Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

20201130 VGBadMarienbergFeuerwehrVerbandsgemeinde investiert weiterhin große Summen in den Brandschutz und damit in den Schutz und Sicherheit ihrer Bürgerinnen und Bürger

Der Chef der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Bürgermeister Andreas Heidrich (2.v.l.), und der Stellvertretende VG-Wehrleiter Frank Schiffmann (links) übergaben im Zuge der weiteren Umsetzung des Feuerwehr Organisations- und Bedarfsplans das neue Mehrzweckfahrzeug (MZF 1) zusammen mit den beiden Rollcontainern "Tragkraftspritze" und "Hochwasserschutz" in kleinem Rahmen offiziell an die Freiwillige Feuerwehr Langenbach bei Kirburg.

Der Bürgermeister dankte anlässlich der offiziellen Übergabe Torsten Becker (rechts) vom Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr für die großzügige finanzielle Beteiligung an den Kosten. Der Förderverein hatte die Kosten für die Anschaffung des Rollcontainers "Hochwasserschutz" (rechts im Bild) komplett übernommen. Darüber hinaus hatte er sich an den Kosten für Zusatzausstattungen des MZF ebenfalls finanziell beteiligt. Insgesamt steuerte der Förderverein beachtliche rund 13.000 € bei.

Insgesamt betrugen die Kosten für das Fahrzeug inkl. Rollcontainer rund 87.000 €. Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Koblenz (ADD) hat eine Landeszuwendung in Höhe von insgesamt 15.000 € in Aussicht gestellt.

57537 Wissen, Heisterstr./Nassauer Str. (ots)

Unbekannte Täter beschädigten am vorletzten Wochenende, 12./22.11.2020 und am letzten Wochenende 28/29.11.2020, den Stromverteilerkasten im Bereich der aufgestellten Altglas-Conatainer in der Heisterstr./Nassauer Str. Der Verteilerkasten wurde gezielt aufgebrochen, um die Sicherungen herauszudrehen und die Straßenbeleuchtung in der Hachenburger Str. und Oststr. außer Betrieb zu setzen. Hinweise nimmt die Polizeiwache Wissen entgegen. (Quelle Polizei Wissen)

20201130 VGMontabaur FassadeDas Verbandsgemeindehaus in Montabaur zeigt erstmals Farbe. Auf dem Baugrundstück am Gerberhof stehen derzeit zwei Musterwände, die zeigen, wie die Fassade in etwa aussehen wird. Rot-braune Farbtöne dominieren das Bild. Noch sind es nur Muster, denn die genaue Farbe, Größe und Oberflächenbeschaffenheit der Tonziegel werden noch festgelegt. Wegen des langen Produktionsvorlaufes muss die Fassadenverkleidung schon jetzt ausgeschrieben werden, also noch vor Beginn der Rohbauarbeiten. Guter Westerwälder Ton steckt in den ausgestellten Musterplatten und soll möglichst auch im endgültigen Produkt enthalten sein. Bild:
Die Musterwände lassen erahnen, wie die Fassade des Verbandsgemeindehauses einmal aussehen wird. Die Eigenschaften des Materials prüften eigenhändig (v.l.) Bürgermeister Ulrich-Richter-Hopprich, Projektleiter Stefan Baumgarten, der Erste Beigeordnete Andree Stein sowie Sascha Schmidt und Markus Felsing vom Projektteam der Verwaltung.

Selters (ots)

Nach vorausgegangenem Diebstahl des Portemonnaies aus der Handtasche (26.11.20, 11.00 - 11.15 Uhr), die in einem Einkaufswagen eines Supermarktes in Selters abgelegt war, wurde durch die unbekannte Täterin in Selters an einem Geldautomaten mit der zuvor entwendeten EC-Karte und Kreditkarte in zwei Fällen insgesamt 2500 Euro vom Konto der Geschädigten abgehoben. Beschreibung der unbekannten Tatverdächtigen: ca. 1,60 m - 1,65 m, Brillenträgerin, graue Hose, hellgrüne Jacke, grau-weiß-rot gestreiftes Kopftuch. (Quelle Polizei Montabaur)

Mainz (ots)

Mit einem eigenen Podcast will sich die Polizei Rheinland-Pfalz als attraktiver Arbeitgeber präsentieren und jungen Menschen zeigen, wie vielfältig der Polizeiberuf ist.

Produziert wurde der Podcast mit dem Titel "Polizei im Verhör" von der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz in enger Zusammenarbeit mit allen Polizeibehörden im Land. Insgesamt sind zehn Folgen mit einer Länge zwischen 10 und 20 Minuten vorgesehen. Die erste Folge mit dem Titel "Wir für euch" ist am heutigen Montag, 30. November, erschienen und auf der Website der Polizei Rheinland-Pfalz sowie auf den gängigen Podcast-Plattformen wie Spotify, Apple Podcast oder Deezer abrufbar.

In den zehn Folgen, die in den kommenden Wochen jeweils montags erscheinen, berichten Polizist*innen unter anderem über ihre Arbeit als "Freund und Helfer", es wird der "Tatort Straße" beleuchtet und von Ermittlern des LKA über Cybercrime sowie Terrorbekämpfung gesprochen. Auch Mitglieder*innen von Spezialeinheiten, der Polizeihubschrauberstaffel, der Wasserschutzpolizei und der Diensthundestaffel geben Einblick in ihre Arbeit. Nicht zuletzt geht es um das Thema Aus- und Fortbildung, schließlich will die Polizei Rheinland-Pfalz mit dem Podcast vor allem Berufsinteressierte der sogenannten Generation Z, also der 16- bis 24-Jährigen, erreichen.

Alsdorf (ots)

Am 29.11.2020, gegen 16:45 Uhr erhielt die PI Betzdorf von einem aufmerksamen Zeugen die Mitteilung über einen in starken Schlangenlinien geführten Pkw auf der L 288. Eine Streifenwagenbesatzung konnte den Pritschenwagen im Ortsbereich Alsdorf feststellen. Auch hier zeigte der Fahrer deutliche Hinweise auf eine Fahrunsicherheit; da das Fahrzeug immer wieder durch Lenkbewegungen in den Fahrstreifen des Gegenverkehrs gesteuerte wurde. Den Beamten gelang ein Anhalten des Fahrzeuges und die Kontrolle des Fahrers. Bei dem 39-jährigen Mann konnte eine erhebliche Alkoholisierung festgestellt werden. Beim Aussteigen aus seinem Fahrzeug musste er von den einschreitenden Beamten gestützt werden. Es folgte die Anordnung einer Blutprobe. Die Blutprobenentnahme musste unter Zwangsmitteleinsatz erfolgen, da der 39-Jährige Widerstand leistete. Der Führerschein wurde sichergestellt. Den Beschuldigten erwarten nunmehr mehrere Strafverfahren. (Quelle Polizei Betzdorf)