Insgesamt 16 Atemschutzgeräteträger, darunter 4 Frauen, absolvierten Heißausbildung im TKZ Miehlen.
In diesem Lehrgang werden die Feuerwehrmänner und -frauen durch realitätsnahe Brandsimulationen auf den Ernstfall vorbereitet.
Vom Entstehungsbrand bis zum Vollbrand durchlaufen die Teilnehmer*innen verschiedene Prozesse und erlernen sowohl theoretisch als auch praktisch den Umgang mit dem Feuer.
„Neben dem Umgang mit der Hitze, die mehrere 100 Grad beträgt, erlernen die Teilnehmer*innen hier auch den Umgang mit Rauch, ein deutlicher Vorteil zu gasbetriebenen Anlagen“ erklärt Wehrleiter Thomas Schenk-Huberty.
In Kleingruppen durchlaufen die Feuerwehrleute mit einem Ausbilder verschiedene befeuerte Container und eine Brandkammer, diese sind verraucht bis hin zur Null-Sicht bei einer Temperatur von 70 bis 300°C. Daneben werden sie mit Rauchgasdurchzündungen konfrontiert.
Nach jedem Durchgang wird das Training mit den Teilnehmer*innen besprochen und ausgewertet. So lernen die Feuerwehrleute das strategische Bewegen in Gebäuden, Brandverläufe zu erkennen und verschiedene Löschtechniken anzuwenden. (Quelle FFW Wirges)
Neuwied (ots)
Am frühen Morgen des 05.06.2022 meldete ein Anrufer, dass eine männliche Person in einem geparkten Auto in der Neuwieder Innenstadt gewaltsam auf eine Frau einwirken würde. Durch das Einschreiten eines weiteren Zeugen lies der Beschuldigte von der Geschädigten ab und entfernte sich fußläufig. Im Rahmen einer intensiven Fahndung konnte der Täter schließlich in der Neuwieder Innenstadt festgenommen und dem Gewahrsam der Polizeiinspektion Neuwied zugeführt werden. Die weiteren Ermittlungen ergaben den Tatverdacht, dass die Frau Opfer eines Sexualdeliktes werden sollte. Durch das mutige Einschreiten der Zeugen konnte die Tat verhindert werden. Nach richterlicher Vorführung ging der Beschuldigte in Untersuchungshaft.
Weitere Zeugen des Vorfalls werden gebeten sich bei der Kriminalpolizei Neuwied unter der Rufnummer 02631-8780 zu melden. (Quelle Polizei Neuwied)
Westerburg, Landstraße 288, Richtung Hachenburg (ots)
Am 07. Juni 2022, gegen 21:31 Uhr, kam es auf der Landstraße 288 zwischen Westerburg und Hachenburg zu einem schweren Verkehrsunfall.
Nach bisherigen Ermittlungen befand sich ein Fahrzeug auf der Landstraße 288 in Richtung Hachenburg und überholte einen vorausfahrenden Pkw auf einem geraden Streckenabschnitt.
Ein die Landstraße 288 aus Richtung Hachenburg kommend in Richtung Westerburg fahrender Pkw musste dem überholenden Fahrzeug ausweichen, wodurch es zum Zusammenstoß mit dem in Richtung Hachenburg fahrenden Pkw kam.
Durch den erheblichen Zusammenstoß wurde eine 77 jährige Beifahrerin (aus dem Westerwald) im Pkw, der in Richtung Hachenburg unterwegs war, tödlich verletzt. Drei weitere Personen wurden schwerverletzt.
Ein Kontakt zwischen dem überholenden Fahrzeug und dem entgegenkommend Pkw hat nach derzeitigem Ermittlungsstand nicht stattgefunden.
Es entstand geschätzt ein Sachschaden in Höhe von einem hohen fünfstelligen Betrag.
Zeugen, die etwas beobachtet haben respektive Angaben zum Unfallhergang machen können, werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion in Westerburg (Tel.: 02663-9805-0) in Verbindung zu setzen. (Quelle Polizei Westerburg)
(wie) In Limburg wehrte sich in der Nacht von Samstag auf Sonntag ein Mann massiv gegen seine Festnahme und verletzte dabei zwei Polizisten. Die Polizei wurde zu einem Irish Pub in der Grabenstraße gerufen, da dort ein Mann einen anderen zu Fall gebracht und so verletzt haben soll. Eine Streife stellte den Tatverdächtigen am Tatort fest und wollte ihn kontrollieren. Er verweigerte die Kooperation und wurde sehr aggressiv. Als der 23-Jährige versuchte, sich der Kontrolle zu entziehen, ergriffen die Beamten seinen Arm. Er schlug daraufhin den Arm eines Beamten weg und riss sich los. Anschließend flüchtete er zu Fuß in Richtung Philipsdamm. Im Bereich des Katzenturms konnte der 23-Jährige eingeholt werden. Dort stieg er eine steile Böschung zur Lahn herunter und drohte in den Fluss zu springen, wenn die Beamten sich nähern sollten. Außerdem drohte er, sich gegen Festnahmeversuche mit Gewalt zu wehren. Die Versuche der Polizei den Mann zu beruhigen schlugen fehl. Schließlich setzte der 23-Jährige zum Sprung an, sodass die Beamten reagieren mussten. Bei der Festnahme in der unwegsamen Böschung stürzten sie zu Boden, teilweise sogar ins Wasser der Lahn. Der 23-Jährige wehrte sich massiv und konnte erst nach Einsatz von Pfefferspray fixiert werden. Der Mann wurde nach seiner Festnahme und Identitätsfeststellung zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der Festgenomme sprach fortwährend Drohungen und Beleidigungen gegen die eingesetzten Beamten aus. Im Krankenhaus wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft eine Blutprobe entnommen. Die beiden verletzten Beamten konnten ihren Dienst weiter fortsetzen. (Quelle Polizei Limburg)
Ab dem 22. September 2025 starten die Arbeiten für den Ersatzneubau der Dreisbachbrücke in Hilgert im Verlauf der K 142.
Neben dem Ersatzneubau wird auch die Abwasserleitung im Auftrag der Verbandsgemeindewerke Puderbach erneuert. Von daher können die Arbeiten insgesamt aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung der Brücke ausgeführt werden.
Dreisbach (ots)
Am Donnerstag, dem 11.09.2025 befuhr eine 20 jährige Pkw-Fahrerin, um 22:15 Uhr, die K 65 aus Richtung Stockum-Püschen kommend in Fahrtrichtung Neuhochstein. Hierbei beachtete sie an der Kreuzung zur L 294 nicht den bevorrechtigten 48-jährigen Pkw-Fahrer. Beide Verkehrsteilnehmer wurden zur Untersuchung in Krankenhäuser eingeliefert. Durch die freiwillige Feuerwehr wurden austretende Betriebsstoffe der beschädigten Fahrzeuge aufgenommen und entsorgt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. (Polizei Hachenburg)
Waldbreitbach/Siegburg/Tettnang – Die Zeit zur Regeneration war knapp bemessen: Nur zwei Wochen nach seinen Triumphen bei den Deutschen Meisterschaften über 800 und 1.500m, hatte der 77-jährige Athlet des VfL Waldbreitbach in der LG Rhein-Wied schon die nächste große Aufgabe: In Siegburg standen für Dr. Heinz Schwarz aus Tettnang, der durch eine freundschaftliche Verbindung ins Wiedtal Mitglied im Waldbreitbacher Sportverein ist, die nationalen Titelkämpfe über „10km Straße“ an. In 47:51 Minuten konnte sich der 77-Jährige die Silbermedaille sichern. „Meine zunehmende Wettkampferfahrung, insbesondere über die Mittelstrecken", resümierte Schwarz, „beginnen sich auszuzahlen.“ Zuversichtlich blickt er nun auf die kommenden sportlichen Herausforderungen.
Informationen über das sportliche Angebot des VfL Waldbreitbach gibt es auf www.vfl-waldbreitbach.de, bei Facebook und Instagram. (VfL Waldbreitbach)
Verbandsgemeinde leistet viel für Schutz und Sicherheit ihrer Bürgerschaft
Schlüsselübergabe für den modernen Einsatzleitwagen (ELW) durch den Dienstherrn der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Bürgermeister Andreas Heidrich (5.v.r.) an Wehrführer Sascha Stimper (2.v.r.). Der Stellvertretende Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Markus Brenner (4.v.r.) sowie die Wehrleitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Frank Schiffmann (3.v.r.) und Tobias Schüler (rechts) freuten sich ebenso über das neue Fahrzeug wie die stellvertretenden Wehrführer Kevin Unger (2.v.l.) und Veikko Grönert (4.v.l.). Zu den Gratulanten zählten ebenfalls Thomas Mönnich für den Kreisfeuerwehrverband (hinten Mitte), für die Kirchengemeinden Pfarrer Peter Wagner (3.v.l.) und Kaplan Benedikt Wach (links). Für die Verbandsgemeindeverwaltung waren Fachbereichsleiterin Doris Wengenroth und Sachbearbeiterin Lara Held dabei.
Weiterlesen ...Transparenz und redaktionelle Unabhängigkeit
Der rheinland-pfälzische Landtag hat heute in erster Lesung über die Novelle des Landesmediengesetzes beraten. Eingebracht wurde der Gesetzentwurf von den Fraktionen der SPD, CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP. Staatssekretärin Heike Raab, Bevollmächtigte des Landes beim Bund und für Europa sowie für Medien, erklärte, „Ich freue mich über den von den Fraktionen in einem breiten Konsens eingebrachten Gesetzentwurf. Damit wird unser Landesmediengesetz umfassend modernisiert. Er schafft Klarheit, stärkt die Vielfalt unserer rheinland-pfälzischen Medienlandschaft, die Unabhängigkeit redaktioneller Arbeit sowie Transparenz bei Werbekennzeichnung und macht unseren Medienstandort fit für die kommenden Jahre. Die Landesregierung begrüßt diesen Schritt ausdrücklich.“
Weiterlesen ...Als erster Verein aus Rheinland-Pfalz und dem Westerwaldkreis wurde Wäller helfen mit dem renommierten Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2025 ausgezeichnet. Der Preis wird unter anderem vom Nachrichtensender ntv und dem Deutschen Institut für Service-Qualität verliehen und würdigt Projekte von Unternehmen und Organisationen, die Nachhaltigkeit in besonderer Weise vorleben.
Aus über 296 Vorschlägen wurden 51 Unternehmen und Organisationen in 23 Kategorien geehrt.
Weiterlesen ...