Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.
Der Verbandsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 28. März 2019 einstimmig das Mobilitätskonzept „Leben im Dorf – Mobil mittendrin“ auf den Weg gebracht. Wie Bürgermeister Klaus Lütkefedder in der Sitzung erläuterte, soll im Bereich der VG Wallmerod die Mobilität insgesamt verbessert werden.
Einerseits gilt es die Erreichbarkeit der Orte in der Verbandsgemeinde zu verbessern und dauerhaft sicher zu stellen. Dies zielt auf die vorhandenen Einrichtungen (Verwaltung, Einkauf, Ärzte, usw.) ab. Zudem ist der Zugang zu kulturellen oder sonstigen Veranstaltungen ein wichtiger Teil der Einbindung in das dörfliche Leben.
Andererseits ist eine Lösung zur Erreichbarkeit von Orten außerhalb der Verbandsgemeinde erforderlich. Dabei sind insbesondere die umliegenden Städte Limburg, Montabaur, Westerburg) (z. B. Fachärzte, Krankenhaus, Einkauf) im Blick.
Der Westerwälder Kreistag beschäftigt sich in seiner Sitzung am 12. April mit einem möglichen Klimaschutzkonzept für den Kreis. Den entsprechenden Antrag hat die SPD-Kreistagsfraktion eingereicht. Vorbereitend sollen bis zur Sitzung im September mit dem Projektträger in Jülich die Fördermöglichkeiten für die Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes ermittelt und vorgestellt werden. Die Planungen sehen auch die Einstellung eines Klimaschutzmanagers vor. Ein Klimaschutzkonzept bilde somit eine verbindliche strukturelle Handlungsgrundlage für Klimaschutzaktivitäten des Westerwaldkreises, so die Westerwälder SPD in ihrem Antrag.
Medienberichten zufolge hat das Jobcenter Westerburg einem Hartz-IV-Empfänger empfohlen, auf einen nahe gelegenen Campingplatz zu ziehen. Grund sei der mangelnde, bezahlbare Wohnraum in der Stadt. Das Jobcenter soll seinen Kunden offiziell empfohlen haben sich beim dortigen Campingplatzbetreiber zu melden. Die Geschäftsleitung der Behörde dementiert die Vorwürfe und bezeichnet diese als Unsinn. Durch den Aufenthaltsort sei auch die Integration in den Arbeitsmarkt erschwert, so die Behörde weiter. Das der Lebensmittelpunkt auf einen Campingplatz verlagert werden soll, daran habe das Jobcenter kein Interesse.
Neuwied (ots) - Am frühen Abend des 02.04.2019 befuhren mehrere Verkehrsteilnehmer die B42 aus Richtung Bendorf kommend in Fahrtrichtung Neuwied. Dort stellten sie kurz hinter der Anschlussstelle Bendorf einen Kleinwagen fest, der äußerst unsicher geführt wurde. Einer der Pkw-Fahrer wählte daraufhin den Notruf. Er gab an, dass der Pkw in starken Schlangenlinien geführt werde. Zudem habe die Fahrerin des Kleinwagens diesen mitten auf der Fahrbahn bis zum Stillstand abgebremst. Die Verkehrsteilnehmer erkannten die Gefahr der Situation und lotsten das Fahrzeug gemeinsam in die Ausfahrt zum Industriegebiet Distelfeld. Die hinzugerufenen Beamten erkannten schnell, dass die 39 jährige Fahrerin erheblich unter Alkoholeinfluss stand. Eine durchgeführter Atemalkoholtest ergab den beachtlichen Wert von 1,97 Promille. Der Frau wurde auf der Dienststelle eine Blutprobe entnommen. Auf ihren Führerschein wird sie wohl einige Zeit verzichten müssen. Die Neuwieder Polizei lobt das besonnene und beherzte Eingreifen der Zeugen, wodurch vermutlich "Schlimmeres" verhindert werden konnte.
Hachenburg (ots) - Durch die Ortsgemeinde Mudenbach wird der Polizei die Ablagerung einer größeren Menge einer bislang unbekannten grauen Flüssigkeit im Waldgebiet in der Gemarkung Mudenbach gemeldet. Die Substanz ist vermutlich mit einem Anhänger/Kipper an einem Hang entsorgt worden und hat sich über eine größere Fläche dort verteilt. Mitarbeiter der Kreisverwaltung, Abt. Gewässerschutz, wurden verständigt, entsprechende Proben wurden entnommen und die weitere Vorgehensweise abgesprochen.
Auf Antrag der SPD-Fraktion beschäftigt sich der Westerwälder Kreistag in seiner Sitzung am 12. April mit der Einrichtung einer ständigen Gesundheitskonferenz. Demnach soll die Verwaltung ein Konzept zu deren Aufgaben erstellen, dass bis Ende 2019 dem Kreistag vorgelegt werden soll. Die SPD-Kreistagsfraktion bezieht sich in ihrem Antrag auf die zunehmend problematische, qualifizierte medizinische Versorgung. Dem Gremium sollen unter anderem Vertreter der Kliniken, Ärzteschaft und Krankenkassen sowie Mitglieder des Kreistages angehören. Als Vorlage und Muster für die Kreisgesundheitskonferenz im Westerwaldkreis können die Initiativen in mehreren anderen Landkreisen innerhalb und außerhalb von Rheinland-Pfalz dienen, so die Kreis-SPD.