Gute Nachrichten für den Westerwaldkreis: Aus dem Landesstraßenbauprogramm 2023/2024 fließen 5,4 Millionen Euro für 6 Projekte in die Region, wie derSPD-Landtagsabgeordnete Hendrik Hering mitteilt. Gefördert werden sollen in den kommenden beiden Jahren folgende Projekte:
- L 300 Boden - Meudt und Meudt – Herschbach
- L 303 Ebernhahn – Siershahn
- L 307 Erster Bauabschnitt Ransbach-Baumbach Nord
- L 309 Kalterbach Brücke
- L 325 bei Görgeshausen
„Mit 273,6 Millionen Euro in den kommenden zwei Jahren für insgesamt 411 Projekte im Land bleibt das Landesstraßenbauprogramm auf einem sehr hohen Niveau mit kontinuierlich steigenden Summen“, betont der SPD-Landtagsabgeordnete Hering.
Herschbach/Uww. (ots)
Am 04.10.22 gegen 20:55 Uhr, befuhren ein 29-jähriger Pkw-Fahrer und ein 14-jähriger Radfahrer die Siegstraße in Herschbach. Der Pkw-Fahrer scherte zum Überholen des Radfahrers aus, als dieser nach links Abbiegen wollte. Der Pkw touchierte dabei den Radfahrer, wodurch dieser stürzte und sich leichte Verletzungen zuzog. Der 29-Jährige entfernte sich von der Unfallstelle, ohne sich um den Verletzten zu kümmern. Als der Fahrer des Pkw kurz nach dem Unfall noch einmal zur Unfallstelle zurückkehrte, folgten ihm aufmerksame Zeugen bis zu dessen Wohnung und verständigten die Polizei. So konnte der Pkw-Fahrer kurze Zeit später zu Hause angetroffen werden. Hier ergaben sich Hinweise auf den möglichen Einfluss von Medikamenten, weswegen dem 29-Jährigen eine Blutprobe entnommen und der Führerschein sichergestellt wurde. Dem Fahrer droht nun neben dem Strafverfahren auch der Entzug der Fahrerlaubnis. (Quelle Polizei Herschbach)
Ausgelassene Stimmung
Waldbreitbach – Nach zweijähriger Pandemie-bedingter Pause fiel am 3. Oktober der Startschuss zum 11. StaffelMarathon des VfL Waldbreitbach. In nur 2:19:13 Stunden legte die siebenköpfige Mannschaft der LG Rhein-Wied gemeinsam die Marathondistanz zurück und sicherte sich damit den ersten Platz.
„Wir hatten gutes Wetter und eine ausgelassene Stimmung“, resümierte Josef Hoß, Geschäftsführer des VfL Waldbreitbach, „trotz der vergleichsweise geringen Zahl an Staffeln.“ Im Jahr 2018 waren es noch 88, in diesem Jahr lediglich die Hälfte. Darunter aber wieder Teams aus der gesamten Region wie auch aus der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach, die in einer Sonderwertung prämiert wurden. Die heimischen Läufer wie die Karnevalsgesellschaft „Brave Jonge“, der Junggesellenclub oder Falc-Immobilien sorgten für Party-Atmosphäre in der Wechselzone neben dem Schulhof.
Mörsbach (ots)
Der vermisste Herr Deling konnte heute Nachmittag zwischen den Gemeinden Mörsbach und Fensdorf in einem Waldgebiet unterkühlt und in hilfloser Lage aufgefunden werden. Durch Rettungskräfte wurde Herr Deling in ein Krankenhaus verbracht. Es besteht keine Lebensgefahr.
Bereits gestern Abend fanden umfangreiche Suchmaßnahmen durch Feuerwehren, Polizei und Hilfskräfte statt. Nachdem die Suche heute in den frühen Morgenstunden unterbrochen wurde, starteten heute Morgen erneut über 130 Kräfte der Feuerwehren aus dem Landkreis Altenkirchen und Westerwald, Polizeibeamte und freiwillige Helfer mit Rettungssuchhunden die Suche nach dem Vermissten. (Quelle Polizei Montabaur)
Die Astrid-Lindgren-Grundschule in Gebhardshain startet mit einem neuen Gesicht an der Spitze ins neue Schuljahr: Der langjährige Schulleiter und frisch pensionierte Pädagoge Achim Fasel übernimmt übergangsweise die kommissarische Leitung der Schule. Damit ist die vakante Führungsposition bis zur endgültigen Neubesetzung verlässlich besetzt - eine Nachricht, die bei Elternschaft, Kollegium und Schulträger für spürbare Erleichterung sorgt.
Weiterlesen ...Bad Marienberg (shg) Staunen, Glauben, Mut fassen – und Kirche mit Kindern neu denken: Unter diesem Motto lädt der Landesverband für Kindergottesdienst der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) am Samstag, 13. September zum Gegenwartskongress „Wundermut“ ein. Von 9.30 bis 20 Uhr treffen sich im Evangelischen Gymnasium Bad Marienberg Haupt- und Ehrenamtliche aus Kirche und Kita, um sich inspirieren zu lassen, neue Methoden auszuprobieren und gemeinsam Glauben lebendig zu gestalten.
Weiterlesen ...Westerburg (shg) Ab September übernimmt Nadine Bongard eine neue Aufgabe mit halber Stelle als Gemeindepädagogin im Nachbarschaftsraum „Hoher Westerwald“. Dieser umfasst die Evangelischen Kirchengemeinden Neunkirchen, Neukirch, Rabenscheid, Liebenscheid, Rennerod und Emmerichenhain mit rund 6000 Kirchenmitgliedern.
Ihr Schwerpunkt liegt auf der Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden, Jugendlichen und ehrenamtlichen Teamern. „Viele Jugendliche möchten nach der Konfirmation weiter in der Kirche Gemeinschaft erleben und mitarbeiten, haben aber mitunter keine passenden Strukturen oder Ansprechpartner vor Ort“, beschreibt Nadine Bongard den aktuellen Bedarf. „Hier möchte ich ansetzen: Junge Menschen begleiten, Teamer schulen, Räume schaffen und Brücken zu den Bildungsangeboten auf Dekanatsebene schlagen.“
Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen lädt zum nächsten Online-Zukunftsforum ein Altenkirchen. Die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen und der VEA – Bundesverband der Energie-Abnehmer e.V. – laden die Unternehmen aus der Region zum zweiten gemeinsamen „Zukunftsforum“ zum Thema „Staatliche Förderung im Bereich Energie- und Ressourceneffizienz“ ein. Die Online-Veranstaltung findet am Dienstag, 9. September, 14 Uhr, statt.
Weiterlesen ...Limburg. Gleich zwei Mal lud die Umweltberatung der Kreisverwaltung zu einer abendlichen Veranstaltung „Kobolde der Nacht“ eint. Bis zu 30 Kinder zwischen 6 und 14 Jahren erlebten zusammen mit ihren Begleitpersonen einen ganz besonderen Abend am Lahnweg unterhalb des Domes in Limburg. Alles drehte sich um die nachtaktiven, flugfähigen Säugetiere – Fledermäuse.
Weiterlesen ...Friederike Zeiler wird ordiniert – Über Umwege in den Pfarrberuf
Westerwaldkreis. Gerade heraus und ehrliche Worte. So beschreibt Pfarrerin Friederike Zeiler sich selbst und ihre Art. Und so hat sie sich in der Evangelischen Kirche Nordhofen vorgestellt. Als eine Westerwälderin mit großem Herz, die mutig neue Wege geht.
Der Weg hat sie nun in den Pfarrberuf geführt. Nicht geradeaus, sondern mit vielen Abzweigungen und einigen Umwegen. Während ihres Ordinationsgottesdienstes bekommen die Gäste in der voll besetzten Kirche einen ungefähren Einblick davon, auf welchen Pfaden Friederike Zeiler schon unterwegs war: In den 1990er-Jahren engagiert sie sich ehrenamtlich im Evangelischen Jugendhaus „Baustelle“.