Immer wieder sammelt sich Treibgut in und an der Lahn an, besonders an den Wehren oder den kleinen Inseln. „So viel hatten wir noch nie“, sagt Michael Menier, der als Abteilungsleiter des Limburger Bauhofs die Arbeiten des Schreitbaggers auf der kleinen Insel unterhalb des Katzenturm beobachtet. Die Arbeit vollzieht sich zwar mit Hilfe eines Dieselmotors und viel Hydraulik, aber mühsam ist sie dennoch. Zunächst gilt es, mit Hilfe des Baggers alles Treibgut auf der kleinen Insel zu sammeln. Da ist einiges angeschwemmt worden durch das Hochwasser. Es ist nicht nur Holz, was da zusammenkommt und durch einen Greifarm zu einem Haufen anwächst. Es finden sich auch Baustellenabsperrungen aus Kunststoff und viel Plastik in dem angeschwemmten Material. Menier bezweifelt, dass Hochwasser die Absperrungen in den Fluss geholt hat, viel wahrscheinlicher sei es, dass sie mutwillig ins Wasser geworfen wurden.
Im Zuge der K115 Simmern - Hillscheid (L309) kam es durch Windböen zu Windbruch, so dass die Straße wie einige andere Straßen auch durch die zuständige Straßenmeisterei gesperrt werden musste. Vor Wochen kam es durch Windböen zu weiterem Windbruch, so dass der ursprünglich angedachte Termin für die Öffnung der Strecke nicht eingehalten werden konnte. Durch Eintritt der Corona-Krise und damit verbundener Ausfall von Personal in mittlerweile allen Berufsgruppen, also auch bei den Straßenmeistereien, war es bis dato nicht möglich, die Schäden so zu beseitigen, dass eine ausreichende Verkehrssicherheit gewährleistet werden konnte. Sobald die Strecke wieder gefahrlos befahren werden kann wird diese für den Straßenverkehr freigegeben. Bis dahin bitten wir die Bevölkerung um Geduld. (Quelle Kreisverwaltung WW)
Der DRK Kreisverband Westerwald e.V. steht Ihnen in der aktuellen Lage mit seinen Ortsvereinen zu Verfügung.
Gehören Sie wegen Ihres Alters oder einer Vorerkrankung zu einer Corona-Risikogruppe und können nicht auf Hilfe aus Ihrer Familie oder Ihrem Umfeld zurückgreifen, können Sie sich gerne an uns wenden.
Wir werden, soweit vorhanden, den Kontakt zu einer der bestehenden Gruppen an Ihrem Wohnort herstellen. Sollten dort keine bestehenden Hilfsstrukturen vorhanden sein, werden wir die Versorgung durch unsere Helfer/innen übernehmen.
Montabaur / Höhr-Grenzhausen (ots)
Auf der BAB 48, Rtg. Koblenz, ereignete sich bei km 7,6 (Gemarkung Höhr-Grenzhausen) ein Verkehrsunfall, wonach ein allein beteiligter Pkw nach rechts von der Fahrbahn abkam.
Aus bislang ungeklärter Unfallursache überfuhr die allein im Fahrzeug befindliche Fahrzeugführerin die Fahrbahnteilung des dortigen Parkplatzes "Mühlholz", im Anschluss die dort montierte Notrufsäule, sowie ein Verkehrsschild und kam nach dem touchieren der Schutzplanken-Innenseite erst nach dem Aufprall mit einem Baum auf dem o.a. Parkplatz zum Stehen.
Die Fahrerin konnte über die Beifahrerseite aus dem völlig zerstörten Pkw geborgen werden, wonach sie im Anschluss schwer verletzt ins Bundeswehrzentralkrankenhaus nach Koblenz eingeliefert wurde.
Anzeichen für Alkohol- oder Drogenmissbrauch wurden nicht bekannt.
Zeugen werden gebeten, sich bei Hinweisen an die zuständige Polizeiautobahnstation Montabur zu wenden. (Quelle Polizei Montabur)
Fröhliche Stimmung, zufriedene Gesichter und der Klang von Musik auf dem neugestalteten Neumarkt. Am Freitagnachmittag wurde im Herzen der Limburger Innenstadt nicht nur ein städtebauliches Projekt abgeschlossen, sondern auch ein neuer öffentlicher Raum gefeiert, der zum Verweilen, Begegnen und Genießen einlädt.
Bereits ab 16 Uhr füllte sich der Platz mit den ersten Interessierten. Die Besucherinnen und Besucher schlenderten neugierig über den Platz und testeten die neuen Holzbänke. Parallel sorgte das Team von FFH Radio on Tour mit einem mobilen Studio, Musik, Spielen und Interviews für eine abwechslungsreiche Moderation durch den Nachmittag.
Meudt (ots)
Am Freitag, dem 22.08.2025 gegen 13:15 Uhr, befuhr ein 29-jähriger Opelfahrer aus Arzbach hinter einem Mercedesfahrer sowie einem langsam fahrenden Traktor, die L300 aus Richtung Meudt kommend, in Fahrtrichtung Boden. Ungefähr auf Höhe der Entsorgungsanlage "WAB Deponie Meudt", kurz vor einer Kurve, setzte der Opelfahrer zum Überholen des Mercedes und des Traktors an, als ihm plötzlich ein anderer, roter Traktor, auf der Gegenfahrbahn entgegenkam. Der besonnene Mercedesfahrer vollzog eine Vollbremsung, um dem Opelfahrer das Weidereinscheren vor sich zu ermöglichen und eine Kollision zwischen dem Opelfahrer und dem entgegenkommenden roten Traktor zu vermeiden.
Zeugen, die am 22.08.2025 gegen 13:15 Uhr im Bereich der L300 in Meudt unterwegs gewesen sind, insbesondere der Fahrer des roten Traktors, werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Montabaur zu melden. (Polizei Montbaur)
Zurzeit gibt es aufgrund von Bauarbeiten massive Einschränkungen für die Fahrgäste
der Sieg- und Oberwesterwaldstrecke. Ab dem 25. August hat der Zweckverband
Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord) daher eine weitere
Verbindung im Schienenersatzverkehr (SEV) bestellt: eine schnelle Busverbindung in
Richtung Großraum Köln ohne Umstieg in Au (Sieg). In Troisdorf besteht jeweils An-
schluss in Richtung Köln.
HAHN AM SEE. Am Sonntag, 7. September, wartet die Energienetze Mittelrhein (enm) das Stromnetz in
Gackenbach-Dies, Niederelbert, Oberelbert und Welschneudorf. Für diese Arbeiten schaltet die enm,
die Netzgesellschaft in der Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) – zur
Sicherheit der Monteure – die Stromversorgung in der Zeit von 6.30 Uhr bis etwa 9.30 Uhr ab. Dadurch
kann es im Umkreis des Gebiets auch zu Beeinträchtigungen im Telekommunikationsnetz kommen, die
sowohl Festnetztelefone, als auch Internetzugang und Mobilfunk betreffen. (evm)
Edeka ruft braune Linsen in 400-Gramm-Dosen zurück, weil sie kleine Steine enthalten können. Vom Rückruf sie die Produkte “EDEKA Bio Braune Linsen” mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) 31/01/2028 und “EDEKA Herzstücke Braune Linsen” mit dem MHD 31/05/2028. Vom Verzehr wird abgeraten.
Weiterlesen ...Zur Premiere verwandelte sich das Gelände am Sportplatz in ein buntes Fest für alle Generationen
Ein lang gehegter Wunsch vieler junger Montabaurerinnen und Montabaurer ist am Wochenende Wirklichkeit geworden: Der neue Pumptrack am Sportplatz an der Waldschule zwischen Elgendorf und Horressen wurde offiziell eröffnet. Zahlreiche Kinder, Jugendliche und Erwachsene nutzten die Gelegenheit, um die 124 Meter lange asphaltierte Strecke gleich mit ihren Rädern, Scootern und Skateboards auszuprobieren.
Mit dem symbolischen Durchschneiden des roten Bandes gaben die jugendlichen Ideengeber gemeinsam mit Larissa Metz (Projekt „Jugend macht Zukunft“/JumaZu), Ulrich Richter-Hopprich (Bürgermeister der Verbandsgemeinde Montabaur) und Sascha Kniel (Beigeordneter der Stadt Montabaur) den Pumptrack frei. Danach hieß es für alle: Helm auf, rauf aufs Rad und ab auf die Strecke. Selbst Bürgermeister Richter-Hopprich, der eigens mit dem Fahrrad angereist war, wagte eine vorsichtige Proberunde.