Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Limburg (ots) - Gestern Abend ereignete sich gegen 19:30 Uhr auf der Elisabethenstraße in Eisenbach ein Verkehrsunfall, bei dem ein 20-jähriger Quad-Fahrer verletzt wurde. Ersten Ermittlungen zufolge befuhr dieser die Mühlstraße in Eisenbach und wollte in die Elisabethenstraße abbiegen, als er mutmaßlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit mit seinem Quad auf der regennassen Fahrbahn ins Rutschen kam. In Folge dessen Überschlug sich das Quad, wobei der 20-Jährige unter dieses geriet und verletzt wurde. Der 20-Jährige wurde zur weiteren Behandlung umgehend in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Im Laufe der Unfallaufnahme wurde klar, dass der 20-Jährige zum Zeitpunkt des Unfalles keinen Helm trug. Dieser befand sich in einem, auf dem Quad montierten, Koffer. Das Fahrzeug wurde zwecks weiterer Ermittlungen sichergestellt.

„Menschen mit Demenz haben ein Recht auf Selbstbestimmung, Mitbestimmung, Teilhabe und Unterstützung. Sie haben ein Recht darauf, Teil unseres Lebens, unserer Gemeinschaften zu sein. Deswegen freue ich mich über das große Engagement, das die Mitglieder des Landesgremiums Demenz in vielfältiger Weise an den Tag legen und das sich auch in der neuen Broschüre widerspiegelt“, hob Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler beim Treffen des Landesgremiums Demenz hervor.
Mit der Präsentation der Borschüre „Haltung entwickeln – Gute Pflege von Menschen mit Demenz“ liegt nun eine Handreichung vor, die Einrichtungen, ambulante Dienste aber auch Fortbildungsinstitute als Qualifizierungsmodul für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nutzen können. Die Broschüre widmet sich etwa Themen wie Beobachtung, (Selbst-)Wahrnehmung und Reflexion mit Blick auf Demenz. Zudem werden methodische Ideen für Praxisanleitungen empfohlen. Die einzelnen Elemente lassen sich durch ein modulares Baukastenprinzip an Fortbildungen unterschiedlicher Länge anpassen. Stellvertretend für alle Aktiven in den Arbeitsgemeinschaften und dem Landesgremium Demenz dankte Ministerin Bätzing-Lichtenthäler den Autorinnen der Broschüre Prof. Dr. Sandra Bensch (Katholische Hochschule Mainz) und Prof. Dr. Margit Haas (Universität Trier) für ihr Engagement.

Symbol Wasser wird in Glas geschüttetGute Nachrichten für die Einwohner der Verbandsgemeinde Montabaur: Die Nitratwerte im Trinkwasser liegen deutlich unter dem gesetzlichen Grenzwert von 50 Milligramm je Liter (mg/l). In der Verbandsgemeinde Montabaur wurde an vielen Stellen nicht einmal die Nachweisgrenze von 5 mg/l erreicht. Das haben die routinemäßigen Messungen im Rohwasser ergeben, das die Verbandsgemeindewerke aus insgesamt 46 Tiefbrunnen und Quellen gewinnen. Nitrat gelangt über landwirtschaftliche Düngestoffe (unter anderem Gülle) in das Grundwasser und steht im Verdacht, bei dauerhafter Überdosierung gesundheitliche Schäden bei Menschen hervorzurufen. „Wir bekommen einen großen Teil unseres Rohwassers von der Montabaurer Höhe. Dort gibt es praktisch keine landwirtschaftliche Nutzung, so dass unser Trinkwasser sehr geringe Nitratwerte aufweist“, erklärt Werkleiter Florian Benten.
Noch einmal gute Nachrichten: Der Aufruf zum Wassersparen, der seit Ende Juni in Kraft war, wurde inzwischen aufgehoben. Nach dem heißen und trockenen Sommer mit Spitzentemperaturen und Spitzenwerten beim Trinkwasserverbrauch, hat sich die Situation wieder normalisiert. Auch öffentliche Grünfläche und Sportanlagen werden wieder bewässert.

In der Verbandsgemeinde Wallmerod stehen in der kommenden Woche zwei Gemeinderatsitzungen an. Den Anfang macht Meudt am 25. September um 19:30 Uhr im Mehrzweckraum der Gangolfushalle. Dabei geht es unter anderem um die Aufstellung des Haushaltes für 2020. Außerdem wird über die Anschaffung einer Kehrmaschine beraten. Einen Tag später, am 26. September trifft sich der Gemeinderat Bilkheim um 19:30 Uhr im Bürgerhaus. Hier werden unter anderem die ehrenamtlichen Beigeordneten gewählt.

20190917 Unfall NiederfischbachNiederfischbach (ots) - Eine 59-Jährige Pkw-Fahrerin wurde bei einem Verkehrsunfall am frühen Dienstagmorgen schwer verletzt. Sie war in ihrem auf dem Dach liegenden Pkw eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Gegen 05:00 Uhr hatte die 59-Jährige die L 280 von Kirchen kommend in Richtung Niederfischbach befahren. Sie wich mit ihrem Pkw einem auf der Fahrbahn liegenden Marder aus und geriet dabei ins Schleudern. Der Pkw überschlug sich und kam rechts neben der Fahrbahn auf dem Dach zum Liegen. Da sich die Fahrzeugtüren nicht mehr öffnen ließen, musste die Feuerwehr die verletzte Frau aus dem Pkw befreien. Die 59-Jährige wurde durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus verbracht. An dem Pkw entstand Totalschaden. Er musste durch einen Abschleppdienst geborgen werden. Der Marder war vermutlich von einem anderem Verkehrsteilnehmer überfahren und getötet worden.

Mudersbach (ots) - Am späten Montagabend wurden Verkehrsteilnehmer in der Mudersbacher Industriestraße auf einen verletzten Mann aufmerksam. Der 23-Jährige hatte erhebliche Verletzungen im Gesicht und blutete stark. Da der Mann erheblich Alkoholisiert war, konnte er selbst kaum konkrete Angaben zum Sachverhalt machen. Er wurde zur Behandlung in ein Siegener Krankenhaus gebracht. Es sind vage Hinweise vorhanden, dass der 23-Jährige selbst den Streit angezettelt haben könnte und dann von zwei Männern zusammengeschlagen wurde. Geschädigte oder Zeugen des Vorfalles werden gebeten sich unter 02741/9260 an die Polizei in Betzdorf zur wenden.