Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Nentershausen (ots)
Am 04.02.2025 gegen 10:25 Uhr kam es auf der K 162 kurz vor der Ortslage Nomborn zu einem Verkehrsunfall unter Beteiligung eines Linienbusses. Der Linienbus bog von der L 318 auf die K 162 nach rechts ab. Dabei verlor der Fahrzeugführer, vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit, die Kontrolle über den Bus. Er kam nach links von der Fahrbahn ab und rutschte in den Straßengraben. Im Bus befanden sich vier Fahrgäste. Glücklicherweise wurde niemand bei dem Verkehrsunfall verletzt. Der Sachschaden dürfte sich auf ca. 40.000 Euro belaufen. (Quelle Polizei Montabaur)
Freilingen (ots)
Am 02.02.2025 um 12:00 Uhr kam es in der Heidestraße in Freilingen zu einem Brand eines Einfamilienhauses. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte am Brandort standen das Einfamilienhaus sowie ein angrenzendes Carport bereits in Vollbrand. Zudem war eine starke Rauchentwicklung wahrnehmbar. Die von der Feuerwehr durchgeführten Löscharbeiten konnten ein Übergreifen auf weitere Gebäude verhindern. Die Bewohner des Hauses konnten eigenständig das Gebäude verlassen und wurden nicht verletzt. Der Sachschaden beläuft sich aktuell auf ca. 300.000 Euro.
Die Ermittlungen zur Brandursache werden durch die Kriminalpolizei aufgenommen. (Quelle Polizei Montabaur)
Workshops und Konzerte laden zum Mitmachen ein
In den 70er Jahren wurden in Deutschland viele Musikschulen eröffnet – so auch im neu gegründeten Westerwaldkreis unter der Verantwortung des damaligen Landrates Dr. Norbert Heinen. Seitdem entwickelte sich die Kreismusikschule Westerwald zu einem wertvollen Bildungsträger sowie Kooperationspartner für Musikvereine, Chöre, Kitas, Schulen und Altenzentren.
Von Baby- bis Seniorenkursen, von Einzelunterricht bis hin zum Musizieren im Ensemble reicht mittlerweile das Angebot. Abgerundet wird dieses durch Bandcoachings, Musiktheater und Projektwochen. Auch räumlich stellt sich die Kreismusikschule ab sofort breiter auf und bietet ihre Kurse von Hachenburg bis Höhr-Grenzhausen an.
Dieses vielfältige Programm spiegeln die Großveranstaltungen des Jubiläumsjahres wider:
15. März – Konzert der jungen Streicher in Montabaur
5. April – Bigband Summit in Montabaur
25. Mai – Karneval der Tiere in Bad Marienberg
15. Juni – Pop Campus in Montabaur
4. Juli – Sommerfest in Montabaur
28. September – Jubiläumskonzert in Ransbach-Baumbach
15. November – Klaviermarathon in Höhr-Grenzhausen
29. November – Adventskonzert in Bad Marienberg
Ausführliche Informationen folgen. (Quelle Westerwaldkreis)
Das neue Jahr startet mit deutlich erhöhten Arbeitslosenzahlen: Ende Januar sind im Bezirk der Arbeitsagentur Montabaur 7.828 Menschen ohne Job gemeldet – gegenüber dem Dezember bedeutet der Anstieg um 630 Personen eine Steigerung von 8,8 Prozent. Die Arbeitslosenquote springt damit von 3,9 auf 4,3 Prozent. Im Januar 2024 lag die Quote noch bei glatten 4 Prozent.
„Der Anstieg im Januar ist keine Überraschung, aber das Ausmaß schon und das liegt nicht nur am Winter“, betont Agenturleiter Elmar Wagner. „Die Konjunkturkrise hält an und kostet Arbeitsplätze“.
Saisonale Beschäftigungsunterbrechungen in witterungsabhängigen Branchen tragen jedes Jahr im Januar zu mehr Arbeitslosmeldungen bei. Im Winter gibt es vor allem in den Außenberufen, aber auch im Hotel- und Gaststättengewerbe weniger zu tun. Diesen Anstieg verstärken derzeit auffällig viele Jobverluste in der Industrie als Folge von konjunkturellen Einbrüchen und strukturellen Veränderungen.
Schenkelberg. Am Mittwoch, den 7. Mai, bietet der NABU Kroppacher Schweiz eine sehr besondere natur- und landschaftskundliche Wanderung an. Diplom-Geograph Markus Kunz führt durch eine der größten erhaltenen Moorflächen im Westerwald. Diese Feuchtgebiete sind auch hier selten geworden, da Wiesen und Wälder durch Entwässerung für Wald- und Landwirtschaft zunehmend nutzbar gemacht wurden. Dabei sind gerade sie “Hotspots der Biodiverstität” und bieten Hunderten von Arten Lebensraum. Neben der charakteristischen Pflanzen- und Tierwelt stellt Markus Kunz auch die laufenden Naturschutzmaßnahmen im Gebiet vor. Die rund zweistündige Führung ist kostenlos, aber der NABU freut sich über Spenden. Los geht es um 18 Uhr, Treffpunkt ist die Straße “Hohenborn”, neben der Kreuzung B8/L292. (Quelle Nabu Kroppacher Schweiz)
Am Mittwoch, den 7. Mai 2025, findet die dritte LBM-Schneepflugmeisterschaft am Hangar 7 auf dem Flugplatz Mendig statt (Am alten Fort 112, 56743 Mendig). Der LBM veranstaltet den Wettbewerb für die Mitarbeiter*innen im Betriebsdienst. Die betriebsinterne Meisterschaft wird um 8:45 Uhr vom stellvertretenden LBM-Geschäftsführer Lutz Nink eröffnet.
Weiterlesen ...Seit Beginn des Jahres sorgt der dritte Bauabschnitt der Westerwaldstraße dafür, dass die direkte Zufahrt über die B8 in die Westerwaldstraße nicht möglich ist. Nun stehen die Arbeiten kurz vor dem Abschluss.
Neben der Sanierung dieses Bauabschnitts der Westerwaldstraße wurde zudem eine Verbindung der Versorgungsleitungen zwischen dem Bauprojekt Gemini Plaza in der Dieselstraße hergestellt. Das dafür notwendige Durchdrücken der Leitungen unter der B8 verlief wie geplant, fand jedoch mit leichter Verzögerung statt.
Unnau (ots)
Am Donnerstag, den 01.05.2025, gegen 15:55 Uhr wurde die Polizei Hachenburg über einen Brand eines Einfamilienhauses in der Ortslage Unnau, OT Korb informiert. Vor Ort konnte festgestellt werden, dass die Brandursache wahrscheinlich von einer unsachgemäß gelöschten Feuerschale im Garten ausgegangen sein dürfte. Diesbezüglich dauern die Ermittlungen noch an. Das Feuer konnte durch die Feuerwehr Unnau, Nistertal, Dreisbach, Norken, und Bad Marienberg gelöscht werden. Die Bewohner des Objekts wurden nicht verletzt. Im Rahmen der Löscharbeiten verletzten sich jedoch zwei Feuerwehrkräfte. Es entstand ein Sachschaden im unteren sechsstelligen Bereich. (Quelle Polizei Hachenburg)
Mehren (ots)
Am Dienstag, 29.04.2025, gegen 15.30 Uhr, geriet in der Gemarkung Mehren eine, an der Kreisstraße 24 liegende, Wiese auf einer Fläche von ca. 200-250 qm in Brand. Das Feuer konnte durch Kräfte der Feuerwehren Mehren und Weyerbusch gelöscht werden. Es liegen bislang keine Hinweise auf die Brandursache vor. (Quelle Polizei Altenkirchen)
Vier moderne Windenergieanlagen ersetzen ab 2028 bisherigen Windpark – Verdopplung der Ökostromproduktion
WAIGANDSHAIN. Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) hat zusammen mit der Ortsgemeinde Waigandshain Verträge für eine Repowering-Maßnahme für den Windpark Waigandshain unterzeichnet. Der Windpark, der seit 2004 in Betrieb ist, wird durch leistungsstärkere Windenergieanlagen ersetzt, um die Energiewende in der Region weiter voranzutreiben.
"Mit dem Repowering des Windparks Waigandshain können wir die installierte Nennleistung und den Energieertrag auf der gleichen Fläche deutlich erhöhen, bei einer gleichzeitigen Reduktion der Anlagenanzahl", sagte Christoph Hesse, Mitglied des Vorstands der evm. "Dies ist ein wichtiger Schritt, um unsere Verpflichtung zur Förderung erneuerbarer Energien und zur Unterstützung der Energiewende in unserer Region zu erfüllen."