„Energie sparen ist das Gebot der Stunde“, sagten Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Klimaschutzministerin Katrin Eder und Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt nach dem Spitzengespräch Energiesicherheit. „Landesregierung, Kommunen, Wirtschaft, Gewerkschaften und Sozialverbände waren sich einig, dass es jetzt auch darum gehe, die Gesellschaft zusammenzuhalten. Die Landesregierung ist im engen Austausch mit der Bundesregierung und der Bundesnetzagentur. Wichtig sei auch, den Netzausbau konsequent voranzutreiben, um Windenergie von der Nordsee ins Land zu bekommen und möglichst bald auch ganz auf fossile Energien zur Stromerzeugung verzichten zu können.“ Am Vortag des Spitzengesprächs hatte sich die Landesregierung mit dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, beraten.
Ransbach-Baumbach (ots)
Am Mittwoch, 20.07.2022 gegen 11 Uhr überfuhr ein Lkw in der Sälzerstraße in Ransbach-Baumbach beim Rangieren ein Hindernis. Hierbei wurde das Treibstoffsystem des Fahrzeuges beschädigt, Dieselkraftstoff trat aus. Die Freiwillige Feuerwehr Ransbach-Baumbach war mit 20 Kräften im Einsatz und führte in Zusammenarbeit mit der Unteren Wasserbehörde die notwendigen Sicherungsmaßnahmen durch. Der havarierte Lkw wurde durch ein vom Halter beauftragtes Abschleppunternehmen geborgen. Personen wurden bei dem Vorfall nicht verletzt. Aufkommende Gerüchte, dass es sich um einen schweren Verkehrsunfall unter Beteiligung eines Linienbusses mit mehreren verletzten Personen handeln würde, entsprachen nicht der Wahrheit. (Quelle Polizei Montabaur)
„Gemeinsam der Region noch mehr Kraft verleihen“: 1. Westerwald Konferenz erarbeitet Lösungsansätze – Bürgerbeteiligung soll folgen
Region Westerwald. Was bewegt die Westerwälderinnen und Westerwälder? Welche Projekte können wir gemeinsam umsetzen? Wo können wir gemeinsam noch mehr Kräfte bündeln und unsere starke Region sicher für die Zukunft aufstellen? Fragen, die sich rund 35 Expertinnen und Experten aus der Region im Rahmen der 1. Westerwald-Konferenz gestellt haben. Eine breite Bürgerbeteiligung soll folgen. „Wir sind eine starke Region, die immer enger zusammenwächst und wirtschaftliche, touristische und soziale Entwicklungspotenziale hat “, sind sich die drei Westerwälder Landräte Dr. Peter Enders (Kreis Altenkirchen), Achim Hallerbach (Kreis Neuwied) und Achim Schwickert (Westerwaldkreis) einig. „Gemeinsam können wir der Region noch mehr Kraft verleihen.“ 
Bildunterschrift:
An der ersten WW-Konferenz nahmen 35 Vertreter verschiedener Vereine, Institutionen, Initiativen und Berufsgruppen teil. Unser Bild zeigt: Achim Schwickert, Gerhard Willms, Stefanie Stein, Dr. Peter Enders, Karl Hammes, Johannes Baumann, Janine Sieben, Achim Hallerbach, Emmanuel Walderdorff, Benjamin Junge, Fabian Fuhrmann, Marion Reingen, Martina Haas, Maria und Guido Schmitz, Dirk Fischer, Florian Fark, Helmi Tischler, Ansgar Küchle, Uli Gondorf, Martin Rudolph, Angela Göbler, Sabine Dörner, Rainer Lemmer, Björn Flick, Gabi Schäfer, Peggy Stüber, Wolfgang Zirfas, Wendelin Abresch, Erich Schönenberg, Didi Pörzgen, Natanja Neitzert und Sandra Köster. (Quelle Wir Westerwälder)
Darauf kann die JSG Siegtal/Heller stolz sein. Sowohl die B- als auch die C-Jugend schaffte den Sprung in die Bezirksliga. Der Erfolg ist nicht nur das Ergebnis des Leistungswillen der Spieler. Auch die gute Kooperation zwischen Trainern, Betreuern und Eltern haben zum Doppelerfolg beigetragen. 
Bereits am 25. Juni konnte sich die B-Jugend im alles entscheidenden Spiel gegen die JSG Wällerland Guckheim durchsetzen. In einem harten aber doch fairem Spiel erreichte man mit einem klaren Sieg (6:2) und bewies damit, dass man zu Recht zum Aufsteiger avancierte. Die Trainer Mario Sahm und Timo Heß waren natürlich stolz auf „ihre Jungs“, die stolz und glücklich, aber auch erschöpft den Platz verließen. 
Ebenso eindeutig fiel der Sieg der C-Jugend in der letzten Partie der Relegation aus. Sie schlugen das Team der JSG AAR mit 5:1. Die Mannschaft des Trainerteams Jens Heß, Mark Kastner und Dirk Schermoly schickten eine hoch motivierte Mannschaft ins Spiel, die von Anfang an das Spiel in der Wallmenrother Dasberg-Arena bestimmte. Sosehr sich der Gegner auch bemühte – er hatte dem taktischen Zusammenspiel und dem Kampfgeist der JSG Siegtal/Heller nicht viel entgegenzusetzen.
Beiden Teams ist es aber auch wichtig, sich bei den Fans, Freunden und ihren Familien bedanken, die die Spieler begleiteten und unterstützten. Auch dieser Rückhalt hat dazu beigetragen, dass die JSG Siegtal/Heller wieder eine Saison erfolgreich beenden konnte und mit Optimismus in die Saison 2022/23 startet. (Quelle JSG Siegtal Heller) 
Bewerbungen bis 1. Dezember möglich
Spitzenleistungen belohnen und die Entwicklung des regionalen Sports fördern – diese Ziele setzen sich der Sportkreis Westerwald und der Westerwaldkreis auch dieses Jahr wieder, wenn sie herausragende Nachwuchssportler und Vereinsprojekte finanziell unterstützen. Bei Projekten werden insbesondere Maßnahmen gefördert, die den Sport im Westerwald nachhaltig stärken und auf die Bereiche Talentförderung, Inklusion und Integration oder Nachwuchssicherung in den jeweiligen Sportarten gerichtet sind.
Wer das Casino kennt, kennt auch Ramona – die Stimme, die Herzen berührt und für pure Gänsehaut sorgt! Dank ihrer professionellen Gesangsausbildung vereint sie beeindruckende Stimmkraft mit einer Bühnenpräsenz, die man nicht vergisst.
Ob hinter der Theke oder im Rampenlicht – Ramona ist das Herz vom Casino. Kein Wunder, dass man sie liebevoll „the golden voice“ nennt!
An ihrer Seite steht seit vielen Jahren Chris – ein erfahrener Musiker, dessen virtuoses Gitarrenspiel und markante Stimme den gemeinsamen Sound entscheidend prägen. Mit technischer Raffinesse, Gefühl und mitreißender Energie schafft er den perfekten Gegenpart zu Ramonas Gesang.
Reformationstagsgottesdienst aller sechs Kirchengemeinden
Liebenscheid (shg) Der Reformationstag stand im Nachbarschaftsraum Hoher Westerwald in diesem Jahr ganz im Zeichen von Gemeinschaft: alle sechs evangelischen Kirchengemeinden, Rennerod, Emmerichenhain, Liebenscheid, Neukirch, Rabenscheid und Neunkirchen feierten zusammen Gottesdienst. In der bis auf den letzten Platz gefüllten Liebenscheider Kirche wurde zugleich Nadine Bongard als neue Gemeindepädagogin in ihr Amt eingeführt.
Weiterlesen ...Am 01.11.2025, ca. 11:00 Uhr wurde der Polizei Strassenhaus eine alkoholisierte Person gemeldet, welche soeben in Großmaischeid mit Ihrem PKW losgefahren sei. Der weiße PKW der Marke VW, Modell Polo wurde über die B 413 in Richtung Dierdorf und im weiteren Verlauf über die L 267 bis nach Harschbach geführt. Hierbei kam es zu mindestens einer Gefährdung eines PKW im Gegenverkehr. Der Fahrzeugführer konnte schließlich in Harschbach angetroffen und einer Kontrolle unterzogen werden. Dem Beschuldigten wurde eine Blutprobe entnommen, ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet. Im Besitz eines Führerscheines war der Beschuldigte nicht. Zeugen in dieser Sache, insbesondere solche, die Angaben zur Fahrweise oder möglichen Gefährdungen machen können werden gebeten mögliche Hinweise, der Polizeiinspektion Straßenhaus zu melden. (Polizei Straßenhaus)
Die Stadt Höhr-Grenzhausen in Rheinland-Pfalz wurde am 31. Oktober 2025 offiziell in das weltweite Netzwerk der UNESCO Creative Cities aufgenommen. Gleich zwei Aspekte machen die Auszeichnung von Höhr-Grenzhausen zu einer Premiere: Zum einen ist die Stadt Deutschlands erste Kreativstadt des Handwerks, zum anderen die erste Kleinstadt, die Teil des UNESCO-Netzwerks wird.
Die besondere Auszeichnung erhält die Stadt aufgrund ihrer herausragenden Bedeutung als Zentrum der keramischen Kultur, Forschung, Ausbildung und Innovation. Höhr-Grenzhausen reiht sich damit in eine exklusive Liste internationaler Städte wie Florenz, Barcelona oder Kyoto ein, die mit ihrer Kreativität und ihrem kulturellen Erbe weltweit Maßstäbe setzen.
Weiterlesen ...Betzdorf (ots)
Das 2-Familienhaus geriet aus bislang unbekannter Ursache in Brand; die Ermittlungen hierzu werden durch die Kriminalpolizei Betzdorf weitergeführt. Die Löscharbeiten sind zwischenzeitlich abgeschlossen. Das Haus ist derzeit nicht bewohnbar; die Bewohner sind in anderen Unterkünften untergebracht. Es wurde niemand verletzt. (Polizei Betzdorf)