Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.
B8 zwischen Herschbach (Oww) und Hahn am See (ots)
Am 28.01.2022 gegen 07:20 Uhr kam es auf der B8 zwischen Hahn am See und Herschbach (Oww) in Höhe Mähren aufgrund Blitzeis zu mehreren Verkehrsunfällen mit insgesamt acht beteiligten Fahrzeugen. Nach derzeitigem Stand ist niemand verletzt. Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst und Straßenmeisterei sind im Einsatz. Die B8 aus Herschbach in Richtung Hahn am See ist derzeit voll gesperrt. (Quelle Polizei Montabaur)
Westerburg (ots)
Die Polizei sucht Zeugen eines Vorfalls, der sich zwischen Mittwochabend (26.01.2022, ca. 21:50 Uhr) und Donnerstagmorgen (27.01.2022, ca. 08:45 Uhr) in Westerburg ereignete. Aus einem in der Beethovenstraße abgestellten grauen Pkw Audi Q3 wurden in dem o.g. Zeitraum diverse Gegenstände aus dem Innenraum des Fahrzeugs entwendet. Die Polizeiinspektion Westerburg bittet, dass sich etwaige Zeugen oder Hinweisgeber melden. (Quelle Polizei Westerburg)
Windhagen (ots)
Am Mittwochnachmittag kontrollierten Polizeibeamte im Rahmen der Streife in der Straße im Hohnerbüchel in Windhagen einen Kleinkraftradfahrer. An dem Kleinkraftrad war ein Versicherungskennzeichen aus dem Jahr 2020 angebracht, dass mit einer blauen Farbe übermahlt war. Weiterhin war der Beschuldigte im frühen Erwachsenenalter nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis. Zudem stand er stand unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Dem Fahrer wurde in einem Krankenhaus eine Blutprobe entnommen. Gegen ihn sind Strafverfahren wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz, Urkundenfälschung und den Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet worden. (Quelle Polizei Straßenhaus)
Am nächsten Montag, dem 31. Januar, findet die dritte Sitzung des Ausschusses für Mobilität und Verkehrsinfrastruktur in der laufenden Wahlperiode des Kreistages statt. Die Sitzung wird als Videokonferenz durchgeführt. Beginn ist um 16.30 Uhr. Die wesentlichen Tagesordnungspunkte sind die Finanzierung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV), ein Sachstandsbericht zum Linienbündel Altenkirchen-Wissen und die Überarbeitung der Richtlinien zur Kindergartenbeförderung. Für die interessierte Öffentlichkeit gibt es die Möglichkeit, die Sitzung im Live-Stream über den Youtube-Kanal der Kreisverwaltung zu verfolgen. Ein Link hierzu findet sich am Veranstaltungstag auf der Webseite des Kreises (www.kreis-ak.de).
Gute Nachrichten für Ärztinnen und Ärzte, die sich im Westerwaldkreis niederlassen: Zum 01. Januar 2022 ist die Förderrichtlinie hausärztliche Versorgung des Westerwaldkreises in Kraft getreten. Das hat der Kreistag in seiner letzten Sitzung 2021 entschieden.
Die zukünftige Sicherung der ambulanten ärztlichen Versorgung im Westerwaldkreis ist eine der größten Herausforderungen, vor denen unser Gesundheitswesen steht. Insbesondere die Nachwuchs- und Altersentwicklung bei den Hausärztinnen und Hausärzten gibt Grund zur Sorge, denn altersbedingt werden in den nächsten Jahren zunehmend Praxen geschlossen. Zudem entscheiden sich immer weniger Ärztinnen und Ärzte aus verschiedenen Gründen für eine Niederlassung im ländlichen Raum.
Symbolbild
"Als in der Pastoral tätige Personen in Montabaur und Umgebung verfolgen wir, wie viele Gläubige in Deutschland und der Welt, die Veröffentlichungen zu den Missbrauchsfällen im Erzbistum München-Freising mit Entsetzen. Wie auch schon bei den letzten Veröffentlichungen anderer Bistümer wird wieder deutlich, dass in vielen Fällen auf höchster Ebene Entscheidungen getroffen wurden, die zuerst das Ansehen der Kirche schützen sollten. Die veröffentlichten Gutachten sowie die deutschlandweite Studie (MHG) zeigen, dass auf die Bedürfnisse der Opfer sexualisierter Gewalt nicht oder nur unzureichend Rücksicht genommen wurde.
Im Bistum Limburg wurden von einem Expertenrat verfasste Maßnahmen aus der MHG-Studie erarbeitet und sind derzeit in der Umsetzung, um Betroffene zu hören und Missbrauch zu verhindern.
Uns ist es ein existenzielles Anliegen, in der Pfarrei Kinder und Jugendliche vor sexualisierter Gewalt zu schützen und präventiv zu handeln.
Auf der Ebene unserer Pfarrei wurde in den letzten Jahren die Prävention vor sexualisierter Gewalt in der Kinder- und Jugendarbeit verstärkt und sie gehört mittlerweile selbstverständlich dazu.