Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur sind im Januar 5.657 Menschen ohne Job gemeldet - Quote: 3,1 Prozent – Auf dem Stellenmarkt geht es verhaltener zu
Obwohl Eis und Schnee auf sich warten lassen, sorgt der Winter für unterkühlte Zeiten am regionalen Arbeitsmarkt: Im Januar ist die Zahl der Arbeitslosen deutlich gestiegen. Derzeit sind im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur, der den Westerwald- und den Rhein-Lahn-Kreis umfasst, 5.657 Menschen ohne Job gemeldet – das sind 773 mehr als im Dezember. Die Quote kletterte innerhalb des vergangenen Monats um 0,4 Prozentpunkte nach oben und liegt jetzt bei 3,1 Prozent. Das ist zugleich der Vorjahreswert. Die absolute Zahl weicht geringfügig ab: im Januar 2019 gab es laut Statistik 11 Arbeitslose weniger als jetzt.
Kirchen (ots)
Zu zwei Verkehrsunfällen kam es am Mittwochnachmittag auf der Kreisstraße 101 zwischen Kirchen-Offhausen und Herdorf-Dermbach. In einem Fall mangelte es an der notwendigen Winterbereifung.
Gegen 18:00 Uhr hatte ein 22-Jähriger mit einem Pkw die K101 von Kirchen kommend in Richtung Herdorf befahren. Innerhalb einer Linkskurve kam der 22-Jährige nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit der Schutzplanke. Als Unfallursache wird nicht angepasste Geschwindigkeit und fehlende M+S Bereifung auf winterglatter Fahrbahn angenommen. Der Sachschaden wird auf ca. 2.000 Euro geschätzt.
Ein 24-Jähriger hatte gegen 15:00 Uhr ebenfalls die K101 in Richtung Herdorf befahren. Innerhalb einer Linkskurve kam der 24-Jährige nach rechts von der Fahrbahn ab und überfuhr einen Leitpfosten. Es entstand leichter Sachschaden. (Quelle Polizei Betzdorf)
Westerburg (ots)
Am Mittwoch, 29.01.2020, um 20:50 Uhr, befuhr ein mit zwei Personen besetzter Personenkraftwagen die L300 aus Richtung Guckheim kommend in Richtung Westerburg, als ein ebenfalls mit zwei Personen besetzter Wagen von rechts von der Umgehungsstraße kommend aus unbekannter Ursache die Vorfahrt missachtete. Beide Autos kollidierten im Einmündungsbereich und schleuderten umher. Die jeweiligen Insassen wurden verletzt und die Fahrzeuge stark beschädigt. Alle vier Fahrzeuginsassen kamen zur Untersuchung oder Behandlung in Krankenhäuser. Die sechzigjährige Beifahrerin des verursachenden Fahrzeuges erlitt Knochenbrüche und gilt als schwerverletzt. Die drei anderen Verletzten, der 63jährige Verursacher aus einer nahen hessischen Gemeinde sowie die zwei Frauen (20 und 17 Jahre alt, Verbandsgemeinde Westerburg) aus dem gegnerischen Auto gelten derzeit als leichtverletzt, eine der Frauen könnte dennoch ebenfalls einen Knochenbruch erlitten haben. Die Unfallstelle war nach rund zwei Stunden von den Trümmern geräumt und konnte wieder für den Verkehr freigegeben werden. (Quelle Polizei Westerburg)
Kirchen (Sieg) (ots)
Am Donnerstag, 16.01.2020, gegen 17:00 Uhr, ist es zu einem gefährlichen Überholvorgang auf der L 280 zwischen Ortsausgang Kirchen und der Abfahrt Wehbah, in Höhe Zufahrt zur Erddeponie Wehbach gekommen.
Dabei habe ein grauer PKW Peugeot Partner (Kastenwagen) trotz Gegenverkehr im Überholverbot mit hoher Geschwindigkeit überholt. Der Gegenverkehr musste stark abbremsen um einen Unfall zu vermeiden. Weitere Fahrzeugführer wurden eventuell gefährdet.
Anschließend setzte der Fahrer seine riskante Fahrweise fort, indem er den vorausfahrenden Fahrzeugen sehr dicht auffuhr und weiterhin versuchte zu überholen.
Die Zeugen / gefährdeten Fahrzeugführer werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Betzdorf, Tel.: 02741-9260 zu melden. (Quelle Polizei Betzdorf)
Die Berichterstattung der letzten Tage rund um die Neubesetzung der Position des Kreisfeuerwehrinspekteurs (KFI) im Kreis AItenkirchen nimmt Landrat Dr. Peter Enders zum Anlass für eine Stellungnahme. Darin macht er unter anderem deutlich, dass die Frage der Haupt- oder Ehrenamtlichkeit des KFI Ende 2019 zunächst vom Kreisausschuss am 9. Dezember und dann vom Kreistag am 16. Dezember beantwortet wurde. „Die Entscheidungen in dieser Frage fielen einstimmig, daher macht es keinen Sinn, diese Diskussion über die Medien wieder aufzunehmen. Es gab als Teil des Haushaltskonsolidierungskonzeptes eine achtseitige Ausarbeitung zur Frage der Haupt- oder Ehrenamtlichkeit und viele Diskussionen innerhalb der Kreistagsfraktionen. Das Ergebnis setzt die Verwaltung um“, so Enders.
400 Kilometer Gleise seit 2015 erneuert • Kundenfreundliches Bauen für weniger Einschränkungen • 60 neue Mitarbeiter in Bauberufen
Die DB startet in ein Jahrzehnt der Infrastruktur-Investitionen. Bundesweit steht 2020 erstmals eine Rekordsumme von 12,2 Milliarden Euro für moderne Schienen, Technik, Bahnhöfe und Energieanlagen zur Verfügung. Rund 400 Millionen Euro kommen der Infrastruktur in Rheinland-Pfalz und dem Saarland zugute. Für eine höhere Leistungsfähigkeit packt die DB in den zwei Bundesländern 2020 über 80 Kilometer Gleise, 180 Weichen und fünf Brücken an. Ergänzend treibt die Bahn wichtige Neu- und Ausbaumaßnahmen voran, um dringend benötigte Netzkapazitäten zu schaffen. Ca. 35 Bahnhöfe in Rheinland-Pfalz und dem Saarland profitieren von einer kundengerechten Modernisierung.