B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.

Koblenz (ots)

Am 02.12.2021 fand ein landesweiter Kontrolltag zur Überwachung der derzeit gültigen Corona-Regeln statt. Durch die landesweiten Kontrollen sollte die Einhaltung der Regeln und deren wichtige Bedeutung zum Schutz der Mitmenschen in den öffentlichen Fokus gerückt werden.

Auch im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Koblenz fanden die Kontrollen der zuständigen kommunalen Ordnungsbehörden und der Polizei an vielen verschiedenen Orten statt. Teilweise wurden die Kontrollen gemeinsam durchgeführt. Schwerpunkt der gemeinsamen Aktion war die Kontrolle der landesweit gültigen Corona-Bekämpfungsverordnung.

Insgesamt kontrollierten die Polizeikräfte des Polizeipräsidiums 1151 Personen und stellten dabei 61 Verstöße gegen die aktuelle Corona-Verordnung fest. Insgesamt wurde 19 Verstöße im Zusammenhang mit der Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes erkannt. Die Beamtinnen und Beamte registrierten darüber hinaus 25 Verstöße im Zusammenhang mit dem Betrieb von Gaststätten und 17 Verstöße bei sonstigen Einrichtungen. Hierbei wurde gegen die Pflicht zur Überprüfung von Zugangsberechtigungen oder der Pflicht zur Kontakterfassung verstoßen.

Die meisten Bürgerinnen und Bürger hielten sich an die gültigen Vorschriften und mussten daher erst gar nicht kontrolliert werden.

Die Polizei appelliert weiter an jeden, sich an die Corona-Regeln zu halten, um das Infektionsgeschehen deutlich reduzieren zu können. Die Kontrollen werden auch im täglichen Dienst weitergeführt. (Quelle Polizei Koblenz)

Windhagen (ots)

Am Donnerstagabend kam es auf der Landesstraße 272 zwischen Buchholz und Windhagen zu einem Verkehrsunfall im Begegnungsverkehr. Ein PKW Fahrer im frühen Erwachsenenalter geriet infolge einer nicht angepassten Geschwindigkeit auf der winterglatten Fahrbahn ins Schleudern und kollidierte frontal mit dem entgegenkommenden PKW einer Fahrzeugführerin (ebenfalls im frühen Erwachsenenalter). Beide Beteiligte sind mit vermutlich leichten Verletzungen in ein Krankenhaus transportiert worden. Die nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge wurden mit Abschleppdiensten von der Unfallstelle entsorgt. Der Sachschaden wird auf einen Betrag im unteren 5-stelligen Bereich geschätzt.

Am PKW des Unfallverursachers waren der Wetterlage nicht angepasste Sommerreifen montiert. Sind Sie trotz Schnee und Glatteis mit Sommerreifen unterwegs, gefährden Sie nicht nur sich selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer und lassen das Unfallrisiko enorm ansteigen. Ab dem Moment, in dem die Wetterbedingungen es verlangen, gilt die Winterreifenpflicht. Wer im Winter mit Sommerreifen unterwegs ist, muss sich gemäß Bußgeldkatalog auf ein Bußgeld von 60 Euro sowie einen Punkt in Flensburg einstellen. Je nachdem, ob es zur einer Gefährdung oder sogar einem Unfall kam, kann das Bußgeld auf 100 bzw. 120 Euro ansteigen. (Quelle Polizei Neuwied)

Altenkirchen / Koblenz (ots)

Am Samstag, 27.11.2021, bemerkten Anwohner gegen 02.00 Uhr eine Brandentwicklung im Eingangsbereich des Gesundheitsamtes in Altenkirchen.

Das Feuer konnte durch die alarmierten Einsatzkräfte schnell gelöscht werden. Durch den Brand wurden die Eingangstür sowie Teile der Fassade in Mitleidenschaft gezogen.

Im Rahmen der Tatortaufnahme ergaben sich Hinweise auf die Nutzung eines Brandbeschleunigers in Form einer brennbaren Flüssigkeit. Entsprechende kriminaltechnische Untersuchungen wurden in die Wege geleitet.

Nach bisheriger Erkenntnislage gehen wir davon aus, dass es sich um eine gezielte Aktion an dem Objekt, in dem sich das Gesundheitsamt befindet, handelte.

20211128 BrandGesA AK

Beselich-Obertiefenbach, Hauptstraße, Mittwoch, 01.12.2021, 21:50 Uhr

(wie)Am späten Mittwochabend wurde ein Supermarkt in Obertiefenbach von bewaffneten Tätern ausgeraubt. Kurz vor Ladenschluss bedrohte ein unbekannter Täter eine Angestellte an der Kasse mit einer Schusswaffe und zwang sie das Geld aus der Kasse in eine Tasche zu füllen. Zeitgleich wurde eine weitere Mitarbeiterin am Ausgang mit einer Schusswaffe bedroht und gezwungen das weitere Geld des Supermarktes auszuhändigen. Danach flohen die Täter mit mehreren Tausend Euro Beute zu Fuß in unbekannte Richtung. Beide Männer waren mit Kapuzen, schwarzen Wollmützen und schwarzen Tüchern maskiert. Die Täter wurden wie folgt beschrieben: Räuber an der Kasse: ca. 25 Jahre alt, ca. 170 cm groß, dunkle Augen, schlank, südländisches Erscheinungsbild, dunkel gekleidet, Jogginghose, schwarze Tasche, schwarze Handschuhe, sprach Deutsch mit Akzent Räuber am Ausgang: ca. 35 Jahre alt, ca. 170 cm groß, dunkle Augen, schlank, südländisches Erscheinungsbild, dunkel gekleidet, Jogginghose, schwarze Handschuhe, sprach Deutsch mit Akzent Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und bittet unter der Rufnummer 06431/9140-0 um Hinweise. Wer hat am Abend des Raubes oder in den Tagen davor verdächtige Beobachtungen im und um den Supermarkt in der Hauptstraße gemacht? Hat jemand ein Fluchtfahrzeug gesehen, in das die Täter eingestiegen sind? Jede Kleinigkeit kann die Ermittlungen unterstützen. (Quelle Polizei Limburg)

Montabaur (ots)

Bei einem Termin im Rathaus der Stadt Montabaur konnte der Leiter der Polizeiinspektion Montabaur, Erster Polizeihauptkommissar Martin Velten, dem Verbandsgemeindebürgermeister Richter-Hopprich, dem ersten Beigeordneten Stein und dem Fachbereichsleiter Marx, neben dem neuen stellvertretenden Dienststellenleiter auch noch die beiden neuen Bezirksbeamten für die Verbandsgemeinde Montabaur vorstellen.

Nach der Ruhestandsversetzung vom Ersten Polizeihauptkommissar Klaus Laube trat Polizeihauptkommissar Frank Breitzke sein Amt als neuer stellvertretender Dienststellenleiter an. Der 45-jährige ist in Montabaur kein Unbekannter, er war viele Jahre im Wechselschichtdienst der Inspektion tätig, dabei neun Jahre als stellvertretender Dienstgruppenleiter. Nach Verwendungen als Dienstgruppenleiter in Bad Ems, der Polizeiautobahnstation Montabaur und einer einjährigen Abordnung zur Polizeidirektion Neuwied, wurde Polizeihauptkommissar Breitzke im August vom Leiter der Polizeidirektion Montabaur, PD Weitershagen in seiner neuen Funktion begrüßt.

20211202 PolizeiMontabaur

Foto / Quelle Polizei Montabaur:

v.l.: VG-Bürgermeister Richter-Hopprich, EPHK Velten, PHK Schug, PHK Weinbrenner, erster Beigeordneter Stein, PHK Breitzke, Fachbereichsleiter Marx

Dierdorf (ots)

In der Nacht vom 30.11.2021 auf den 01.12.2021 kam es zum Vandalismus im Martin-Butzer-Gymnasium in Dierdorf. Die derzeit noch unbekannten Täter stiegen hierbei in das Schulgebäude ein und verursachten hohen Gebäudeschaden. Zeugenhinweise, insbesondere zu Personen die sich am Nachmittag und Abend des 30.11.2021 in verdächtiger Weise auf dem Schulgelände aufgehalten haben, nimmt die Polizei Straßenhaus unter 02634-9520 entgegen. (Quelle Polizei Straßenhaus)