Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
KINDER-NATUREXKURSIONEN STEHEN IM MITTELPUNKT
Buchfinkenland. Zeit die wir uns nehmen, ist gut angelegtes Kapital! Das denken sicher auch die meisten der über 130 Mitglieder des Zweivereins Buchfinkenland im Westerwald-Verein. Denn viele davon beteiligen sich regelmäßig an dessen Aktionen und kommen auch gerne zur Jahreshauptversammlung. Diese fand jetzt im Gasthaus „Buchhäuser Mühle“ im Gelbachtal statt. Und viele waren gekommen um „gemeinsam die Zukunft des Vereins zu planen“ (so der Text der Einladung). Anlage Foto (eignes Foto WWV):
Junge Familien noch besser einbeziehen will der Westerwald-Verein im Buchfinkenland
Die Deutsche Bischofskonferenz hat einen neuen Vorsitzenden. Der Limburger Bischof Georg Bätzing hat den Posten übernommen. Der 58-jährige wurde in Mainz zum Nachfolger von Kardinal Reinhard Marx gewählt. (Quelle mikeXmedia)
WM-Ruderer Hannes Ocik bringt seine Schlagkraft in das regionale Event ein
Stahlhofen a.W. Der „Teamlauf: von der Region, für die Region“ wird 2020 wieder am Gründonnerstag am Wiesensee stattfinden: am 9. April. Denn die Resonanz und die Stimmung waren so gut und die Spendenbereitschaft der Teilnehmer sehr hoch, sodass es schon fast eine Verpflichtung ist, das Event wieder auf die Beine zu stellen.
Die VOR-TOUR der Hoffnung e.V. , die das Ziel verfolgt, vor Ort kranke Kinder zu unterstützen, ist wieder mit dabei.
Sponsor „VB-C GmbH Co.KG, Zurich Gruppe“ in Westerburg hat eine großartige Idee entwickelt für 2020: Damit das Spendenrad wieder in Schwung kommt, möchte Christian Weber dieses Mal einen Sportstar ins Boot holen – Hannes Ocik! Der Schlagmann führte das Paradeboot des Deutschen Ruderverbandes zu mehreren Europameister- und Weltmeistertiteln. Bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro gewann Hannes Ocik mit dem Deutschland-Achter die Silbermedaille.
Verbandsgemeinde Montabaur wird zur ersten flächendeckenden Gigabitregion in Deutschland - Glasfasererschließung der gesamten Verbandsgemeinde gemeinsam mit den Partnern Meridiam und Vodafone Deutschland
Für die Verbandsgemeinde Montabaur mit ihren 24 selbständigen Ortsgemeinden und der Stadt Montabaur war eine zukunftsfähige Infrastrukturversorgung schon immer der Schlüssel zu hoher Lebensqualität und wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit, erläutert der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Dr. Hans Ulrich Richter-Hopprich: „Seit der Eröffnung des ICE-Bahnhofs wurden in der Verbandsgemeinde Montabaur zahlreiche Infrastrukturprojekte vorangetrieben, die heute die Grundlage für die gute Gesamtsituation bilden. Hierzu gehört auch das kommunale FTTC-Netz der VGM-net, auch wenn die Glasfaser bis zum Kabelverzweiger nur eine Brückentechnologie war. Umso mehr freue ich mich heute, gemeinsam mit den starken Partnern Meridiam und Vodafone den nächsten ganz entscheidenden Schritt in Richtung Zukunftsfähigkeit unserer Verbandsgemeinde verkünden zu können.“
Höhn (ots)
Am Donnerstag, 15.05.2025, gegen 10 Uhr wurde ein Bewohner der Marktstraße in Höhn durch zwei ausländische Staatsangehörige angesprochen. Im weiteren Verlauf wurde der Kauf eines Quads vereinbart, dieses jedoch durch die zwei männlichen Täter widerrechtlich erlangt. Die Täter sollen mit einem weißen Transporter unterwegs gewesen sein. Daher bittet die Polizeiinspektion Westerburg um Hinweise aus der Bevölkerung, insbesondere ob jemandem im Zeitraum zwischen 9 Uhr und 11 Uhr ein weißer Transporter in der Ortslage Höhn aufgefallen ist.(Polizei Westerburg)
Auch in diesem Sommer wird Schloss Arenfels in Bad
Hönningen wieder zur Kulisse für ein besonderes Kon-
zerterlebnis: Beim Schloss Open Air 2025 erwartet das
Publikum vom 29. bis 31. Mai ein abwechslungsreiches
Programm mit Livemusik für jede Generation - direkt am
Rhein, vor historischer Schlosskulisse.
Die Selen Food GmbH ruft die Kräutertee-Mischung "Slim Plus - Mate / Petersilien / Apfel" auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Das Produkt enthält Danthron. Diese Substanz wird als krebserregend eingestuft. Betroffen sind die 20-Beutel-Packungen mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 01/2027 und der Chargennummer LOT: 01/24. (LUA)
Else Schütz Stiftung macht noch mehr Menschlichkeit möglich
Die Else Schütz Stiftung übergab in Selters dem Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) einen neuen Wünschewagen und damit bereits den zweiten. Der Wünschewagen erfüllt schwer kranken Menschen letzte Wünsche.
Stadtbürgermeister Rolf Jung zeigte sich geehrt, Gastgeber der Übergabe sein zu dürfen. Dr. Johann Christian Meier von der Else Schütz Stiftung sagte: „Der Wünschewagen ist eine geniale Idee, die eine Lücke füllt im Dienst der Menschlichkeit.“ Er dankte Joachim Schütz, der seinen Familien- und Firmensitz in Selters habe und den Mitarbeitern der Firma Schütz, die auf der ganzen Welt mit ihrem Einsatz dafür sorgten, dass die Stiftung 6-stellige Beträge spenden könne. „Ich habe große Freude, heute auch einmal Wünscheerfüller zu sein“, sagte Dr. Meyer bei der Übergabe.
Kreis Altenkirchen. Die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen macht auf eine wichtige Initiative aufmerksam: die bundesweite Mobilfunk-Messwoche vom 26. Mai bis 1. Juni. Denn eine stabile Mobilfunkverbindung ist längst unverzichtbar, im Privatleben wie in der Wirtschaft. Die Netzverfügbarkeit entscheidet darüber, ob Navigation funktioniert, Nachrichten gesendet werden können oder wichtige Anrufe, wie zum Beispiel Notrufe, durchkommen.
Doch wie ist es eigentlich um das tatsächliche Nutzererlebnis im Mobilfunk in Deutschland bestellt? Um diese Frage zu beantworten, sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich an der ersten bundesweiten Mobilfunk-Messwoche zu beteiligen und ihr Netz zu checken. Mit der Aktion wird ein wichtiges Vorhaben der neuen Bundesregierung umgesetzt: Künftig soll die Netzqualität verstärkt anhand des tatsächlichen Nutzererlebnisses beurteilt werden. Genau das macht die Mobilfunk-Messwoche sichtbar.
Schulen und Katastrophenschutz im Fokus des Kreisausschusses
Wie wird die neue Anne-Frank-Realschule in Montabaur aussehen? Informationen hierzu und zu vielen weiteren insbesondere schulischen Themen standen auf der Agenda des Kreisausschusses, der dieses Mal teilweise gemeinsam mit dem Ausschuss für Schulen, Kultur und Sport (ASKS) sowie dem Schulträgerausschuss (SchTrA) tagte.
Der Neubau der Anne-Frank-Realschule schreitet zügig voran.