Altenkirchen. Seit dieser Woche ist eine gemeinsame Image-Homepage der Kreisärzteschaft und des Landkreises Altenkirchen online. Das neue Angebot www.landarzt-ak.de stellt interessierte Medizinern die Arbeitsmöglichkeiten und die Region vor. Die neue Homepage ist Teil der Strategie des Landkreises und der Kreisärzteschaft zur Gewinnung von ärztlichem Nachwuchs. Hier informieren Kreisärzteschaft und der Landkreis Altenkirchen ab sofort über die Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten im Kreis.
Des Weiteren bietet die Internetseite umfassendes Wissen zu Fördermöglichkeiten, Netzwerken, Serviceangeboten und Freizeitaktivitäten und sie dient als Plattform für die Kreisärzteschaft, um über Fortbildungen und Veranstaltungen zu informieren. Geplant ist außerdem noch eine Praxisbörse, über die Mediziner aus der Region sich und ihre Praxen sowie ihre Angebote für potenzielle Mitarbeiter oder Nachfolger vorstellen können. Das Angebot der Praxisbörse ist kostenlos.
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) wartet mit einem Programm zur Förderung von Citylogistik auf. „Wir möchten gerne mit dabei sein und ein entsprechendes Konzept erstellen“, macht Bürgermeister Dr. Marius Hahn deutlich. Er sieht gute Chancen für die Stadt, denn gerade die Kommunen mit einer hohen Stickstoffdioxidbelastung sind aufgefordert, Förderanträge zu stellen. Und Limburg hat eine hohe Belastung.
Die Anträge müssen bis zum 31. Dezember gestellt sein. Die Gremien der Limburger Politik werden sich damit also zügig beschäftigen, der Magistrat empfiehlt einen entsprechenden Förderantrag zu stellen. Die Förderquote für ein Citylogistikkonzept beträgt immerhin 70 Prozent. Der Zeitplan könnte wie folgt aussehen: Im Jahr 2020 Entwicklung des Konzepts, im darauffolgenden Jahr Evaluierung und dann Umsetzung.
Limburg-Weilburg. Forderungen aufzustellen, das ist vergleichsweise einfach. Die richtigen Lösungen finden, schon etwas ganz Anderes. Vor diesen Herausforderungen stehen wir als Gesellschaft beim Klimaschutz. Wie geht das konkret? Um dieser Frage auf die Spur zu kommen, nimmt sich der bekannte Fernsehmoderator Thomas Ranft Zeit und kommt am Samstag, 9. November 2019, von 14 bis 19 Uhr zu einer vom Landkreis Limburg-Weilburg organisierten Veranstaltung nach Limburg in die Werkstadt-Lounge. Nach der Eröffnung um kurz nach 14 Uhr wird der Film „Unser Westerwald – Gezeitenwelt“ als Einstimmung auf das Thema Klimawandel und Klimaschutz gezeigt. Im Anschluss berichtet der Klimabotschafter Colin Haubrich über seine Projekte und wie er als Schüler konkret zum Klimaschutz beiträgt. Ab 15 Uhr diskutieren Fachleute aus der Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Wissenschaft sowie aus Industrie und Handwerk mit Thomas Ranft und den lokalen Initiatoren von „Fridays for Future“ über die Herausforderungen und Erfolge im Klimaschutz.
Lara Dück, heißt die junge Frau, die am 08.November, ab 16 Uhr, in der Dorfgaststätte „Zur Linde“ ihre Gäste begrüßen möchte.
„Ich freue mich auf meine neue Aufgabe und auf meine Gäste, nicht nur aus Caan, sondern auch aus dem Umfeld. Mein Familienteam und ich werden unsere Gäste und Besucher mit frisch gezapftem Krombacher Pils, und mit guter Hausmannskost versorgen.“, hat sich Lara Dück vorgenommen.
Auch der Ortsbürgermeister Roland Lorenz zeigte sich erfreut über die Wiedereröffnung des Kommunikationstreffpunktes „Zur Linde“.
„Nachdem unsere vorherige Wirtin uns bereits nach 11 Monaten wieder verlassen hat und wir einen dreimonatigen Leerstand in der „Linde“ zu verkraften hatten, hoffen wir diesmal wirklich auf ein längeres Engagement. Lara Dück hat sich bereits im Vorfeld sehr gut eingebracht, Ideen entwickelt, die sie zukünftig auch verwirklichen möchte, so dass wir optimistisch sein können.“, so Roland Lorenz.
„Unsere Vereine können ihre Weihnachtsfeiern ebenso in der „Linde“ feiern, wie auch private Feiern in der Vorweihnachtszeit dort stattfinden können.“.
(Quelle: Pressemitteilung, Ortsgemeinde Caan)
Am 15. November wird die K 144 zwischen Moschheim und Leuterod von 9 bis 14 Uhr zur Durchführung einer revierübergreifenden Jagd gesperrt. Die Umleitungsstrecken Richtung Wirges werden entsprechend ausgeschildert.
Niederelbert/Montabaur. Der SPD-Ortsverein Montabaur Land (bisher unter dem Namen Ahrbach-Stelzenbach) lädt am Freitag, 21.11.2025 alle Demokratinnen und Demokraten zu einem Abend mit Vortrag, Liedern und Diskussion zum Thema „Deutschland kippt nach Rechtsaußen – was jetzt zu tun ist!“ ein. Dazu sind ab 18.00 Uhr alle Interessierten in der Elberthalle in Niederelbert (kleiner Saal) herzlich willkommen.
Weiterlesen ...Beim Candoro-Chorfestival des Leistungssingens am 8. und 9. November in der Baldenauhalle Morbach überzeugten Chöre und Ensembles aus Rheinland-Pfalz mit beeindruckender chormusikalischer Qualität. Die Singoritas aus Ingelheim und der Männerchor Horbach sind ‚Meisterchor 2025 des Chorverbands Rheinland-Pfalz‘.
Weiterlesen ...Publikumsmagnet „Nacht der Technik“ faszinierte mit Mix aus Wissenschaft, Forschung, Handwerk und Unterhaltung
Koblenz. Auch mit ihrer 16. Auflage hat die Koblenzer „Nacht der Technik“ begeistert dank einer besonderen und inzwischen unverkennbaren Mischung aus Information und Unterhaltung. Rund 11.000 Besucher strömten in die Bildungszentren der Handwerkskammer (HwK) Koblenz, die zehn Stunden lang zur Veranstaltungskulisse für 90 Programmpunkte und Ausstellungsfläche von 120 Unternehmen, Forschungseinrichtungen oder Handwerksorganisationen wurden.
SPD Wirges veröffentlicht historischen Kalender 2026
Wirges. Bereits seit nahezu drei Jahrzehnten gibt der SPD-Ortsverein Wirges gemeinsam mit der SPD-Stadtratsfraktion den beliebten historischen Kalender heraus – und auch für das Jahr 2026 dürfen sich Geschichtsinteressierte wieder auf eine spannende Zeitreise durch Wirges freuen.
Das Titelbild zeigt diesmal eine Luftaufnahme von Wirges aus den 1960er Jahren. Auf den zwölf Kalenderblättern finden sich wie gewohnt historische Aufnahmen mit Motiven und Personen aus längst vergangenen Wirgeser Tagen: die verschneite Bahnhofstraße mit der alten Mitte, der Orgelmann bei einer Kappensitzung, ein Wirgeser Arzt vor seiner Praxis, ein Jahrgangsfoto von der 50-Jahrfeier (Jahrgang 1904) oder das Aufstiegsspiel des TTC Wirges in die 2. Liga im Jahr 1960.
57627 Hachenburg (ots)
Am 10.11.2025 gegen 09:15 Uhr wurde der Polizei Hachenburg ein freilaufendes schwarz-weißes Kaninchen im Bereich des dortigen REWE-Marktes gemeldet. Das Tier konnte eingefangen werden und befindet sich nun auf der Polizeidienststelle. Der Eigentümer wird gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Hachenburg zu melden. Bis dahin wird das Tier dort artgerecht versorgt. (Polizei Montabaur)