Der erste Abschnitt zur Neugestaltung des Domplateaus ist abgeschlossen, nun soll es weitergehen. Der Ortsbeirat wird in seiner nächsten Sitzung am Dienstag, 26. November, 19 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses, über die Gestaltung der Außenanlage des zweiten Bauabschnitts beraten. Zugrunde liegt ein Konzept, dass die Zustimmung des Magistrats gefunden hat.
Das Areal, das nun gestaltet werden soll, befindet sich entlang der Domstraße und wird auf der Rückseite von den langen Treppen begrenzt, die mit ihrem abschließenden Fußweg auf der Domstraße münden. „Wichtiges Ziel des zweiten Bauabschnitts ist der weitest gehende Erhalt des Baumbestands“, macht Bürgermeister Dr. Marius Hahn deutlich. Nach den vorgelegten Plänen muss ein Baum im Eingangsbereich zwischen dem bestehenden Kiosk und dem geplanten Besucherzentrum weichen, um den barrierefreien Zugang zur Toilette zu ermöglichen. Bildhinweis: Wie sich das Außengelände auf dem Areal des Domplateaus präsentieren könnte, zeigt diese Darstellung. Deutlich zu sehen sind dabei die Kleintrampoline. Auf der rechten Seite ist das künftige Besucherzentrum schon einmal angedeutet, dessen Planungen sind nun aber noch nicht Gegenstand des Verfahrens. Bildhinweis: Stadt Limburg
Der langjährige Wehrführer von Kadenbach, Jürgen Scheffler (3.v.l.) hatte sein Amt zur Verfügung gestellt. Seit 2007 hatte er die Feuerwehr-Geschicke in der Augst-Gemeinde geleitet, nun wollte er Platz für einen Nachfolger machen. Damit hatte die Mitglieder der Feuerwehr Kadenbach die Qual der Wahl, denn um das Amt bewarben sich mit Björn Fries (2.v.l.) und Thomas Philippi (4.v.r.) gleich zwei überaus engagierte und fähige Feuerwehrmänner. Die Wahl fiel mehrheitlich auf Philippi, der sich aus mehreren Gründen freute: Zunächst, dass er die Wahl gewonnen hatte. Aber auch, weil ihm mit Björn Fries ein Stellvertretender Wehrführer zur Seite steht, der ihn in jeder Hinsicht unterstützt. Bevor Andree Stein (r.), der Erste Beigeordnete und Brandschutzdezernent der Verbandsgemeinde Montabaur, Philippi zur Wahl gratulierte und ihn zum Wehrführer ernannte, richtete er den Dank für das ehrenamtliche Engagement an Scheffler. Zur Mitgliederversammlung waren auch die Wehrleitung der Verbandsgemeinde mit Wehrleiter Jens Weinriefer (4.v.l.) und seinen beiden Stellvertretern Hans-Joachim Klimke, (l.) und Patrick Weyand (3.v.r.) sowie Ortsbürgermeisterin Ute Kühchen ins Feuerwehrhaus gekommen. (Quelle VG Montabaur)
Kirchen (ots)
Ein 17-Jähriger Pkw-Fahrer lieferte sich am späten Mittwochabend eine Verfolgungsfahrt mit der Polizei. Der 17-Jährige war nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis und stand unter Drogeneinfluss. Die 21-Jährige Fahrzeughalterin saß auf dem Beifahrersitz. Gegen 23:40 Uhr sollte ein Pkw in der Jungenthaler Straße zur Verkehrskontrolle angehalten werden. Der Fahrer des Pkw ignorierte die Anhaltezeichen des Streifenwagens. Es kam zu einer Verfolgungsfahrt durch Wehbach, Wingendorf und Wohngebiete von Kirchen. Auf einem Waldweg zwischen Wingendorf und Kirchen vollführten der Fahrer des Pkw und die Halterin einen Fahrerwechsel während der Fahrt. Anschließend wurde der Pkw in Kirchen angehalten. Der Fahrerwechsel war natürlich zwecklos. Bei dem 17-jährigen Fahrer wurden Anzeichen für den Konsum von Betäubungsmitteln festgestellt. Ein Drogenschnelltest verlief positiv auf Cannabis. Bei der Durchsuchung des Fahrzeuges wurde ein Tütchen mit Cannabis aufgefunden. Bei dem 17-Jährigen wurde ein Blutprobe entnommen. Strafverfahren wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis, Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz und gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehrs wurde gegen den 17-Jährigen eingeleitet. Die Fahrzeughalterin muss sich wegen Dulden des Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten. (Quelle Polizei Betzdorf)
Koblenz (ots)
Eine 36 jährige Lkw-Fahrerin aus Nordrhein-Westfalen fuhr an der Anschlussstelle Montabaur mit ihrem Sattelzug ab, um auf dem dortigen Gelände der T&R Anlage Montabaur einen Parkplatz zu suchen, um dort ihre vorgeschriebene Pause zu machen. Hierfür benutzte sie den rechten der zwei Fahrstreifen der Parallelfahrbahn zur BAB 3. Im Verlaufe dieser Suche prallte eine 37 jährige Fahrzeugführerin aus dem Raum Limburg an der Lahn ungebremst mit ihrem Pkw in das Heck des Aufliegers. Durch den Aufprall wurde die Beifahrerseite bis zur B-Säule eingedrückt. Die Fahrerin musste durch Kräfte der FFW Montabaur aus dem Fahrzeug befreit werden und wurde anschließend schwerverletzt ins Krankenhaus verlegt. Die Zufahrt zum o.g Parkplatz ist derzeit noch gesperrt und wird in den nächsten 30 Minuten freigegeben. Die Sattelzugmaschine und der Pkw wurden sichergestellt. Die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang dauern an. (Quelle Polizei Montabaur)
Die EDEKA Südwest Fleisch GmbH ruft Delikatess-Rohschinkenwürfel der Marke "Gut und Günstig" zurück, weil sie Kunststofffremdkörper enthalten können. Vom Rückruf betroffen ist Ware mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 12.12.2025, der Los-Nummer L4432514 und dem im gleichen Feld stehenden Zeitstempel von 6:50 bis 9:56 Uhr.
Weiterlesen ...Der Magistrat der Kreisstadt Limburg a. d. Lahn hat in seiner Sitzung am 21. Oktober 2025 beschlossen, den Entwurf des Abschlussberichts der Kommunalen Wärmeplanung für die Stadt für die Dauer von mindestens 30 Tagen öffentlich auszulegen.
Die öffentliche Auslegung der Unterlagen erfolgt in der Zeit von Freitag, 31. Oktober bis einschließlich Dienstag, 2. Dezember 2025 während der Öffnungszeiten, Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr, im Stadthaus, Über der Lahn 1, Zimmer 314, sowie im Rathaus (Bürgerbüro), Werner-Senger-Straße 10, 65549 Limburg.
Altenkirchen (ots)
Zu einem Gefahrstoffvorfall ist es am 29.10.2025 in Altenkirchen gekommen. Im Bereich der Theodor-Fliedner-Straße wurde eine Kleinstmenge einer Flüssigkeit, vermutlich Quecksilber gemeldet. Der Verdacht wird durch die Feuerwehr bestätigt. Eine Gefahrstoffzug wurde an die Einsatzörtlichkeit entsandt. Der Bereich Leuzbacher Weg / Theodor-Fliedner-Straße wird bis zur endgültigen Reinigung für den Fahrzeug- und Personenverkehr gesperrt. Es besteht keine Gefahr für die Bevölkerung (Polizei Altenkirchen)
Rücksicht auf Umwelt- und Tierschutz nehmen
In der Zeit rund um den 11. November ziehen wieder Kinder mit ihren Laternen singend durch die Orte und erinnern an den heiligen St. Martin, dessen Ideale in unserer Zeit aktueller denn je sind. Vielerorts ist mit diesem Brauchtum auch das Abbrennen eines Martinsfeuers verbunden, das in den dunklen Tagen des Herbstes ein besonderes Erlebnis für Kinder und Erwachsene darstellt. Dabei sollte allerdings der Umwelt- und Tierschutz im Blick behalten werden. Deshalb weist die Umweltabteilung der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises darauf hin, bei der Durchführung des Martinsfeuers einige Rahmenbedingungen zu beachten.
Die Verbandsgemeindewerke Ransbach-Baumbach teilen mit, dass ab Montag, den 10.11.2025 aufgrund notwendiger Erneuerungsarbeiten an der Trinkwasserleitung eine Sperrung der Fahrbahn ab der Kreuzung Hochstraße – Am Hohleplatz bis einschließlich der Hausnummer Am Hohleplatz 4 erforderlich ist (siehe Abbildung).
Weiterlesen ...Flammersfeld (ots)
Am Dienstag, 28.10.2025, gegen 18.15 Uhr, ereignete sich in Flammersfeld ein Verkehrsunfall. Nach bisherigen Erkenntnissen befuhr ein 54-jähriger Pkw-Fahrer die Rheinstraße, aus Richtung Altenkirchen kommend, in Fahrtrichtung Neuwied. In der Ortslage Flammersfeld kam es zur Kollision mit einem Fußgänger, der die Rheinstraße über einen Fußgängerüberweg querte. Bei dem Verkehrsunfall erlitt der 52-jährige Fußgänger Verletzungen. Er wurde durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus verbracht. Zudem entstand am Pkw Sachschaden. (Polizei Altenkirchen)