Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Mehr Platz für Kinder in Elgendorf! Dieses Ziel will die Stadt Montabaur mit einer Baumaßnahme an der Kita Löwenzahn erreichen. Dort haben jetzt die Arbeiten für einen Anbau begonnen und auch das Bestandsgebäude wird umgebaut, so dass mehr Platz und Struktur geschaffen werden. Vor allem ein separater Schlafraum und ein Esszimmer für den Ganztagsbetrieb sowie Lagerflächen fehlen bislang. Rund 300.000 Euro investiert die Stadt in die Maßnahme, die laut Plan bis zum Frühjahr 2020 abgeschlossen sein wird.
50 Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren besuchen die Kita Löwenzahn, 34 von ihnen bleiben den ganzen Tag über dort, essen zu Mittag und machen eine Schlafpause. Eine Erweiterung dieser Kapazitäten ist nicht geplant. Aber das Raumprogramm der Kita soll an den Bedarf des Ganztagsbetriebs angepasst werden. Schließlich essen die Kinder bisher im Flur zu Mittag und schlafen im Turnraum, so dass ständig umgeräumt werden muss. Gebaut wird ein eingeschossiger Anbau mit Flachdach und 65 Quadratmetern Nutzfläche.
Die Strukturen auf dem Gelände zeichnen sich deutlich ab, der Lahnbalkon ist geräumt und der Magistrat hat in seiner jüngsten Sitzung die Aufträge für die Geländer vergeben, die zur Unfallverhütung das Domplateau beziehungsweise den ehemaligen Domfriedhof umgeben sollen.
Fünf große Grabplatten ehemaliger Domherren liegen in der Böschung, die sich an der nordwestlichen Spitze des Areals befindet. Einige haben schon eine Umrandung aus Pflastersteinen, bei anderen Platten steht sie noch aus. Wo der künftige Weg um die Platten herum verläuft, ist schon deutlich zu sehen. Die Wegefläche ist mit Pflastersteinen eingefasst, eine Rinne mit verfugten Pflastersteinen durchzieht den Weg, der noch mit einer wassergebundenen Decke versehen wird. Nach Angaben von Thorsten Renz, Abteilung Landschaftsplanung der Stadtverwaltung, und Landschaftsarchitekt Michael Gattinger, der die Arbeiten fachlich begleitet, befindet sich die Umgestaltung des Areals sowohl zeitlich als auch von den Kosten im gesetzten Rahmen.
Am 7. Juni wird es bei Radio Westerwald fantastisch literarisch. Es ist 476 Seiten stark und quasi noch druckfrisch. „Sheliese Savior´s GhostWar und das Vermächtnis von Ewig Eis“ lässt die Leser in das Jahre 1971 zurückreisen. In dieser Zeit wächst Sheliese völlig ahnungslos und isoliert bei ihrer Tante in Wildseelenstein im Wäller Land auf. Erst als ihr Onkel sie besucht und ihr offenbart, dass sie magische Kräfte hat, eröffnet sich ihr eine völlig neue Welt. Noch weiß sie nicht, welche Macht in ihr ruht und wo ihre Wurzeln zu finden sind. Schüchtern und doch neugierig tritt sie ihre Ausbildung an der Zauberschule Ghostwar an. Wem kann sie vertauen? Was verheimlicht ihr Onkel? Wer waren ihre Eltern? Sheliese Savior´s GhostWar und das Vermächtnis von Ewig Eis ist ein regionaler-Fantasy Roman und er spielt direkt hier bei uns vor der Haustür. Im Wäller Land über Herborn bis Schloss Hohenschwangau. Am Freitag, den 07. Juni stellt die Westerwälder Autorin Jessylinn Sindney Winter auf Radio Westerwald ihr Erstlingswerk vor. Ab 10 Uhr einschalten: http://live.radiowesterwald.de
Wir verschenken ein handsigniertes Exemplar von Winters Buch mit persönlicher Widmung. Schreibt eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder eine Nachricht bei facebook.com/radiowesterwald . Das Los entscheidet! Der Gewinner/in wird benachrichtigt. (MMI)
Interview mit Jessylinn Sidney Winter Teil 01:
Interview mit Jessylinn Sidney Winter Teil 02:
Interview mit Jessylinn Sidney Winter Teil 03:
Interview mit Jessylinn Sidney Winter Teil 04:
Am Landgericht Koblenz starten am Montag neue Gerichtsverfahren. So muss sich ein 30-jähriger wegen räuberischem Diebstahl und gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr verantworten. Er soll bei einem geplanten Autokauf das Fahrzeug entwendet und dabei auf den Geschädigten zugefahren sein. Danach flüchtete er. Das Gericht hat 5 Verhandlungstage angesetzt. Am Dienstag beginnt der Prozess gegen einen 27-jährigen der seine Ex-Freundin mit einem Schal gewürgt haben soll. Vier Verhandlungstage sind hier angesetzt. Ab Donnerstag muss sich dann ein mutmaßlicher Schleuser vor verantworten. Er soll zwischen Mai 2016 und April 2018 vor allem syrische und irakische Staatsangehörige nach Deutschland geschleust haben. Pro Person soll er 6000 Euro erhalten haben. Insgesamt sind 12 Verhandlungstage angesetzt.
Mehren (ots)
Am Dienstag, 29.04.2025, gegen 15.30 Uhr, geriet in der Gemarkung Mehren eine, an der Kreisstraße 24 liegende, Wiese auf einer Fläche von ca. 200-250 qm in Brand. Das Feuer konnte durch Kräfte der Feuerwehren Mehren und Weyerbusch gelöscht werden. Es liegen bislang keine Hinweise auf die Brandursache vor. (Quelle Polizei Altenkirchen)
Vier moderne Windenergieanlagen ersetzen ab 2028 bisherigen Windpark – Verdopplung der Ökostromproduktion
WAIGANDSHAIN. Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) hat zusammen mit der Ortsgemeinde Waigandshain Verträge für eine Repowering-Maßnahme für den Windpark Waigandshain unterzeichnet. Der Windpark, der seit 2004 in Betrieb ist, wird durch leistungsstärkere Windenergieanlagen ersetzt, um die Energiewende in der Region weiter voranzutreiben.
"Mit dem Repowering des Windparks Waigandshain können wir die installierte Nennleistung und den Energieertrag auf der gleichen Fläche deutlich erhöhen, bei einer gleichzeitigen Reduktion der Anlagenanzahl", sagte Christoph Hesse, Mitglied des Vorstands der evm. "Dies ist ein wichtiger Schritt, um unsere Verpflichtung zur Förderung erneuerbarer Energien und zur Unterstützung der Energiewende in unserer Region zu erfüllen."
Limburg-Weilburg. Seit vielen Jahren organisiert die Umweltberatung des Sonderdienstes Klimaschutz der Kreisverwaltung Limburg-Weilburg die unterschiedlichsten Naturerlebnisfreizeiten.
Vor dem Hintergrund des Buches von Mira Bartok „Der Wunderling“ stand die diesjährige Naturerlebnisfreizeit auf der Burg Waldmannshausen in Elbtal-Elbgrund. Unter dem Motto „Das Waldheim der besonderen Wesen – Rettung für Wunderlinge und Widerspenstige“, konnten die teilnehmenden Kinder unter Leitung von Hella Birker und Gesa Bund ihre verschiedenen Sinne etwas genauer kennenlernen.
Besonderer Fokus lag dabei auf dem Hörsinn. Wie in der Rahmengeschichte „Der Wunderling“, in der es um die Themen Singen und Musizieren geht, wurden zu diesen Bereichen abwechslungsreiche Übungen gemacht. So bauten die Kinder zum Beispiel ihre eigenen Instrumente wie Rasseln, Trommeln, Klanghölzer und Klangsteine. Wie gut sich die selbstgebauten Instrumente anhören, davon konnten sich die Eltern bei der Vorführung eines einstudierten Liedes überzeugen.
Zurücklehnen und genießen.
Musikalische Leckerbissen, angefangen bei Jazz-Klassikern bis hin zu bekannten und verjazzten
Pop-Songs, angerichtet à la Jazz for fun, lassen die Seele des Zuhörers baumeln. Joachim
Marmann (git), Bernhard Rath (sax), Ansgar Sauerborn (bass) und Andreas Berg (drums) bieten
einen unvergleichbaren und vielsaitigen musikalischen Teppich, dem Ilona Sauerborn mit ihrer
ausdrucksstarken Stimme eine besondere Note gibt. Das besondere Bukett liegt in der Reife und
der jahrzehntelangen Erfahrung aller Musiker.
Am Freitag, 23. Mai 2025 um 20 Uhr im Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum “Zweite Heimat”,
Mittelstr. 7 in Höhr-Grenzhausen. Karten sind erhältlich unter Tel.: 02624/7257 oder online unter
www.juz-zweiteheimat.de und kosten im VVK: 18,- Euro, an der AK: 20,- Euro. (Quelle Zweite Heimat)
HAHN AM SEE. Am Sonntag, 11. Mai, wartet die Energienetze Mittelrhein (enm) das
Stromnetz in Meudt sowie in den Ortsteilen Meudt-Ehringhausen und Meudt- Eisen. Für
diese Arbeiten schaltet die enm, die Netzgesellschaft in der Unternehmensgruppe
Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) – zur Sicherheit der Monteure – die
Stromversorgung in der Zeit von 6 Uhr bis etwa 9 Uhr ab. Dadurch kann es im Umkreis des
Gebiets auch zu Beeinträchtigungen im Telekommunikationsnetz kommen, die sowohl
Festnetztelefone, als auch Internetzugang und Mobilfunk betreffen. (Quelle evm)
Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Roth-Realschule Plus gewannen exklusiven Praxiskochtag mit Sander Catering – Vegetarisches Drei-Gänge-Menü begeistert Gäste und Gastgeber
Kochlöffel statt Schulbuch: Kürzlich wurde die Lehrküche der Heinrich-Roth-Realschule Plus in Montabaur zum Schauplatz eines ganz besonderen Events. Beim Praxiskochtag mit Sander Catering schlüpften die Schülerinnen und Schüler selbst in die Rolle der Köchinnen und Köche – und zauberten ein leckeres, vegetarisches Drei-Gänge-Menü. Das Kochevent war der Hauptpreis eines bundesweiten Gewinnspiels, das der Schulcaterer im Rahmen seiner Aktionswoche „Hurra, juhu! Kanteenie feiert Geburtstag!“ veranstaltet hatte.