und Waldmühlen. Nach derzeitigem Ermittlungsstand befuhr eine 25-jährige PKW-Fahrerin die B54 in Fahrtrichtung Waldmühlen. Hier überholte sie mehrere Fahrzeuge, die verkehrsbedingt ihre Fahrt verlangsamen mussten, da ein vorausfahrendes Fahrzeug beabsichtigte, nach links abzubiegen. Es kam zum Zusammenstoß zwischen dem überholenden und dem abbiegenden Fahrzeug.

Bei dem Verkehrsunfall wurde sowohl die junge Frau, als auch die vier Insassen in dem abbiegenden Fahrzeug zum Teil schwer - aber nicht lebensbedrohlich - verletzt.

Die Bundesstraße 54 war in diesem Bereich bedingt durch die Unfallaufnahme- und Aufräumarbeiten mehrere Stunden gesperrt. Ein Gutachter wurde mit der Unfallrekonstruktion beauftragt. (Quelle Polizei Westerburg)

Alsdorf (ots)

Am 18.01.2022, gegen 16:30 Uhr befuhr ein 21-jähriger Lkw-Fahrer die L 280 aus Alsdorf kommend in Richtung Daaden. Im Verlauf der Strecke fuhr ein im Gegenverkehr befindlicher Sattelzug mit GLS-Auflieger über die Mittellinie. Dabei kam es zur Kollision der Außenspiegel beider Lkw. Der Fahrer des Sattelzuges hielt kurz an und setzte anschließend seine Fahrt fort, ohne die erforderlichen Feststellungen an der Unfallstelle zu ermöglichen. Die sachbearbeitende PI Betzdorf bittet Unfallzeugen sich unter 02741-9260 zu melden. (Quelle Poloizei Betzdorf)