Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
„Jürgen Grünwald hat Freude am Helfen und zeigt gelebte Nächstenliebe. Seine Hilfsbereitschaft und sein uneigennütziger Einsatz für die Kinderkrebshilfe sind ein sichtbares Zeichen für das ehrenamtliche Engagement in unserem Land. Es ist mir deswegen eine besondere Ehre und eine große Freude, ihm im Namen des Bundespräsidenten von Herzen für sein großes, langjähriges Engagement zu danken“, würdigte Ministerpräsidentin Malu Dreyer Jürgen Grünwald aus Waldbreitbach. Sie überreichte ihm im Rahmen einer Feierstunde das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.
Geschwindigkeitsmessungen, Hünfelden-Dauborn, Naussauer Straße und Landesstraße 3447, Bereich Staffel, Montag, 27.01.2020, 07.15 Uhr bis 12.20 Uhr
(si)Am Montagvormittag haben Beamte des Regionalen Verkehrsdienstes der Polizeidirektion Limburg-Weilburg Geschwindigkeitsmessungen in Dauborn und Staffel durchgeführt. Zwischen 07.15 Uhr und 08.50 Uhr wurden auf der Landesstraße 3447 zwischen Görgeshausen und Staffel insgesamt 373 Fahrzeuge in Fahrtrichtung Staffel gemessen, von denen neunzehn zu schnell unterwegs waren. Die Geschwindigkeit des schnellsten Pkw lag mit 92 Stundenkilometern insgesamt 22 km/h über der erlaubten Höchstgeschwindigkeit.
Eine weitere Messestelle richteten die Beamten dann zwischen 11.00 Uhr und 12.20 Uhr in der Naussauer Straße in Dauborn in der Nähe einer Schule sowie eines Kindergartens ein. Von den 59 gemessenen Fahrzeugen waren hier fünf zu schnell unterwegs. Spitzenreiter war ein Pkw mit 53 km/h anstatt der erlaubten 30 Stundenkilometer. (Quelle Polizei Limburg)
Koblenz (ots)
Ein 12-jähriges Kind wurde am Montagabend von der Bundespolizei auf Bahnsteig 5 am Hauptbahnhof Koblenz in Gewahrsam genommen. Gegen den schon mehrfach aus einem Jugendhilfezentrum im Raum Mayen abgängigen Jungen lagen drei Fahndungsnotierungen zur Ingewahrsamnahme vor. Letztmalig abgängig ist er seit dem 26.01.2020. Eine telefonische Erreichbarkeit der Einrichtung war nicht gegeben. Nach Rücksprache mit dem Jugendamt Stadt Koblenz wurde der Junge zum Kinderheim Koblenz-Arenberg verbracht. (Quelle Polizei Koblenz)
„Wir wollen 2020 ein Zeichen setzen: Gewalt, Hass und Hetze haben keinen Platz in Rheinland-Pfalz. Dafür trägt jeder und jede von uns Verantwortung! Es ist Zeit, aktiv für ein respektvolles Miteinander ohne Hass und Hetze einzutreten. Die Landesregierung stellt sich ausdrücklich gegen jede Form von Extremismus und Gewalt, gegen Hass und Hetze, ob in Worten oder Taten, ob in der digitalen Welt oder auf der Straße. Für uns ist klar: Unsere Antworten sind Zusammenhalt, Widerspruch der Mehrheit und der demokratische Rechtsstaat“, sagten heute Ministerpräsidentin Dreyer, Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing und Familienministerin Anne Spiegel.
Mobile Power-Pumpen fördern bis 1.500 Liter Wasser pro Minute
Das Interesse an den neuen Pumpen war groß: Andree Stein, der Erste Beigeordnete und Brandschutzdezernent der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur, freute sich, dass so viele Feuerwehrleute ins Feuerwehrhaus nach Nentershausen gekommen waren. Der Anlass war allerdings auch ein Grund zur Freude: Die Löschgruppen aus Heilberscheid und Nomborn erhielten je eine neue tragbare Pumpe für ihre Feuerwehrfahrzeuge. Die Pumpen heißen Hydrofighter PFPN 10/1500 und ihr Name drückt aus, was sie sind: Gerätschaften der neuesten Generation und Technik. Hergestellt wurden sie von Jöhstadt PF Pumpen und Feuerlöschtechnik geliefert hat sie die Firma Otto Feuerschutz aus Neuwied.
Bild
Die Anschaffung der neuen Pumpen in Nomborn und Heilberscheid freute die Feuerwehrangehörigen sehr – sie wünschen sich jedoch im Sinne aller wenig Einsätze damit. Bei der Übergabe waren dabei: (vorne v.l.) Christoph Stradl (Pumpenwerkstatt); Boris Kremer (Stv. Wehrführer Nentershausen); Sarah Metzler, Alexander Stradl (Pumpenwerkstatt); Jens Weinriefer, Patrick Weyand, Hans-Joachim Klimke (Wehrleitung VG Montabaur); Alexander Heibel (Wehrführer Nomborn); Andree Stein (Erster Beigeordneter und Brandschutzdezernt); Matthias Noll (Wehrführer Heilberscheid)
Vallendar (ots)
Am vergangenen Montag wurde durch die Polizeiinspektion Bendorf eine fünfstündige Großkontrolle zur Bekämpfung des Wohnungseinbruchsdiebstahls durchgeführt. Mit Unterstützung der Dienststellen Lahnstein, Koblenz und des Polizeipräsidiums Einsatz und Logistik konnten auf dem Gelände der freiwilligen Feuerwehr Vallendar zahlreiche Fahrzeuge überprüft werden. Die Entwicklung der sinkenden Einbruchszahlen spiegelte sich bei den Feststellungen im Rahmen der Kontrolle wieder, sodass bei den über 120 kontrollierten Personen und Fahrzeugen keine Verdachtsmomente gegen entsprechende Einbrecher festgestellt werden konnten. Lediglich ein Fahrzeugführer war nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis, sodass er sich nun mit einer Strafanzeige konfrontiert sieht. (Quelle Polizei Koblenz)