Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Altenkirchen, 30. März 2021. Von der Insolvenz der Bremer Greensill Bank ist auch der Landkreis Altenkirchen betroffen. Der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) Landkreis Altenkirchen hat hier zuletzt in den Jahren 2019 und 2020 Termingelder in Höhe von insgesamt 3,6 Millionen Euro angelegt. Zwischenzeitlich wird gegen die Greensill Bank wegen Bilanzbetrugs ermittelt. Der Abfallwirtschaftsbetrieb hat die Koblenzer Kanzlei Rechtsanwälte Dr. Caspers, Mock und Partner mit der Wahrnehmung seiner Interessen betraut. Derzeit wird die Forderungsanmeldung zum Insolvenzverfahren vorbereitet. Rechtliche Schritte, auch in Kooperation mit anderen geschädigten Kommunen, werden geprüft. Das operative Geschäft des AWB ist nicht gefährdet.
Der Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Altenkirchen verfügt über Geldmittel, die zum einen der Deckung des laufenden Geschäftsbetriebes dienen und zum anderen für die an der ehemaligen Hausmülldeponie in Nauroth vorzunehmenden Maßnahmen vorgesehen sind. Letztere wurden bisher als Termingelder angelegt. Da es sich bei Termingeldern um keine spekulative Anlageform handelt (ähnlich einer Spareinlage), entspricht diese Form der Geldanlage den geltenden kommunalrechtlichen Regelungen (vgl. § 57 Landkreisordnung i.V.m. § 78 Abs. 2 Gemeindeordnung sowie die hierzu ergangene Verwaltungsvorschrift) sowie den ergangenen verwaltungsinternen Anweisungen.
Über 400 Millionen Euro für die Autobahnen in Rheinland-Pfalz, Südhessen, dem Rhein-Main-Gebiet und dem Saarland
Niederlassungsdirektor Ulrich Neuroth: Mit einem angestrebten Bauvolumen von über 400 Millionen Euro investieren wir in den Erhalt und bedarfsgerechten Ausbau einer leistungsstarken Verkehrsinfrastruktur als tragende Säule der Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft.
Mit hohen Investitionen und einem Bauprogramm über 400 Millionen Euro macht die Niederlassung West die Autobahnen weiter fit. „Wir bauen für mehr Sicherheit und Verfügbarkeit in Deutschland“, sagt der Direktor der Niederlassung West Ulrich Neuroth. Die Autobahnen in der Region West sind mit einer Gesamtlänge von mehr als 1.500 Kilometern Herzstück der Transitbewegungen in Europa. Deshalb investiert die Autobahn GmbH weiter auf hohem Niveau in die Sanierung des Autobahnnetzes.
Ruppach-Goldhausen (ots)
Am 29.03.2021 wird der Polizei Montabaur um 13:38 Uhr ein Brand bei der Firma "Die Lebensretter V-West GmbH" in Ruppach-Goldhausen gemeldet. Es stellte sich heraus, dass sich durch das Verbrennen von Abfallholz in einer Feuertonne daneben befindliche Kunststoffmaterialien für Leitplanken entzündeten. An einem dort abgestellten LKW mit Ladung ist ebenfalls Sachschaden entstanden, da dieser großer Hitze ausgesetzt war. Der Brand konnte schnell gelöscht werden. Es wurde niemand verletzt. Der Sachschaden kann noch nicht beziffert werden. Die freiwillige Feuerwehr aus Ruppach-Goldhausen und Montabaur war mit insgesamt 13 Einsatzkräften vor Ort. (Quelle Polizei Montabaur)
Dierdorf (ots)
Im Zeitraum von Samstagnachmittag bis Montagmorgen sind vermutlich 5 bisher unbekannte Täter in einen Einkaufsmarkt in der Königsberger Straße in Dierdorf eingebrochen. Sie begaben sich über eine Feuertreppe auf das Dach und verschafften sich dort gewaltsam Zugang zu dem Gebäudeinnern. Dort öffneten sie gewaltsam einen Tresor und entwendeten einen niedrigen dreistelligen Bargeldbetrag. Anschließend verließen sie wieder auf gleichem Weg den Tatort. Zeugen werden gebeten, mögliche Hinweise bei der Kriminalpolizei Neuwied unter der Tel. 02631/878-0 zu melden (Quelle Polizei Neuwied)
Limburg-Weilburg. Das Impfzentrum des Landkreises Limburg-Weilburg verfügt bereits seit dem ersten Tag der Corona-Impfungen am 27. Dezember 2020, gemäß den Vorgaben des Landes Hessen, über eine Nachrückerliste, auf die beim Vorhandensein überschüssiger Impfdosen kurzfristig zurückgegriffen werden kann. Grundsätzlich werden die Impfungen mittels „Mobiler Impfteams“ sowie in den Impfstraßen nach Möglichkeit so geplant, dass keine überzähligen Dosen entstehen. Aufgrund der Tatsache, dass die Impfstoffhersteller verschiedene Gebinde liefern, ist es unumgänglich, aus den Impfstofffläschchen, auch Vials genannt, in einem Arbeitsgang entweder sechs oder elf Impfdosen herzustellen. Die geplante Gesamtzahl der zu impfenden Personen differiert oftmals mit der tatsächlichen Anzahl der geimpften Personen pro Tag. Das kann verschiedentlichste Ursachen haben. So kann sich der Impfling kurzfristig, nach erfolgter Aufklärung, doch gegen eine Impfung entscheiden, Termine werden kurzfristig storniert oder der Impfarzt kann aus medizinischen Gründen nicht impfen, da der Patient seiner Einschätzung nach zum Zeitpunkt der Impfung nicht impftauglich ist. Vor dem Hintergrund all dieser Unwägbarkeiten kann selbst die beste Planung an ihre Grenzen stoßen, sodass zur Vermeidung des Impfdosen-Verfalls auf Nachrückerinnen und Nachrücker zurückgegriffen werden muss.
Deesen (ots)
Am Sonntag, 28.03.2021 kontrollierten Beamte der Schwerverkehrskontrollgruppe der Verkehrsdirektion Koblenz gegen 09:30 Uhr auf der BAB 3, Rastplatz Sessenhausen ein Gespann eines südosteuropäischen Unternehmens. Sowohl Transporter, als auch Anhänger waren mit je einem Altfahrzeug beladen. Der Fahrer, welcher zugleich Firmeninhaber war, gab an die Fahrzeuge in den Niederlanden gekauft zu haben und sich nunmehr auf der Rückfahrt in seinen Heimatstaat zu befinden.
Bei der Überprüfung stellten die Kontrolleure nicht nur fest, dass die beiden verladenen Fahrzeuge unzureichend befestigt waren, auch der technische Zustand des Gespanns konnte nicht überzeugen. Neben einer ausgeschlagenen Lenkung, einer funktionslosen Handbremse und verschlissenen Bremsscheiben am Transporter zeigte der Anhänger Reifen unterhalb der Verschleißgrenze und einen Defekt an der Auflaufbremse. Auch waren die Beleuchtungseinrichtungen der Fahrzeuge teilweise beschädigt oder gänzlich ohne Funktion.