Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
In den letzten Tagen wurde in den Medien berichtet, dass es aktuell einen Engpass bei den Reagenzien gibt, die für die Auswertung von Abstrichen auf SARS-CoV-2 benötigt werden. „Wie wir erfahren haben, ist auch das von uns beauftragte Labor davon betroffen, sodass derzeit nicht alle Abstriche zeitnah ausgewertet werden können. Das Labor hofft, im Laufe der Woche neues Material zu erhalten. Auch danach wird es einige Tage dauern, die vorübergehend konservierten Abstriche abzuarbeiten. Selbstverständlich werden wir versuchen, alle Betroffenen zu informieren, sobald die Ergebnisse vorliegen. Parallel wird auch die Kassenärztliche Vereinigung versuchen, auf den vereinbarten Wegen das Ergebnis zu übermitteln“, informiert Landrat Köberle. (Quelle Kreisverwaltung Limburg Weilburg)
Am 18.8.2020 wurden in Herschbach 28 Kinder eingeschult.
In zwei Etappen fand mit nur wenigen Lieblingsmenschen und den Klassenlehrerinnen Frau Laudagé und Frau Ludorf, sowie Frau Wilhelmi als betreuender Förderschullehrerin und Frau Born als pädagogischer Fachkraft die Einschulungsfeier in einem sehr persönlichen Rahmen auf dem Schulhof statt. Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen begrüßte Frau Meyer die Kinder und deren Eltern.
Passend zum Unterricht in Coronazeiten erzählte sie eine Geschichte, in der durch Händewaschen erzeugte Seifenblasen den Viren den Garaus machen. Jedes Kind durfte im Anschluss daran mit einer Seifenblasenmaschine Seifenblasen, mit einem Wunsch versehen, in den Himmel schicken.
Wenn alle mithelfen und Hand in Hand arbeiten, gelingt der Schulstart und der Schulalltag in diesen besonderen Zeiten.
Um die Kinder auf ihrem Weg ins Schülerleben zu begleiten, hatte der Förderverein zuvor für jedes Kind einen gasgefüllten Luftballon gesponsert. Daran hatten die Klassenlehrerinnen kleine Schildchen mit guten Wünschen befestigt. Die Luftballons durften die Kinder mit nach Hause nehmen.
Auch wenn die beiden Feiern coronabedingt in diesem Jahr in sehr kleinem Rahmen stattfanden, werden sie doch allen in guten Erinnerung bleiben. (Quelle VG Wallmerord)
Koblenz (ots)
Die Polizei Koblenz meldet auch am zweiten Tag ihres Sondereinsatzes einen nach wie vor ruhigen Verlauf beim Treffen der EU-Agrarminister.
Im Verlauf des Tages kam es zwar immer wieder in und rund um Koblenz zu der einen oder anderen Verkehrsbehinderung, die sich aber meist schnell wieder auflöste, ohne dass die Polizei besonders eingreifen musste. Die angemeldeten Versammlungen für den heutigen Tag am Deutschen Eck, in der Kaiserin-Augusta-Anlage und insbesondere eine Traktoren-Demo beidseits der Mosel von Winningen nach Koblenz konnten störungsfrei gewährleistet werden.
Darüber hinaus gab es keine besonderen Vorkommnisse. (Quelle Polizei Koblenz)
Koblenz, Niederlahnstein (ots)
Nach dem Unfall eines Güterzuges im Bereich Niederlahnstein laufen die Bergungsarbeiten. Derzeit wird aus den leckgeschlagenen Kesselwagen Dieselkraftstoff in durch die Bahn bereitgestellte Ersatzbehälter umgepumpt. Von insgesamt 18 Waggons sind sechs umgekippt/-gefallen und leck geschlagen. Die Umpumparbeiten werden durch die Kräfte der örtlichen und überörtlichen Feuerwehren mit Unterstützung von Spezialkräften der Werkfeuerwehr Infraserv durchgeführt. Der größte Teil dieser Arbeiten ist bereits abgeschlossen. Die Ermittlungen zur Unfallursache führen das Bundesamt für Eisenbahnunfalluntersuchung (BEU) und die Bundespolizeiinspektion Trier durch. Zum Hergang des Unfalles liegen derzeit noch keine Ermittlungsergebnisse vor. Die Untere Wasserbehörde ist in die Arbeiten eng eingebunden. Alle unmittelbaren Gefahren sind zum Zeitpunkt dieser Pressemitteilung beseitigt. Am Dienstagmorgen wird dann der verbliebene unbeschädigte Kesselwagen ausgepumpt, damit auch dieser gefahrlos geborgen werden kann. Nach Freigabe durch die ermittelnden Stellen soll ebenfalls bereits am Dienstag damit begonnen werden, die Unfallstelle freizuräumen. Hierzu stehen Schwerlastkräne der DB bereit. Zu Dauer und Umfang der Instandsetzungsarbeiten kann zum derzeitigen Zeitpunkt keine Aussage getroffen werden. Da die Bahnstrecke zwischen Bad Ems und Koblenz gesperrt ist, wurde ein Schienenersatzverehr mit Bussen eingerichtet.
Innenminister Roger Lewentz besuchte am Montagabend die Einsatzstelle und machte sich vor Ort persönlich ein Bild von der Lage. Der Minister wurde von Landrat Fank Puchtler begleitet. Puchtler dankte allen im Einsatz befindlichen Einsatzkräften von Freiwilligen-, Berufs- und Werkfeuerwehren, des Deutschen Roten Kreuzes, der Bundes- und Landespolizei, der Deutschen Bahn und dem Technischen Hilfswerk. (Quelle Polizei Koblenz)
Wie gehen Unternehmen mit Verlust um? Meist gar nicht. Christina Gippert will das ändern. Als Trauer-Enttabuisiererinspricht sie offen über ein Thema, das in vielen Firmen noch immer ausgeklammert wird: Trauer am Arbeitsplatz. Mit wirtschaftlichem Hintergrund, politischer Erfahrung im EU-Parlament und fundierter Coaching-Ausbildung (u. a. Hypnose, Breathwork, Neuroathletik) begleitet sie Unternehmen dabei, eine proaktive und gesunde Trauerkultur zu etablieren. Im Interview spricht sie über Haltung, Sprache und Strukturen, die es braucht, damit Trauer nicht zur Belastung, sondern zum Teil einer menschlichen Unternehmenskultur wird.
Gespräch mit Christina Gippert Teil 01:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 02:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 03:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 04:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 05:
Neues #Ohrenfutter in der #RadioWesterwald #HörBar:
Kreis Altenkirchen. Gute Nachrichten für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer an „Siegtal pur“ am kommenden Sonntag, 6. Juli: Die B 62 kann im Bereich von Niederschelderhütte wie gewohnt befahren werden. Grund dafür ist, dass die Großbaustelle zum Ausbau der Bundesstraße zwischen HTS-Kreisel und Erzquell-Brauerei erst ab 14. Juli eingerichtet wird, so die Mitteilung des Landesbetriebs Mobilität in Diez. Ursprünglich war angekündigt worden, dass Radfahrer diesen Abschnitt nur einspurig nutzen können.
Weiterlesen ...Saarbrücken. Beim Landespokal am vergangenen Samstag in Saarbrücken versammelten sich Teams aus ganz Deutschland, Südtirol und Luxemburg, um auf dem Sportcampus Saar um Abzeichen, Wertungen und Pokale zu kämpfen. Für viele deutsche Mannschaften war es die Generalprobe für die Deutsche Feuerwehrmeisterschaft, die in zwei Wochen in Böblingen stattfindet.
Weiterlesen ...Christoph Kipping hatte auf eigenen Wunsch sein Amt des stellvertretenden Wehrführers der Freiwilligen Feuerwehr Betzdorf zum 31. März 2025 zur Verfügung gestellt. In den zurückliegenden Jahren hat er sich immer mit vollem Elan in den Dienst der Feuerwehr und der Allgemeinheit gestellt. Dafür ein großes Dankeschön an Christoph Kipping.
Glücklicherweise bleibt er der Feuerwehr aber erhalten, nur nicht mehr in der Wehrführung.
Weiterlesen ...Am Sonntag, den 06. Juli 2025 findet das nächste Kurkonzert in Bad Marienberg statt.
Von 16:00 bis 17:00 Uhr spielt der Musikverein Kausen im Kurpark Bad Marienberg auf.
Die Kulisse des Musikpavillons im Kurpark bietet dabei den perfekten Rahmen für einen entspannten Nachmittag voller Musikgenuss.
Gerne können Getränke zum Konzert mitgebracht werden.
Die Bad Marienberger Gastronomie freut sich darauf, die Konzertbesucher vor oder nach dem Kurkonzert zu bewirten.
Der Eintritt ist frei.
Wir freuen uns darauf, Sie beim Kurkonzert „sonntags um vier“ im Musikpavillon begrüßen zu dürfen. (VG Bad Marienberg)
Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain entwickelt derzeit ein Radverkehrskonzept. Die Kernaufgabe ist die Konzeption eines Radwegenetzes, das zukünftig die Ortsgemeinden innerhalb der Verbandsgemeinde miteinander verbindet und unter anderem zur Verbesserung des Alltagsradverkehrs beitragen soll. Dabei spielt die Meinung der Bürgerinnen und Bürger eine tragende Rolle, da diese aus eigener Erfahrung Defizite sowie Potenziale erkennen können.
Um diese Meinungen einzuholen, wurde eine Online-Befragung zum Radverkehrskonzept durchgeführt. Deren Auswertung zeigt deutlich, wie groß das Interesse und die Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürger ist, sich für eine bessere Radinfrastruktur einzusetzen.