Simmern/Ww. (ots)
Am heutigen 24.10.2023, gegen 11:00 Uhr, befuhr eine 20jährige Pkw-Fahrerin mit ihrem Pkw Peugeot die K 155 aus Richtung Simmern kommend in Fahrtrichtung Hillscheid. In Höhe des Stationskilometers 1,1 begegnete der jungen Fahrerin in einer Rechtskurve ein schwarz-farbener Pkw Kombi, besetzt mit einer männlichen Person. Da sich der entgegenkommende Pkw Kombi unter Nutzung der Gegenfahrspur annäherte, war die Pkw-Fahrerin gezwungen, nach rechts auszuweichen um eine drohende Kollision zu verhindern. Hierbei touchierte die Pkw-Fahrerin mit ihrem Peugeot seitlich die Leitplanke, so dass Sachschaden entstand. Der Unfallverursacher setzte seine Fahrt fort, so dass die polizeilichen Ermittlungen bzgl. einer Verkehrsunfallflucht aufgenommen wurden. (Quelle Polizei Montabaur)
BAB 48, Anschlussstelle Bendorf (ots)
Am 23.10.2023, gegen 05.00 Uhr, kam es auf der BAB 48, an der Anschlussstelle Bendorf, zu einem Verkehrsunfall im Begegnungsverkehr, bei dem eine Person schwer und eine weitere leicht verletzt wurden. Nach bisherigem Ermittlungsstand verließ die 64 Jahre alte Fahrerin aus dem Rhein-Lahn-Kreis mit ihrem Pkw Citroen die BAB 48 an der AS Bendorf, aus Richtung Trier kommend, um auf die B42 in Richtung Vallendar aufzufahren. In einer Rechtskurve verlor diese dann auf regennasser Fahrbahn die Kontrolle über ihren Pkw und kollidierte mit einem entgegenkommenden Lkw.
(Archivbild)
Die 64 Jährige wurde schwer verletzt, in ihrem Pkw eingeklemmt, durch Feuerwehrkräfte geborgen und durch das DRK medizinisch versorgt und in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht. Die Beifahrerin wurde leicht verletzt. Der Fahrer des Lkw blieb unverletzt. Der entstandene Sachschaden beträgt ca. 15.000EUR. Die Anschlussstelle Bendorf war im betroffenen Bereich voll gesperrt. (Quelle Polizei Koblenz)
Altenkirchen/Kreisgebiet. In diesen Wochen beginnt die Montage neuer Sirenen für den Zivil- und Katastrophenschutz an und auf vorwiegend öffentlichen Gebäuden im Landkreis Altenkirchen, darunter Feuerwehrhäuser und Schulen. Erste Station für das Team der Hörmann Warnsysteme GmbH aus Hofheim am Taunus war das Feuerwehrhaus in Altenkirchen: Hier wurde eine elektronische Sirene des Typs ECI 1200 mit insgesamt acht Hörnern („Treiber“) installiert, die laut Herstellerangaben bereits von vielen Kommunen als zeitgemäßer Ersatz für alte Motorsirenen verwendet wird. Die batteriebetriebenen Geräte sind auch bei Stromausfall einsetzbar.
Linz/Altenkirchen (ots)
Am Dienstagmorgen, 10.10.23, um 03:42 Uhr brachen zwei Männer in eine Parfümerie in der Linzer Innenstadt ein und entwenden hochwertiges Männerparfüm im geschätzten Gesamtwert von 20.000 Euro. Die beiden Männer versuchten die Glastür mit einem großen, schweren Stein einzuwerfen, was scheiterte. Letztlich zersprang die Tür durch festes Rütteln und die beiden Täter gelangten in das Geschäft. Vor Ort räumten sie drei Regale mit hochwertigem Männerparfüm aus und verstauten diese in mitgebrachten Gartenabfallsäcken. Sie verließen die Tatörtlichkeit in unbekannte Richtung.
Mehrheit der Gesellschaft darf sich nicht weiter raushalten
THEMA AM 21.11.: WAS JETZT GEGEN RECHTSAUSSEN ZU TUN IST
Niederelbert/Montabaur. Für alle aufrechten Demokratinnen und Demokraten wird es Zeit aufzustehen! Als „Wecker“ lädt der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach am Freitag, 21.11.2025 zu einem Abend mit Vortrag, Liedern und Diskussion zum Thema „Deutschland kippt nach Rechtsaußen – was jetzt zu tun ist!“ ein. Dazu sind ab 18.00 Uhr alle Interessierten in der Elberthalle in Niederelbert (kleiner Saal) herzlich willkommen.
Weiterlesen ...Zahlen der Energienetze Mittelrhein für 2024 liegen deutlich unter dem Durschnitt
KOBLENZ. Die Bundesnetzagentur hat aktuelle Zahlen zur Stromversorgungsqualität in Deutschland veröffentlicht. Demnach lag die durchschnittliche Nichtverfügbarkeit von Elektrizität je Letztverbraucher im Jahr 2024 bundesweit bei 11,7 Minuten – ein erfreulicher Rückgang gegenüber dem Vorjahr (12,8 Minuten). Besonders positiv fällt dabei das Netzgebiet der Energienetze Mittelrhein im nördlichen Rheinland-Pfalz auf: Hier betrug die durchschnittliche Versorgungsunterbrechung lediglich 6,2 Minuten pro Kunde und liegt damit deutlich unter dem Bundesdurchschnitt.
Dank Kompaktseminar Lieblingslieder musikalisch begleiten
Seit dem großen Erfolg von „Over the Rainbow" des Sängers Iz erlebt die Ukulele eine wahre Renaissance. Und das aus gutem Grund, denn dieses charmante Instrument bietet den perfekten Einstieg ins Musizieren. Es ist leicht zu erlernen, transportabel und ermöglicht es, schnell erste Erfolge zu feiern. Ein Kompaktseminar der Kreismusikschule Westerwald lädt junge und junggebliebene Musikbegeisterte ab 14 Jahren dazu ein, die Welt der Ukulele für sich zu entdecken.
Westerwaldkreis. Nach dem großen Erfolg der vergangenen Jahre startet der Verein Wäller Helfen e. V. auch in diesem Herbst wieder eine der größten Aufforstungsaktionen der Region. Unter dem Motto „Wir forsten auf – Baum für Baum für den Westerwald“ sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich aktiv am Waldaufbau zu beteiligen und ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Zusammenhalt zu setzen.
Wer Teil dieser besonderen Bewegung werden möchte, kann sich an einem der folgenden Pflanztermine 2025 beteiligen:
Weiterlesen ...Junge Helden von Wäller Helfen bauen Nistkästen mit Kindergartenkindern
Rothenbach – Die Jugendabteilung des Vereins Wäller Helfen e. V., die Jungen Helden, hat die Ferienzeit genutzt, um eine besondere Mitmach-Aktion zu starten. Gemeinsam mit den Vorschulkindern des Kindergartens in Rothenbach wurden am Donnerstag zahlreiche Nistkästen gebaut und bemalt.
Weiterlesen ...Einen besonderen und spannenden Theaterabend bietet die Kulturvereinigung Limburg am Freitag, dem 31. Oktober, um 19:30 Uhr in der Stadthalle Limburg.
Seien Sie live dabei, wenn das neue Gerichtsdrama von Bestsellerautor und ehemaligem Strafverteidiger Ferdinand von Schirach auf die Bühne kommt: „Er sagt. Sie sagt.“ – mit einer hochkarätigen Besetzung und einem Thema, das unsere Gesellschaft aufrüttelt.
Die Handlung: Die renommierte Fernsehmoderatorin Katharina Schlüter erhebt den schwerwiegenden Vorwurf gegen den Unternehmer Christian Thiede: Sie sagt, er habe sie vergewaltigt. Er sagt, das sei falsch – bei klar einvernehmlichem Beginn habe sie zu keinem Zeitpunkt deutlich „Nein“ gesagt. Aussage gegen Aussage. Keine Zeugen. Nur zwei Versionen einer Nacht – und ein ganzer Prozess, der nicht nur zwei Leben auseinanderreißt, sondern unsere Grundsätze von Recht, Schuld und Verantwortung in Frage stellt.