Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Streit eskaliert, Limburg, Westerwaldstraße, Dienstag, 28.01.2020, 20.00 Uhr

(si)Am Dienstabend ist auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums in der Westerwaldstraße in Limburg ein Streit zwischen vier Männern eskaliert. Nach anfänglichen Meinungsverschiedenheiten soll es, gegen 20.00 Uhr, zu einer handfesten Auseinandersetzung zwischen dem Quartett gekommen sein, in dessen Verlauf auch ein Besenstiel und ein Motorradhelm eingesetzt worden wäre. Zwei 26 und 30 Jahre alte Beteiligte wurden bei der Auseinandersetzung leicht verletzt. Laut den Angaben der Verletzten soll es sich bei den Angreifern um zwei 28 und 37 Jahre alte Männer gehandelt haben, welche nach dem Vorfall zu Fuß in unbekannte Richtung geflüchtet seien. Mögliche Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Limburg unter der Telefonnummer (06431) 91400 in Verbindung zu setzen. (Quelle Polizei Limburg)

20200129 VogelsanghalleDie Vogelsanghalle in Heiligenroth ist aus dem Dorfleben nicht wegzudenken: Kappensitzungen, Vereinssport, Familienfeiern, Märkte oder Betriebsversammlungen finden in der „guten Stube“ der Ortsgemeinde statt, sie ist fast immer ausgebucht. Aber das Gebäude ist in die Jahre gekommen und wird voraussichtlich ab Mai umfassend saniert. Knapp zwei Jahre wird die kleinteilige Baumaßnahme dauern, geschätzte 4,6 Mio. Euro wird die Ortsgemeinde investieren. Ortsbürgermeister Daniel Kurth stellte die Pläne jetzt öffentlich vor, als Nicole Steingaß, Staatssekretärin im rheinland-pfälzischen Innenministerium, einen Förderbescheid über 1,1 Mio. Euro überbrachte. Bild: Die Vogelsanghalle in Heiligenroth wird umfassend saniert. Vor dem Eingang trafen sich die am Projekt beteiligten Akteure, als Staatssekretärin Nicole Steingaß aus Mainz den Förderbescheid an Ortsbürgermeister Daniel Kurth übergab. (Quelle / Bild: VG Montabaur)

Ort Limburg NeumarktLimburg. Der Magistrat hat sich laut Bürgermeister Dr. Marius Hahn für ein Bürgerbegehren, das den Erhalt der Platanen auf dem Neumarkt beabsichtigt, ausgesprochen. Folgt die Stadtverordnetenversammlung dieser Einschätzung am Montag, 17. Februar, und zuvor der Haupt- und Finanzausschuss (12. Februar), wird der 7. Juni 2020 als Termin für den Bürgerentscheid festgesetzt. Das Bürgerbegehren wendet sich gegen den Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 3. September 2019, mit dem eine Vorplanung für die Umgestaltung des Neumarktes ohne die Platanen, aber mit 16 neuen Bäumen beschlossen wurde. Bürgermeister Dr. Marius Hahn macht deutlich, dass sich der Magistrat für eine grundhafte Umgestaltung mit neuen Bäumen ausspricht, um den Neumarkt attraktiv und zukunftsfähig zu machen und letztendlich auch, um die Innenstadt zu beleben. „Eine grundhafte Erneuerung des Platzes und gleichzeitig der Erhalt der Platanen ist nicht möglich“, betont Hahn.

Das gemeinsame Ziel des Netzbündnisses ist, allen Bürgerinnen und Bürgern in Rheinland-Pfalz bis 2025 gigabitfähige Glasfaser-Anschlüsse zu bieten. Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Innenminister Roger Lewentz und Randolf Stich, Staatssekretär im Innenministerium, werden dazu den Entwurf der Gigabit-Strategie sowie weitere Ausbaufortschritte, Investitionen und Förderprogramme mit den Vertreterinnen und Vertretern regionaler und überregionaler Telekommunikationsunternehmen, der Digital-Verbände sowie der kommunalen Spitzenverbände beraten. Die Sitzung findet am 31. Januar in Mainz statt.

24. Januar 2020. Die konjunkturelle Dynamik im IHK-Bezirk Koblenz hat sich zum Jahreswechsel annähernd auf dem niedrigen Niveau der Vorumfrage stabilisiert. Nennenswerte Wachstumsimpulse sind derzeit nicht zu erwarten. Das geht aus dem aktuellen Konjunkturbericht der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz hervor, der sich auf Antworten von rund 380 Unternehmen mit etwa 91.000 Beschäftigten stützt. Danach hellt sich der IHK-Konjunkturklimaindikator – als zusammenfassender Wert der aktuellen und zukünftigen Geschäftslage – zwar minimal um 2 auf aktuell 110 Punkte auf, ist aber immer noch deutlich von den hohen Werten der vergangenen Jahre entfernt. Die Bewertung der aktuellen Geschäftslage steht zwar mit 28 Punkten noch immer auf einem guten Niveau, verringert sich aber bereits zum fünften Mal in Folge.

Rhein-Sieg-Kreis (db) – Bei der Leitstelle des Rhein-Sieg-Kreises sind im Jahr 2019 im Schnitt 712 Anrufe pro Tag eingegangen. Die insgesamt rund 260.000 auf der 112 eingegangenen Anrufe bedeuten einen Anstieg von 4 Prozent zum Vorjahr. Aus den Anrufen resultierten knapp 126.000 Einsätze. Den Großteil davon machten mit fast 61.000 Einsätze von Rettungswagen aus. Hier gab es im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg von knapp 12 Prozent.