 In Coronazeiten ist alles anders. Der traditionelle Umzug zu Sankt Martin musste ja leider ausfallen und so ging am 10.November dann der Sankt Martin durch Caan und überbrachte auf seinem Pferd jedem Kind an der Haushtür seine "Martins-Brezel".
In Coronazeiten ist alles anders. Der traditionelle Umzug zu Sankt Martin musste ja leider ausfallen und so ging am 10.November dann der Sankt Martin durch Caan und überbrachte auf seinem Pferd jedem Kind an der Haushtür seine "Martins-Brezel".
Herzlichen Dank an Frau Sonja Perck von der katholischen Kirche, die den Kindern einen Sankt Martinsspruch überbrachte. Ich bedanke mich auch bei unserem Sankt Martin, Nadine Wagner, und bei meiner Frau rechtherzlich.
Allen Beteiligten hat diese außergewöhnliche Maßnahme zum  Sankt Martin riesigen Spaß gemacht. (Quelle Ortsgemeinde Caan) 
Die Staatsanwaltschaft Koblenz führt ein Ermittlungsverfahren gegen einen 37 Jahre alten deutschen Staatsangehörigen aus dem Landkreis Mayen-Koblenz wegen des Verdachts des sexuellen Missbrauchs von Kindern, der sexuellen Belästigung, der Nötigung sowie des Besitzes kinderpornografischer Schriften.
Am 28. Mai 2020 soll der Beschuldigte auf einer Straße in Polch einem 13-jährigen Mädchen über dessen Kleidung an die Brust gegriffen haben. Am 26.Juli 2020 soll er sich mit seinem E-Bike in Pillig aufgehalten haben, wo er zwei Mädchen im Alter von 11 Jahren und einen 12-jährigen Jungen angesprochen und sich mit ihnen in ein leer stehendes Haus begeben haben soll. Hier soll er sodann vor den drei Kindern sexuelle Handlungen an sich selbst vorgenommen haben. Als die Kinder aufgrund des von ihnen wahrgenommenen Geschehens aus dem Haus fliehen wollten, soll der Beschuldigte ein Mädchen am Arm ergriffen haben, um es an der Flucht zu hindern. Dem Mädchen gelang es jedoch sich aus dem Griff zu befreien und gemeinsam mit den anderen Kindern aus dem Haus zu flüchten.
 56244 Sessenhausen (ots)
56244 Sessenhausen (ots)
Am Dienstag, 10.11.2020 kontrollierte die Schwerverkehrskontrollgruppe der Verkehrsdirektion Koblenz auf der BAB 3, Rastplatz "Landsberg an der Warthe" in Zeit von 08:00 bis 14:00 Uhr insgesamt 9 LKW auf die jeweils für die Beförderungsart einzuhaltenden Vorschriften.
Die Konsequenz des Tages: Es mussten 6 der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet werden, wobei bei drei Fahrzeugen die festgestellten Mängel so gravierend waren, dass die Weiterfahrt direkt untersagt wurde. Es wurden insgesamt 7 Anzeigen wegen technischer Mängel, Überladungen oder mangelhafter Ladungssicherung gefertigt. Zudem wurde in 2 Fällen festgestellt, dass die Fahrer die vorgeschriebenen Lenkzeiten nicht eingehalten hatten und diesbezüglich Kontrollmitteilungen an die zuständigen Behörden übermittelt. In 5 Fällen wurde eine Sicherheitsleistung einbehalten, da die Betroffenen keinen Wohnsitz in Deutschland hatten.
Der technische Zustand eines aus Osteuropa stammenden Sattelzuges, welcher mit 8 Tonnen Maschinenteilen beladen und auf dem Weg von Österreich nach Belgien war, erschreckte die Kontrolleure besonders.
 Seit Anfang November ist das Mons-Tabor-Bad in Montabaur wegen des Corona-Lockdowns geschlossen. Das Bad-Team hat kurzerhand die jährliche Grundreinigung und wichtige Wartungsarbeiten, die üblicherweise im Dezember durchgeführt werden, vorgezogen. Grundreinigung ist im Mons-Tabor-Bad wörtlich zu verstehen, denn dazu wird das Wasser aus dem großen Variobecken abgelassen. So können alle Kacheln und Fugen bis hinunter zum Beckengrund gründlich geschrubbt und kleine Schäden ausgebessert werden. „Die Grundreinigung und kleine Schönheitsreparaturen machen wir selbst, für die Wartungsarbeiten kommen Spezialfirmen ins Haus“, berichtet Badleiterin Ellen Eberth-Pöhler. So werden beispielsweise der Hubboden gewartet, die Schwallwasserbehälter gereinigt und desinfiziert sowie die Filtermedien der Lüftungsanlage turnusgemäß gewechselt. „Wir sind froh, dass wir alle nötigen Arbeiten vorziehen konnten und die Firmen sich flexibel gezeigt haben“, so Eberth-Pöhler. Zum Schluss wird der Hahn aufgedreht und das große Becken mit 900.000 Litern Wasser neu befüllt. Bis Ende November sollen alle Arbeiten abgeschlossen sein. (Foto / Quelle Stadt Montabaur)
Seit Anfang November ist das Mons-Tabor-Bad in Montabaur wegen des Corona-Lockdowns geschlossen. Das Bad-Team hat kurzerhand die jährliche Grundreinigung und wichtige Wartungsarbeiten, die üblicherweise im Dezember durchgeführt werden, vorgezogen. Grundreinigung ist im Mons-Tabor-Bad wörtlich zu verstehen, denn dazu wird das Wasser aus dem großen Variobecken abgelassen. So können alle Kacheln und Fugen bis hinunter zum Beckengrund gründlich geschrubbt und kleine Schäden ausgebessert werden. „Die Grundreinigung und kleine Schönheitsreparaturen machen wir selbst, für die Wartungsarbeiten kommen Spezialfirmen ins Haus“, berichtet Badleiterin Ellen Eberth-Pöhler. So werden beispielsweise der Hubboden gewartet, die Schwallwasserbehälter gereinigt und desinfiziert sowie die Filtermedien der Lüftungsanlage turnusgemäß gewechselt. „Wir sind froh, dass wir alle nötigen Arbeiten vorziehen konnten und die Firmen sich flexibel gezeigt haben“, so Eberth-Pöhler. Zum Schluss wird der Hahn aufgedreht und das große Becken mit 900.000 Litern Wasser neu befüllt. Bis Ende November sollen alle Arbeiten abgeschlossen sein. (Foto / Quelle Stadt Montabaur) 
Die herbstliche Belebung am Arbeitsmarkt ist im Oktober etwas gebremst worden. Der Bestand der Arbeitslosen ist im Vergleich zum Vormonat gestiegen, das ist eine untypische Entwicklung für den Oktober im Vergleich mit den Vorjahren. Zum Monatsende verzeichnet die Statistik für den Agenturbezirk Montabaur 7.288 arbeitslose Menschen in den Landkreisen Westerwald und Rhein-Lahn. Das sind 47 Personen mehr als vier Wochen zuvor und 229 mehr als im Vorjahr. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,1 Punkte auf 4,0 Prozent und bleibt damit deutlich über den Vorjahreswerten. Im letzten Jahr lag sie im Oktober bei 3,8 Prozent.
Weiterlesen ...Nach fünf Spieltagen steht der SV Werder Bremen an der Tabellenspitze der Tischtennis-Bundesliga. Das alleine reicht schon, um die Spielstärke der Norddeutschen einzuschätzen. Und dennoch möchte der Tabellenzehnte TTC Zugbrücke Grenzau beim Auswärtsspiel in Bremen eine Tradition fortsetzen: Gegen Bremen gut aussehen. Denn eigentlich liegt der SV dem TTC. Ob es dieses Mal für eine Überraschung reicht, wird sich am Montag, 3. November zeigen. Die Partie in Bremen beginnt um 18.30 Uhr.
Weiterlesen ...Ein Kaleidoskop regionaler Geschichte, Kultur und gelebter Gemeinschaft
Kreis Altenkirchen. Das neue Heimatjahrbuch 2026 des Landkreises Altenkirchen ist erschienen – und einmal mehr lädt es zu einer ebenso spannenden wie informativen Reise durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unserer Region ein. Mit einer beeindruckenden Vielfalt an Themen, Geschichten und Bildern wird deutlich, wie lebendig und facettenreich das Leben im Westerwald und an der Sieg ist.
„Das Heimatjahrbuch 2026 – es zeigt einmal mehr die Vielfalt, Tiefe und Lebendigkeit unserer Heimat“, verspricht Landrat Dr. Peter Enders in seinem Geleitwort.
Die EDEKA Südwest Fleisch GmbH ruft Delikatess-Rohschinkenwürfel der Marke "Gut und Günstig" zurück, weil sie Kunststofffremdkörper enthalten können. Vom Rückruf betroffen ist Ware mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 12.12.2025, der Los-Nummer L4432514 und dem im gleichen Feld stehenden Zeitstempel von 6:50 bis 9:56 Uhr.
Weiterlesen ...Der Magistrat der Kreisstadt Limburg a. d. Lahn hat in seiner Sitzung am 21. Oktober 2025 beschlossen, den Entwurf des Abschlussberichts der Kommunalen Wärmeplanung für die Stadt für die Dauer von mindestens 30 Tagen öffentlich auszulegen.
Die öffentliche Auslegung der Unterlagen erfolgt in der Zeit von Freitag, 31. Oktober bis einschließlich Dienstag, 2. Dezember 2025 während der Öffnungszeiten, Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr, im Stadthaus, Über der Lahn 1, Zimmer 314, sowie im Rathaus (Bürgerbüro), Werner-Senger-Straße 10, 65549 Limburg.
Altenkirchen (ots)
Zu einem Gefahrstoffvorfall ist es am 29.10.2025 in Altenkirchen gekommen. Im Bereich der Theodor-Fliedner-Straße wurde eine Kleinstmenge einer Flüssigkeit, vermutlich Quecksilber gemeldet. Der Verdacht wird durch die Feuerwehr bestätigt. Eine Gefahrstoffzug wurde an die Einsatzörtlichkeit entsandt. Der Bereich Leuzbacher Weg / Theodor-Fliedner-Straße wird bis zur endgültigen Reinigung für den Fahrzeug- und Personenverkehr gesperrt. Es besteht keine Gefahr für die Bevölkerung (Polizei Altenkirchen)