Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
57537 Wissen, Rathausstr. 29 (ots)
Am Sa., 16.01.2021, gegen 07:30 Uhr, zogen nach Zeugenaussagen drei angetrunkene Jugendliche aus Richtung Europakreisel kommend in Richtung Innenstadt durch die Rathausstr. Vor dem Haus Rathausstr. 29 rissen sie dann mehrere Grasbüschel aus dem Erdreich und warfen diese auf den Gehweg. Ein dort aufgestelltes Baustellenschild warfen sie um und eine Verkehrstafel legten sie auf dem Heck eines dort abgestellten Pkw 3er BMW ab. An der Heckscheibe und dem Lack des Fahrzeugs entstand ca. 500,-EUR Sachschaden. Weitere Zeugenhinweise zu den Jugendlichen nimmt die Polizeiwache Wissen entgegen. (Quelle Polizei Wissen)
Wissen (ots)
Nach derzeitigen Ermittlungen gelangte ein unbekannter Täter nach Einschlagen einer Fensterscheibe am Sonntag gegen 16:59 Uhr in die Räume des Kopernikus-Gymnasiums in Wissen. Weiterhin wurde die Tür zum Lehrerzimmer aufgebrochen. Entwendet wurde nur eine geringe Menge Bargeld. Vermutlich wurde der Täter gegen 17:15 Uhr durch den Hausmeister gestört und flüchtete vom Tatort.
Hinweise zu dem vorgenannten Einbruch, insbesondere zu Personen und/oder Fahrzeugen zu der tatrelevanten Zeit an der genannten Örtlichkeit bitte an die Kriminalinspektion Betzdorf, Telefon: 02741/926-0 oder jede andere Polizeidienststelle. (Quelle Polizei Wissen)
Langenbach bei Kirburg (ots)
Am Sonntag, 17.01.21, , gg. 11:00 Uhr, kam es zu einem Einsatz der Feuerwehr an einem Wohnhaus in der Bogenstraße in Langenbach bei Kirburg. Dort war es zu einem Brand der Heizungsanlage im Kellerraum gekommen. Demnach war der Ölbrenner der Anlage in Brand geraten. Hierdurch wurde die Heizungsanlage sowie die dazugehörigen Leitungen beschädigt. Personen kamen nicht zu Schaden, der entstandene Brandschaden beläuft sich im vierstelligen Bereich. Die Brandursache ist noch ungeklärt. Bei dem Einsatz waren 40 Kräfte der Feuerwehren Bad Marienberg, Langenbach, Kirburg und Norken im Einsatz, die den Brand sehr schnell unter Kontrolle hatten, so dass kein Gebäudeschaden zu verzeichnen war. (Quelle Polizei Montabaur)
Koblenz, Kaiserslautern, Trier, Saarbrücken (ots)
Von Freitag, 15. Januar 2021 bis Samstag, 16. Januar 2021 führte die Bundespolizeidirektion Koblenz Fahndungsmaßnahmen an den Binnengrenzen zu den Nachbarstaaten durch. "Mit unseren temporären und flexiblen Fahndungsmaßnahmen im Grenzgebiet sind wir für Straftäter weiter unberechenbar", so die Präsidentin der Bundespolizeidirektion Koblenz, Barbara Heuser. Ziel des Polizeieinsatzes durch die Bundespolizistinnen und -polizisten im Saarland und Rheinland-Pfalz waren die Bekämpfung der unerlaubten Einreisen, insbesondere der Schleusungskriminalität sowie die Aufhellung des Dunkelfeldes dieses Deliktsbereiches. Neben den Kontrollen der Hauptverkehrswege richteten die Beamten ihr Augenmerk auch auf bekannte Ausweichrouten.
Verkehrsunfall Eisplatten - BAB 3, Gemarkung 56428 Dernbach
Am Freitagvormittag, 15.01.2021 gegen 11:40 Uhr ereignete sich auf der Bundesautobahn 3 in Fahrtrichtung Köln, Höhe Kilometer 82, in der Gemarkung 56428 Dernbach (WW) ein Verkehrsunfall. Aufgrund der Witterung hatten sich auf dem Auflieger eines Sattelzugs Eisplatten gebildet, welche vom Fahrzeugführer vor Fahrtantritt nicht ordnungsgemäß beseitigt worden waren. Während der Fahrt fielen diese vom Fahrzeug und beschädigten die Windschutzscheibe und den Außenspiegel eines daneben befindlichen Pkws sowie den Kühlergrill eines Sprinters. Verletzt wurde niemand. Gegen den Lkw-Fahrer wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. (Quelle Polizei Montabaur)
Dreifelden (ots)
Durch einen Passant wurde am Mittag eine augenscheinlich hilflose Person im Haiden-Weiher, einem der Seen der Westerwälder Seenplatte, in Dreifelden, Ortsteil Seeburg, gemeldet. Zunächst musste davon ausgegangen werden, dass eine Person auf dem Weiher im Eis eingebrochen sein könnte. Daher wurden Feuerwehr und Polizei alarmiert. Glücklicherweise stellte sich heraus, dass es sich um einen Ballon handelte, der von Weitem zunächst nicht als solcher identifiziert worden war. Die Feuerwehren Hachenburg, Steinebach und Dreifelden waren mit Rund 30 Einsatzkräften vor Ort. (Quelle Polizei Montabaur)