Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Altenkirchen (ots) - Am 27.05.2019 gegen 08:15 Uhr befuhr die 39-jährige Verkehrsteilnehmerin mit ihrem Fahrzeug den Bornenweg in Helmenzen und beabsichtigte nach links auf die B8 in Richtung Altenkirchen-Innenstadt aufzufahren. Da der aus Richtung Innenstadt kommende PKW-Fahrer durch Fahrtrichtungsanzeiger anzeigte, seinerseits in den Bornenweg abzubiegen, fuhr die Frau auf die B 8 auf. Der aus Richtung Innenstadt kommende Fahrzeugführer setzte seine Fahrt jedoch auf der B8 fort und versuchte an der Gegnerin vorbeizufahren. Hierbei kam es zum Zusammenstoß, wodurch der PKW der 39-jährigen Fahrzeugführerin vorne rechts beschädigt worden ist. Der auf der B8 fahrende Unfallgegner flüchtete von der Unfallstelle. Bei dem flüchtigen Fahrzeug soll es sich um einen vermutlich grauen PKW-Kastenwagen gehandelt haben, der im hinteren rechten Bereich beschädigt ist. Der entstandene Schaden wird auf ca. 4.500 Euro geschätzt.

Achtung Enkeltrick! Betrüger erbeuten über 10.000 EUR! Freitag, 24.05.2019, 11:45 Uhr, Limburg, (hf)Mit Hilfe des sogenannten 'Enkeltricks' erbeuten Betrüger von einem 90-Jährigen über 10.000 Euro. Telefonisch meldete sich ein angeblicher Verwandter bei dem 90-jährigen Geschädigten und gaukelte diesem eine finanzielle Notlage vor. Der Geschädigte, in dem Glauben, dass es sich wirklich um einen Verwandten handelte, ließ sich zu einer Geldübergabe in einem Café überreden. Dort übergab er das Geld an eine junge, ihm unbekannte Frau. Aufgrund des aktuellen Falles rät die Polizei zu erhöhter Vorsicht. Sollten sich Verwandte oder Bekannte melden, die die Auszahlung von Bargeld verlangen, ist eine Überprüfung der Angaben unbedingt erforderlich. Dazu können Familienangehörige, aber auch Nachbarn und Freunde zu Rate gezogen werden. Die Täter versuchen immer wieder Druck auf die Betroffenen auszuüben, um eine schnelle Auszahlung zu erwirken. In vielen Fällen erscheint dann ein Komplize des Täters an der Wohnungstür, um das Geld in Empfang zu nehmen. Solche unbekannten Personen sollten niemals in die Wohnung gelassen, geschweige denn Bargeld an sie ausgehändigt werden. Die Angerufenen sollten in Verdachtsfällen unbedingt sofort die Polizei benachrichtigen, da das in den meisten Fällen die einzige Chance ist, die Täter festzunehmen. Umfangreiche Sicherheitstipps für Seniorinnen und Senioren hält die Polizei in der Broschüre "Der goldene Herbst" für Interessierte bereit (siehe auch www.polizei-beratung.de). (Polizei Limburg)

Limburg (ots) - Mit Hilfe des sogenannten 'Enkeltricks' erbeuten Betrüger von einem 90-Jährigen über 10.000 Euro. Telefonisch meldete sich ein angeblicher Verwandter bei dem 90-jährigen Geschädigten und gaukelte diesem eine finanzielle Notlage vor. Der Geschädigte, in dem Glauben, dass es sich wirklich um einen Verwandten handelte, ließ sich zu einer Geldübergabe in einem Café überreden. Dort übergab er das Geld an eine junge, ihm unbekannte Frau. Aufgrund des aktuellen Falles rät die Polizei zu erhöhter Vorsicht. Sollten sich Verwandte oder Bekannte melden, die die Auszahlung von Bargeld verlangen, ist eine Überprüfung der Angaben unbedingt erforderlich. Dazu können Familienangehörige, aber auch Nachbarn und Freunde zu Rate gezogen werden.

20190528 Pflegeeinrichtungen Workshop„Pflege! Deine Zukunft“ – so lautet der Name des Projekts, das in Kooperation von Landkreis Altenkirchen und dem DRK Landesverband Rheinland-Pfalz ins Leben gerufen wurde. Ziel ist es, Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund einen niedrigschwelligen Einstieg in den Pflegeberuf zu ermöglichen. Das braucht gute Anleitung in den Pflegeeinrichtungen. Deshalb fanden sich Anleiterinnen und Anleiter aus dem Projekt kürzlich in der Kreisverwaltung Altenkirchen zusammen, um sich einen Tag lang mit interkultureller Kompetenz, Zusammenarbeit in multikulturellen Teams, Migration und vielem mehr zu beschäftigen. Durchgeführt wurde der Workshop von der Bildungsorganisation „Arbeit und Leben“ aus Mainz, die viel Erfahrung und Expertise auf diesem Gebiet hat.

Das Familienministerium unterstützt den Landesverband von pro familia in diesem Jahr mit einer Förderung in Höhe von rund 127.000 Euro. Familien- und Frauenministerin Anne Spiegel nimmt die diesjährige Landesförderung zum Anlass, die Bedeutung des Verbandes hervorzuheben: „Der Einsatz von pro familia für eine selbstbestimmte Sexualität, für sexuelle und reproduktive Gesundheit und für Geschlechtergerechtigkeit in den vergangenen 50 Jahren war ein wichtiger Motor der gesellschaftlichen Entwicklung. Mit seiner Expertise ist der Landesverband pro familia auch künftig eine gewichtige Stimme“, erläutert Spiegel. „Daher freue ich mich, pro familia durch die institutionelle Förderung in diesem Jahr wieder unterstützen zu können.“

Das rheinland-pfälzische Bauhauptgewerbe verzeichnete im März 2019 weniger Aufträge und niedrigere Umsätze als im Vormonat. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes gingen die Auftragseingänge im Vergleich zum Februar 2019 – kalender- und saisonbereinigt – um 12,9 Prozent zurück. Der baugewerbliche Umsatz verringerte sich um 2,1 Prozent. Gegenüber dem ersten Quartal 2018 verbesserte sich dagegen das Ordervolumen um 5,0 Prozent, der Umsatz zog um 11,4 Prozent an.
Auftragseingänge nach Bauart und Auftraggeber
Im Vergleich zum Februar 2019 blieben die bereinigten Auftragseingänge im Tiefbau deutlich hinter dem Vormonatsergebnis zurück (minus 18,8 Prozent). Im Hochbau gab es ebenfalls eine geringere Nachfrage (minus 6,0 Prozent). Die stärksten Auftragseinbußen verzeichneten der öffentliche Hochbau sowie der Straßenbau (minus 43,0 bzw. minus 27,7 Prozent). Für den sonstigen öffentlichen Tiefbau sowie für den Wohnungsbau errechnen sich kräftige Auftragszuwächse (plus 21,8 bzw. plus 11,3 Prozent). Gegenüber dem ersten Quartal 2018 wurde im Hochbau eine deutliche Nachfragesteigerung registriert (plus 9,3 Prozent). Im Tiefbau gab es eine leichte Verbesserung (plus 0,9 Prozent).