Viele Tausend Webcams weltweit übertragen live Bilder von den interessantesten Plätzen in Städten, von Sehenswürdigkeiten oder von schönen Landschaften. Jetzt ist auch Montabaur dabei! In einer privaten Initiative hat Rainer Bloedhorn-Dausner, Geschäftsführer der Firma URSA-Chemie in Montabaur, auf dem Dach einer neuen Produktionshalle im Gewerbegebiet „Alter Galgen“ eine Foto-Webcam mit Blick auf die Stadt Montabaur installiert. Den herrlichen Ausblick auf die Stadt kann jetzt die Öffentlichkeit jederzeit genießen.
Die Foto-Webcam besticht durch den Einsatz einer echten Spiegelreflexkamera mit hochaufgelösten Bildern mit bis zu 24 Megapixel. Im Gegensatz zu IP-Kameras liefert die Foto-Webcam auch in der Nacht oder bei unvorteilhaften Lichtverhältnissen gute Aufnahmen. Alle 10 Minuten wird von der Stadt mit dem Schloss Montabaur ein Foto geschossen, rund um die Uhr, also über 50.000-mal pro Jahr. Der Betreiber der Anlage hofft, dass auch ein paar außergewöhnliche Wetterphänomene eingefangen werden können. Auf Grund der Blickrichtung nach Süden sind die besten Aufnahmen morgens, abends und nachts zu erwarten.
Die Bürger können vor der Fahrt zur Arbeit oder bei sonstigem Interesse mal bei der Webcam vorbeischauen, um sich über die Wetterlage in Montabaur zu informieren. Einen Ausbau der Webpage mit informellen und redaktionellen Beiträgen hat Rainer Bloedhorn-Dausner in Planung. Die Bilder der Kamera können auf der Webseite https://blickmontabaur.de betrachtet werden.
Bild
Einen Panorama-Blick über Montabaur zeigt die neue Webcam von Pinorama. Sie ist auf dem Dach des Firmengebäudes von URSA-Chemie im Gewerbegebiet „Alter Galgen“ installiert. (Quelle / Bild: Montabaur / Webcam Pinorama)
Durch eine jugendliche Auszubildende einer Verbandsgemeindeverwaltung wurden am 14.12.2021 sogenannte "Testkäufe" im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Betzdorf durchgeführt, dies geschah bereits zum wiederholten Mal. Die Kontrollen nach dem Jugendschutzgesetz wurden durch einen Beamten des Sachgebiets Jugend der Polizeiinspektion Betzdorf und eine Mitarbeiterin des Jugendamtes der Kreisverwaltung Altenkirchen in Kooperation begleitet. Zielrichtung war die Überprüfung, ob geltende Jugendschutzbestimmungen hinsichtlich der Erlangung von Alkohol und Tabakwaren eingehalten werden. Die Jugendliche versuchte in verschiedenen Lebensmittelmärkten, sowie auch an Tankstellen, Zigaretten und hochprozentige alkoholische Getränke zu erwerben.
Einrichtung für betroffene Frauen und Kreisverwaltung arbeiten eng zusammen
Pünktlich zum Internationalen Tag „Nein zu Gewalt an Frauen“ erscheint alljährlich die BKA-Statistik zu häuslicher Gewalt. Auch in diesem Jahr waren die Zahlen erschreckend: Die Zahl der Gewaltopfer in Partnerschaften stieg um 4,4 Prozent an. Überwiegend trifft diese Gewalt Frauen. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, sind auch Frauen in unserer Region betroffen.
Eine wichtige Anlaufstelle ist in diesem Fall das Frauenhaus Westerwald. Seit inzwischen über 27 Jahren leistet die Einrichtung eine wichtige Arbeit. Hier werden Schutz und Unterkunft für von Gewalt bedrohten Frauen und deren Kinder aus dem Westerwaldkreis geboten. Auch Beratung und Unterstützung in schwierigen Situationen können hier geleistet werden.
Koblenz (ots)
Das Polizeipräsidium Koblenz beteiligt sich am Donnerstag, den 16. Dezember 2021, wieder am landesweiten Corona-Kontrolltag und unterstützt dabei die originär zuständigen kommunalen Ordnungsbehörden.
Nach dem landesweiten Kontrolltag am 02. Dezember, der bei den meisten Bürgerinnen und Bürger auf positive Resonanz stieß, ergab sich jedoch anhand der festgestellten Verstöße auch die Notwendigkeit weiterer Kontrollen.
Zwischenzeitlich ist die 29. CoBeLVO in Kraft und regelt einige Bereiche des öffentlichen Lebens neu. Diese Neuregelungen sind nun Schwerpunkt der landesweiten Kontrollen am morgigen Donnerstag. (Quelle Polizei Koblenz)
Die Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn ermöglichen seit einem halben Jahrhundert Teilhabe am Arbeitsleben – Bunte Geburtstagsparty in Siershahn gefeiert
WESTERWALD/RHEIN-LAHN. Bunt, bewegend und voller Gemeinschaft – mit einer großen Feier in der festlich geschmückten Unikat-Eventhalle in Siershahn haben die Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert. Unter dem Motto „50 Jahre starke Arbeit für starke Menschen“ kamen mehrere hundert Beschäftigte und Mitarbeitende zusammen, um dieses besondere Jubiläum gemeinsam zu begehen.
Das Gesundheitsamt des Landkreises Limburg-Weilburg weist auf ein deutlich erhöhtes Aufkommen von Windpockenfällen in den vergangenen drei Wochen hin. Betroffen sind insbesondere Kinder- und Jugendeinrichtungen, aber auch einzelne Fälle in Familienverbänden wurden gemeldet.
• Windpocken (Varizellen) sind eine hoch ansteckende Virusinfektion, die vor allem bei fehlender Immunität schnell innerhalb von Gemeinschaftseinrichtungen verbreitet werden kann. Obwohl viele Erkrankungen unkompliziert verlaufen, können insbesondere bei Neugeborenen, Jugendlichen und Erwachsenen schwere Krankheitsverläufe auftreten.
Ab dem 22. September 2025 starten die Arbeiten für den Ersatzneubau der Dreisbachbrücke in Hilgert im Verlauf der K 142.
Neben dem Ersatzneubau wird auch die Abwasserleitung im Auftrag der Verbandsgemeindewerke Puderbach erneuert. Von daher können die Arbeiten insgesamt aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung der Brücke ausgeführt werden.
Dreisbach (ots)
Am Donnerstag, dem 11.09.2025 befuhr eine 20 jährige Pkw-Fahrerin, um 22:15 Uhr, die K 65 aus Richtung Stockum-Püschen kommend in Fahrtrichtung Neuhochstein. Hierbei beachtete sie an der Kreuzung zur L 294 nicht den bevorrechtigten 48-jährigen Pkw-Fahrer. Beide Verkehrsteilnehmer wurden zur Untersuchung in Krankenhäuser eingeliefert. Durch die freiwillige Feuerwehr wurden austretende Betriebsstoffe der beschädigten Fahrzeuge aufgenommen und entsorgt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. (Polizei Hachenburg)
Waldbreitbach/Siegburg/Tettnang – Die Zeit zur Regeneration war knapp bemessen: Nur zwei Wochen nach seinen Triumphen bei den Deutschen Meisterschaften über 800 und 1.500m, hatte der 77-jährige Athlet des VfL Waldbreitbach in der LG Rhein-Wied schon die nächste große Aufgabe: In Siegburg standen für Dr. Heinz Schwarz aus Tettnang, der durch eine freundschaftliche Verbindung ins Wiedtal Mitglied im Waldbreitbacher Sportverein ist, die nationalen Titelkämpfe über „10km Straße“ an. In 47:51 Minuten konnte sich der 77-Jährige die Silbermedaille sichern. „Meine zunehmende Wettkampferfahrung, insbesondere über die Mittelstrecken", resümierte Schwarz, „beginnen sich auszuzahlen.“ Zuversichtlich blickt er nun auf die kommenden sportlichen Herausforderungen.
Informationen über das sportliche Angebot des VfL Waldbreitbach gibt es auf www.vfl-waldbreitbach.de, bei Facebook und Instagram. (VfL Waldbreitbach)
Verbandsgemeinde leistet viel für Schutz und Sicherheit ihrer Bürgerschaft
Schlüsselübergabe für den modernen Einsatzleitwagen (ELW) durch den Dienstherrn der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Bürgermeister Andreas Heidrich (5.v.r.) an Wehrführer Sascha Stimper (2.v.r.). Der Stellvertretende Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Markus Brenner (4.v.r.) sowie die Wehrleitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Frank Schiffmann (3.v.r.) und Tobias Schüler (rechts) freuten sich ebenso über das neue Fahrzeug wie die stellvertretenden Wehrführer Kevin Unger (2.v.l.) und Veikko Grönert (4.v.l.). Zu den Gratulanten zählten ebenfalls Thomas Mönnich für den Kreisfeuerwehrverband (hinten Mitte), für die Kirchengemeinden Pfarrer Peter Wagner (3.v.l.) und Kaplan Benedikt Wach (links). Für die Verbandsgemeindeverwaltung waren Fachbereichsleiterin Doris Wengenroth und Sachbearbeiterin Lara Held dabei.
Weiterlesen ...