Stadt Montabaur stellt Haus Roßberg vor
Ein Ort der Begegnung und ein Wohnhaus für Menschen mit Fluchthintergrund – diese beiden Aspekte verbinden sich künftig im Haus Roßberg in Montabaur. Die Stadt hat das Gebäude der ehemaligen Jugendherberge erworben und für die neue Nutzung herrichten lassen: Während die beiden oberen Etagen zu Wohnungen für geflüchtete Familien, Jugendliche und Einzelpersonen umgebaut wurden, stehen die Gemeinschaftsräume im Erdgeschoss künftig Bürgergruppen, Vereinen und Bildungsträgern zur Verfügung. Als Mieter für die beiden oberen Etagen sind die Verbandsgemeinde (VG) und der Westerwaldkreis an dem Projekt beteiligt. Als Hausherrin hatte Stadtbürgermeisterin Melanie Leicher Nachbarschaft und Presse zu einem Rundgang eingeladen, ehe in den nächsten Wochen die Bewohner einziehen.
Versuchter Pkw-Diebstahl
Dornburg - Frickhofen, Amselring
Sonntag, 08.06.25, 04:00 Uhr
(jk) Am Sonntag Morgen versuchte ein unbekannter Täter einen Pkw Audi mit einem Originalschlüssel zu entwenden. Der Schlüssel für den Audi wurde bereits vor etwa einem Monat gestohlen. Nun öffnete ein männlicher Täter das Fahrzeug und setzte sich auf den Fahrersitz. Als der Mann das Fahrzeug starten wollte wurde das von dem Geschädigten bemerkt. Der Täter flüchtete zunächst fußläufig. Der Geschädigte folgte ihn. Im Nahbereich zum Tatort wurde der Beschuldigte von einem Komplizen auf einem weißen Roller mitgenommen und konnte unerkannt flüchten. Täterbeschreibung: -männlich, jugendliches Alter, 160-170 cm, schlank, dunkle lockige Haare, südländischer Phänotyp Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter 06431 9140-0 entgegen. (Polizei Limburg)
Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Wissen: Realschule feiert sanierte Schulgebäude
Koblenz: Friedliches Rock am Ring mit 90.000 Fans
Steinebach: 74 LEADER-Projekte im Westerwald-Sieg gestartet
Die Marion-Dönhoff-Realschule plus in Wissen ist rundum saniert worden. Der Kreis Altenkirchen investierte dafür rund 6,5 Millionen Euro – unterstützt von Bund und Land. Im Zentrum standen Energiesanierung, Barrierefreiheit und Brandschutz, dazu kamen neue Werkräume, eine Aula und Verwaltungsbereiche. Bei einer Feierstunde übergab Landrat Enders symbolisch den Schlüssel an Schulleiter Holl. Auch die Verbandsgemeinde zeigte sich erfreut über das „starke Zeichen für die Bildung“. Die Schule sei nun noch mehr ein Ort zum Wachsen und Entfalten.
Koblenz (ots)
Durchwachsenes Wetter, dafür überwiegend ausgelassene und friedliche Stimmung bei den etwa 90.000 Festivalbesuchern und eine überschaubare Anzahl polizeilich relevanter Vorfälle... so die erste polizeiliche Bilanz zu Rock am Ring 2025.
40 Jahre nach dem ersten Event am Ring gaben sich in diesem Jahr rund 100 Bands die Klinke in die Hand und heizten die Besucher zumindest musikalisch ein. In diesem Jahr wurde eine vierte Bühne betrieben, was insbesondere seitens des Veranstalters bei der Bewertung der zu- und abfließenden Besucherströme zu beachten war.
Dem Umweltreferat des Westerwaldkreises wurde am 31. Juli der Fund eines größeren Haufens illegal abgelagerter, abgelaufener Meisenknödel im Wald bei der Gemarkung Boden gemeldet. Am 1. September ging eine weitere Meldung von Ablagerungen dieses Materials sowie zusätzlich von Vogelfutter im Wald in der Gemarkung Heiligenroth ein. Die Aufnahme dieser Materialien, insbesondere die der Kunststoffnetze, kann bei Wildtieren zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen.
Weiterlesen ...Deborah und Marcel Kehr freuen sich auf Zusammenarbeit im Nachbarschaftsraum Süd
Westerwaldkreis. Das ging schnell. Das Pressefoto der beiden neuen Montabaurer Pfarrpersonen ist nach geschätzten zehn Sekunden im Kasten. „Super, das passt!“, sagen die beiden, als sie das Bild sehen. Deborah und Marcel Kehr sind künftig als Pfarrerin und Pfarrer im Nachbarschaftsraum Süd tätig und kümmern sich um die Evangelische Kirchengemeinde Montabaur. Und wenn das Ehepaar über das Miteinander mit den KollegInnen, seine Wünsche und das Verständnis des Pfarrberufs sprechen, denkt man sich: Super. Das passt.
Deborah und Marcel Kehr sind sozusagen die personifizierte Essenz dessen, was den Nachbarschaftsraum ausmacht. Er kommt aus der Nähe von Hannover, sie ist im Westerwald groß geworden und ging in Montabaur zur Schule.
Der Kinder- & Familientag ist Jahr für Jahr ein absolutes Highlight für Familien aus unserer Region – ein Tag voller Spiel, Spaß und unvergesslicher Momente.
Möglich wird dieses besondere Fest durch die Unterstützung der Stadt Bad Marienberg, dem Überschuss aus dem diesjährigen Firmenlauf sowie zusätzliche großzügige Spenden heimischer Unternehmen. In diesem Jahr kam so die beeindruckende Summe von über 6.000 Euro zusammen!
Horhausen/WW (ots)
Am Abend des 04.09.2025 wurde durch einen aufmerksamen Zeugen eine männliche Person dabei beobachtet, wie diese versuchte durch Vortäuschen falscher Tatsachen Spenden von Passanten zu sammeln. Durch das Eingreifen des Zeugen konnte verhindert werden, dass eine Passantin Opfer des Bettelbetruges wurde. Der Täter flüchtete anschließend mit einem Fahrzeug, konnte jedoch durch die hinzugerufenen Polizeibeamten angehalten und kontrolliert werden.
Zeugen und insb. weitere potentielle Geschädigte werden gebeten mögliche Hinweise, insbesondere zu verdächtigen Fahrzeugen, der Polizeiinspektion Straßenhaus zu melden. (Polizei Straßenhaus)
Am Montag, 8. September beginnt der Endausbau der Straßen Am Bildstock, Gondorfer Straße sowie Koberner Straße im Südosten des Stadtteils Dietkirchen. Damit erhält das Baugebiet, dessen Straßen bislang nur provisorisch als Wirtschafts- oder Baustraßen genutzt wurden, eine dauerhafte und zeitgemäße Verkehrsinfrastruktur.
Weiterlesen ...Angesichts steigender Temperaturen, zunehmender Hitzewellen und anhaltender Trockenperioden wird die Begrünung urbaner Räume zu einer zentralen Herausforderung der Stadtentwicklung. Um die negativen Folgen des Klimawandels abzumildern und das Mikroklima spürbar zu verbessern, startet die Kampagne „Grünlinge gesucht“. Ziel ist es, möglichst viele Bürgerinnen und Bürger zu motivieren, private Flächen wie Gärten, Innenhöfe, Balkone, Fassaden oder Dächer zu begrünen und damit aktiv zur Klimaanpassung beizutragen.
Weiterlesen ...