Marie Böckmann aus Hausen gelang es in diesem Jahr, sich in ihrer Altersklasse W14 unter den besten 30 Leichtathletinnen Deutschlands zu platzieren. Nach acht Jahren schaffte es somit wieder eine junge Nachwuchsathletin des VfL Waldbreitbach und das gleich dreimal in die Bestenliste 2019 des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV). Einen großen Anteil an dem Erfolg hat das Trainerinnen Team mit Anke Jüssen, Anna Rathmann und Alina Biesenbach.
In ihrer Paradedisziplin Siebenkampf erzielte Marie Böckmann Rang 15, im Block Wurf Rang 26 und im Hochsprung Rang 30. Sie hat sich über Jahre hinweg stetig weiterentwickelt und zeichnet sich durch Vielseitigkeit und gute Wettkampfqualitäten aus. Gleich 12mal ist sie in der Bestenliste des Leichtathletik-Verbandes Rheinland (LVR) unter den Besten 10 gelistet. Sie führt im Siebenkampf mit 3489 Punkten, im Vierkampf mit 1974 Punkten und im Kugelstoßen mit 9,90 m die Liste an. Im Diskuswurf sowie im Block Wurf ist sie zweite und im Hochsprung sowie über 80 m Hürden dritte. Des Weiteren platzierte sie sich im Weitsprung (5), im Speerwurf (5), im 800 m-Lauf (6), im Ballwurf (6) und im 300 m-Lauf (9).
Westerburg (shg) Einen spannenden Einblick in die Firmenpsychologie erfolgreicher Unternehmen hat Dr. Andrea Hammermann vom Institut der Deutschen Wirtschaft beim Forum Wirtschaftsethik in der Westerburger Stadthalle gegeben. Die Betriebswissenschaftlerin hat vor rund 80 interessierten Gästen aus Wirtschaft und Gesellschaft in einem Impulsvortrag Stellschrauben aufgezeigt, an denen Firmen dazu beitragen können, Leistung und psychische Gesundheit der Mitarbeiter zu fördern und gleichzeitig betriebliche Krisen besser zu bewältigen. Nach einer Begrüßung von Katharina Schlag, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis (WfG), und einem Grußwort vom Kreisbeigeordneten Klaus Koch, erläuterte Hammermann zunächst den Wandel, dem die Arbeitswelt in den vergangenen Jahrzehnten unterlag: das Berufsbild vieler Berufe hat sich stark gewandelt; zunehmend fordern Arbeitgeber immer neue Kompetenzen ihrer Arbeitnehmer ein; der Trend zum Homeoffice erzeugt ambivalente Wirkungen, da mit zunehmender Flexibilität auch Stress durch zwingend nötige Selbstorganisation erzeugt wird.
Kürzlich hatte Landrat Schwickert die Ehre, sieben Westerwälderinnen und Westerwälder die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz als Dank für ihr überdurchschnittliches ehrenamtliches Engagement auszuhändigen.
„Dieses außergewöhnliche Engagement im Ehrenamt fordert sehr viel Mut und Bereitschaft über den Beruf hinaus seine Fähigkeiten und seine Zeit für die Allgemeinheit bereitzustellen. Sie sind Vorbilder und Leuchttürme für die Gesellschaft. Nicht zu vergessen sind aber auch die Partner und Unterstützer, die hinter den Geehrten stehen. Ohne sie wäre ein solches Engagement nicht möglich,“ ist Landrat Schwickert sich sicher. Er dankt ausdrücklich – auch im Namen aller Westerwälderinnen und Westerwälder – für ihre Arbeit, Zeit aber auch das Durchhaltevermögen.
Limburg. Vorweihnachtszeit ist auch Adventskalenderzeit. In der Tourist-Info gibt es in diesem Jahr einen ganz besonderen Adventskalender zu kaufen. Hinter jedem Türchen versteckt sich ein Postkartenmotiv mit Limburger Ansichten. Die Idee zu diesem Kalender stammt von Jürgen Kaden aus Stolpen bei Dresden, der von der Leiterin der Tourist Info Sonja-Quirein unterstützt wurde. Gemeinsam haben die beiden das Limburger Stadtarchiv durchstöbert und besondere Postkartenmotive von Friedel Kloss herausgesucht.
„Zu sehen sind neben dem Platz Plötze auch einige beeindruckende Bilder des Limburger Domes“, kündigen Quirein und Kaden an.
Kaden hat bereits über Idstein, wo er lange gelebt und gearbeitet hat einen solchen Kalender gemacht. Da er seinen Urlaub meist dort verbringt, kennt er auch Limburg sehr gut und hatte die Idee einen Kalender mit Limburger Motiven zu machen.
Ab dem 22. September 2025 starten die Arbeiten für den Ersatzneubau der Dreisbachbrücke in Hilgert im Verlauf der K 142.
Neben dem Ersatzneubau wird auch die Abwasserleitung im Auftrag der Verbandsgemeindewerke Puderbach erneuert. Von daher können die Arbeiten insgesamt aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung der Brücke ausgeführt werden.
Dreisbach (ots)
Am Donnerstag, dem 11.09.2025 befuhr eine 20 jährige Pkw-Fahrerin, um 22:15 Uhr, die K 65 aus Richtung Stockum-Püschen kommend in Fahrtrichtung Neuhochstein. Hierbei beachtete sie an der Kreuzung zur L 294 nicht den bevorrechtigten 48-jährigen Pkw-Fahrer. Beide Verkehrsteilnehmer wurden zur Untersuchung in Krankenhäuser eingeliefert. Durch die freiwillige Feuerwehr wurden austretende Betriebsstoffe der beschädigten Fahrzeuge aufgenommen und entsorgt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. (Polizei Hachenburg)
Waldbreitbach/Siegburg/Tettnang – Die Zeit zur Regeneration war knapp bemessen: Nur zwei Wochen nach seinen Triumphen bei den Deutschen Meisterschaften über 800 und 1.500m, hatte der 77-jährige Athlet des VfL Waldbreitbach in der LG Rhein-Wied schon die nächste große Aufgabe: In Siegburg standen für Dr. Heinz Schwarz aus Tettnang, der durch eine freundschaftliche Verbindung ins Wiedtal Mitglied im Waldbreitbacher Sportverein ist, die nationalen Titelkämpfe über „10km Straße“ an. In 47:51 Minuten konnte sich der 77-Jährige die Silbermedaille sichern. „Meine zunehmende Wettkampferfahrung, insbesondere über die Mittelstrecken", resümierte Schwarz, „beginnen sich auszuzahlen.“ Zuversichtlich blickt er nun auf die kommenden sportlichen Herausforderungen.
Informationen über das sportliche Angebot des VfL Waldbreitbach gibt es auf www.vfl-waldbreitbach.de, bei Facebook und Instagram. (VfL Waldbreitbach)
Verbandsgemeinde leistet viel für Schutz und Sicherheit ihrer Bürgerschaft
Schlüsselübergabe für den modernen Einsatzleitwagen (ELW) durch den Dienstherrn der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Bürgermeister Andreas Heidrich (5.v.r.) an Wehrführer Sascha Stimper (2.v.r.). Der Stellvertretende Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Markus Brenner (4.v.r.) sowie die Wehrleitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Frank Schiffmann (3.v.r.) und Tobias Schüler (rechts) freuten sich ebenso über das neue Fahrzeug wie die stellvertretenden Wehrführer Kevin Unger (2.v.l.) und Veikko Grönert (4.v.l.). Zu den Gratulanten zählten ebenfalls Thomas Mönnich für den Kreisfeuerwehrverband (hinten Mitte), für die Kirchengemeinden Pfarrer Peter Wagner (3.v.l.) und Kaplan Benedikt Wach (links). Für die Verbandsgemeindeverwaltung waren Fachbereichsleiterin Doris Wengenroth und Sachbearbeiterin Lara Held dabei.
Weiterlesen ...Transparenz und redaktionelle Unabhängigkeit
Der rheinland-pfälzische Landtag hat heute in erster Lesung über die Novelle des Landesmediengesetzes beraten. Eingebracht wurde der Gesetzentwurf von den Fraktionen der SPD, CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP. Staatssekretärin Heike Raab, Bevollmächtigte des Landes beim Bund und für Europa sowie für Medien, erklärte, „Ich freue mich über den von den Fraktionen in einem breiten Konsens eingebrachten Gesetzentwurf. Damit wird unser Landesmediengesetz umfassend modernisiert. Er schafft Klarheit, stärkt die Vielfalt unserer rheinland-pfälzischen Medienlandschaft, die Unabhängigkeit redaktioneller Arbeit sowie Transparenz bei Werbekennzeichnung und macht unseren Medienstandort fit für die kommenden Jahre. Die Landesregierung begrüßt diesen Schritt ausdrücklich.“
Weiterlesen ...Als erster Verein aus Rheinland-Pfalz und dem Westerwaldkreis wurde Wäller helfen mit dem renommierten Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2025 ausgezeichnet. Der Preis wird unter anderem vom Nachrichtensender ntv und dem Deutschen Institut für Service-Qualität verliehen und würdigt Projekte von Unternehmen und Organisationen, die Nachhaltigkeit in besonderer Weise vorleben.
Aus über 296 Vorschlägen wurden 51 Unternehmen und Organisationen in 23 Kategorien geehrt.
Weiterlesen ...