Bei der Freiwilligen Feuerwehr in Hübingen ist mit der Übergabe der Wehrführung an Stefan Gilges eine Ära zu Ende gegangen: Horst Eberth leitete über zwei Jahrzehnte die Geschicke der Feuerwehr. Er hatte sein Amt zur Verfügung gestellt. Bei der erforderlichen Neuwahl bestätigten die aktiven Feuerwehrleute Gilges, der in Horbach wohnt, einstimmig im neuen Amt. Zu den ersten Gratulanten gehörte auch Andree Stein, Erster Beigeordneter und Brandschutzdezernent der Verbandsgemeinde Montabaur. Im Beisein seiner Wehrleitung Jens Weinriefer, Patrick Weyand, Hans-Joachim Klimke, ernannte er Stefan Gilges zum Wehrführer. Stein dankte zudem dem scheidenden Wehrführer Eberth für sein jahrelanges ehrenamtliches und anspruchsvolles Engagement. Beiden Feuerwehrmännern wünschte Stein für die Zukunft das Beste.
(Quelle: Pressemitteilung, VG Montabaur)
Wolfgang Tophoven ist der neue Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Holler. Durch seine erneute Wahl tritt er quasi in seine eigenen Fußstapfen. Andree Stein, Erster Beigeordneter und Brandschutzdezernent der Verbandsgemeinde Montabaur, ernannte den engagierten Feuerwehrmann zum Wehrführer und überreichte ihm die Urkunde. Mit dabei waren die Hollerer Feuerwehrkameraden sowie Jens Weinriefer und Hans-Joachim Klimke von der Wehrleitung der VG. Wolfgang Tophoven hatte das Amt des Wehrführers schon einmal für mehr als zehn Jahre (bis 2016) inne. Jetzt will er seine Arbeit fortführen, dazu wünschte ihm Stein gutes Gelingen.
(Quelle: Pressemitteilung, VG Montabaur)
Die herbstliche Belebung am Arbeitsmarkt ist im Oktober etwas gebremst worden. Ende des Monats sind im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur insgesamt etwa 4.670 Menschen ohne Beschäftigung gemeldet; das sind fast 70 mehr als im September. Die Arbeitslosenquote ist um 0,1 Prozent gestiegen und liegt nun bei 2,6 Prozent. Im Westerwaldkreis werden aktuell fast 3.000 Männer und Frauen ohne Job gezählt Die Arbeitslosenquote ist mit 2,6 Prozent gegenüber dem Vormonat aber gleichgeblieben. Im Landkreis Altenkirchen sinkt die Zahl der Arbeitslosen um 15 auf aktuell rund 2.940 Menschen. Auch hier bleibt die Arbeitslosenquote im Oktober mit 4,1 Prozent gleich.
Die Bürgerinitiative „Rettet die Platanen auf dem Neumarkt“ hat im Limburger Rathaus drei Aktenordner mit Unterschriften übergeben. Damit soll ein Bürgerentscheid darüber erreicht werden, dass die 20 Platanen auf dem zentralen Platz der Limburger Innenstadt bei einer Neugestaltung erhalten werden müssen. Der aktuelle Beschluss der Stadtverordnetenversammlung lässt die Möglichkeit offen, bei einer Neugestaltung die Platanen zu entfernen und stattdessen 16 neue Bäume zu pflanzen.
6171 Bürgerinnen und Bürger der Stadt Limburg haben sich nach Angaben von Angelika Seip, Frauke Ebel-Leither und Dieter Sanio, sie fungieren in dem Verfahren als Vertrauensleute, mit ihren Unterschriften für einen Erhalt der Platanen ausgesprochen. Neben diesen Unterschriften aus Limburg gibt es noch einen Ordner mit Unterschriften von Gästen und Kunden der Stadt, die in den umliegenden Kommunen leben, die aber ebenfalls ein klares Signal für den Erhalt der Bäume setzen wollten, verdeutlichten die Vertreterinnen und der Vertreter bei der Übergabe der Unterschriften an Bürgermeister Dr. Marius Hahn.
Kreis Altenkirchen. In seiner Mitgliederversammlung zog der Förderverein der Musikschule des Kreises Altenkirchen jetzt eine überaus positive Jahresbilanz. Der Vorsitzende Dr. Andreas Reingen berichtete über verschiedene Fördermaßnahmen, mit denen der Verein die Arbeit der Kreismusikschule unterstützen konnte.
So wurden beispielsweise Veranstaltungen wie der 4. Drumday mit Prof. Dahmen und das Kinderkonzertprojekt „Die mega-magische Musikmaschine“ finanziell unterstützt.
„Wir haben einen langen Atem und bleiben dran“ – so bringt Markus Kurtseifer, Vorstandsmitglied der Westerwald Bank, das Engagement der Genossenschaftsbank auf den Punkt. Denn seit nunmehr 15 Jahren pflegt diese ihre Baumpflanzaktion – stets gemeinsam mit den Auszubildenden des ersten Lehrjahres und der Unterstützung von „echten Waldexpertinnen und -experten“.
Am vergangenen Freitag lag der Treffpunkt für das Waldprojekt am Rande des Hohnsdeller Seifen, direkt gegenüber dem Rauhen Stein – und damit im Dreieck der Ortsgemeinden Almersbach, Fluterschen und Oberwambach. Die 18 Auszubildenden des ersten Lehrjahres packten gemeinsam an – unterstützt vom Team des Forstamts Altenkirchen, das in diesem Jahr als Partner der Baumpflanzaktion am Start war.
Weiterlesen ...„Hoffnung leben – trotz allem!“
MONTABAUR. Unter dem Leitwort „Hoffnung leben – trotz allem!“ lädt die Pfarrei St. Peter Montabaur vom 1. bis 23. November 2025 zu einem besonderen Gebets- und Themenmonat ein. In einer Zeit, die von Unsicherheiten und Krisen geprägt ist, will die Pfarrei Mut machen und die Frage in den Mittelpunkt stellen, wo Menschen heute Hoffnung finden können.
Die Rockets dominieren die Partie gegen den Neusser EV in allen Belangen und feiern einen hochverdienten und souveränen Heimsieg. Die Überlegenheit der Gastgeber spiegelte sich zu jedem Zeitpunkt des Spiels wider.
Die EGDL ließ bereits im ersten Drittel keine Zweifel aufkommen, dass die drei Punkte am Heckenweg bleiben würden. Nach torlosen ersten zehn Spielminuten sorgte Dylan Florit für die Führung (10.) und nur wenige Sekunden später kam Paul König frei im Slot zum Abschluss und erhöhte auf 2:0 (10.). Noch vor der ersten Pause traf erneut Dylan Florit (13.), so dass die Vorentscheidung bereits früh gefallen war.
Neuss fand zu Beginn des Mittelabschnitts zwar kurz eine Antwort, als Thum in Unterzahl verkürzte (21.), doch die Hausherren ließen sich davon nicht beirren.
Elkenroth (ots)
Eine bislang unbekannte Täterschaft beschädigte vermutlich im Laufe des Wochenendes 25./26.10.2025 mehrere Dachziegeln eines Holzunterstandes in der Nähe des Elkenrother Sportplatzes in der Jahnstraße. Offenbar wurde schwere Steinbrocken auf das Dach geworfen, sodass die einige der Dachpfannen zerbrachen.
Der Ortsgemeinde Elkenroth entstand ein entsprechend hoher Sachschaden. (Polizei Betzdorf)
Ministerpräsidenten Alexander Schweitzer und Boris Rhein übergeben BUGA-Förderbescheide und unterzeichnen mit Landrat Jörg Denninghoff Absichtserklärung und übergeben Förderbescheide
Ministerpräsident Alexander Schweitzer und Hessens Ministerpräsident Boris Rhein besuchen das UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal, den Schauplatz der von Hessen und Rheinland-Pfalz gemeinsam auszutragenden Bundesgartenschau 2029 (BUGA 2029). Die Regierungschefs unterzeichnen im Niederwaldtempel oberhalb von Rüdesheim am Rhein gemeinsam mit dem stellvertretenden Verbandsvorsteher des Zweckverbands Oberes Mittelrheintal, Jörg Denninghoff, eine Absichtserklärung (Letter of Intent).
Weiterlesen ...