Limburg-Weilburg. Der diesjährige Pflegekindertag des Landkreises Limburg-Weilburg fand in der Odersbacher Jugendherberge statt. Landrat Michael Köberle freute sich, so viele Pflegekinder und Pflegeltern begrüßen zu können. Er sprach den Pflegeeltern seinen Dank für ihr großes Engagement gegenüber ihren Pflegekindern aus und bedankte sich auch bei den Fachkräften des Pflegekinderfachdienstes.
Unter der fachkundigen Leitung des Jugendwaldheims Weilburg erlebten die Kinder von zwei bis zehn Jahren einen aktiven Nachmittag im heimischen Forst rund um die Jugendherberge. Sie berichteten ihren Pflegeeltern mit großer Begeisterung von abenteuerlichen Spielen, Informationen über Tiere, Pflanzen und einem Picknick im Wald. Die älteren Kinder und auch eine Gruppe von Pflegeeltern bauten zusammen mehrere Seifenkisten.
Limburg. Charlie Stein ist die diesjährige Trägerin des Kunstpreises der Stadt Limburg. Der Wettbewerbsbeitrag der Künstlerin zum Thema „Malerei 4.0“ wird am Freitag, 20. September, um 19 Uhr in den Kunstsammlungen der Stadt Limburg (Historisches Rathaus, Fischmarkt 21) von Stadtverordnetenvorsteher Stefan Muth und den Partnern des Kunstpreises, André Kramm (Vorsitzender des Förderkreises Bildende Kunst Limburg e. V.) und Patrick Ehlen (Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Limburg), ausgezeichnet. Anschließend erfolgt die begleitende Ausstellungseröffnung mit den Werken der in Berlin lebenden Künstlerin Charlie Stein. Eingeladen sind alle Interessierten. Der Eintritt ist frei.
In ihren Arbeiten für „Malerei 4.0“ setzt sich Charlie Stein mit der Selfie-Kultur auseinander und damit was Malerei im Zeitalter der Digitalisierung noch leisten kann. Die Ausstellung umfasst neuere Arbeiten, die allesamt auf dem Zusammenfügen von Selbstportraits beruhen. Diese sind mit dem Handy aufgenommen und in mehreren Arbeitsschritten gefiltert und zu Collagen zusammengefügt und dann in das Medium der Ölmalerei auf Leinwand übertragen. Die Arbeiten berühren damit die Frage nach der verzerrten Selbstwahrnehmung, Darstellung und Reflexion des eigenen Ichs im Zeitalter der neuen Medien. Zugleich schlägt das Konzept eine Brücke zur altmeisterlichen Malerei, indem es sich traditioneller Ausstellungspraktiken, wie man sie von Museen kennt, bedient und diese ad absurdum führt.
Unter dem Titel "Glühende Landschaften" findet vom 30.09 bis 04.10.19 zum ersten Mal die Herbstakademie in der Kulturwerkstatt Kircheib statt. Das junge Kulturzentrum im Landkreis Altenkirchen bietet in den Herbstferien (RLP) verschiedene Kurse für Groß und Klein in den Berei- chen Musik, Malerei und Animationsfilm an. Darunter ein Street Art Workshop des mexikanischen Künstlers Victor Perez, ein Kurs für Landschaftsmalerei, ein Hörspielworkshop und eine Einführung in die Loop Station.
Seit der offiziellen Gründung zu Beginn des Jahres hat die Kulturwerk- statt Kircheib schon des öfteren mit ihren ausgewählten Konzerten, Lesungen und Ausstellungen und den dazugehörigen Workshops auf sich aufmerksam gemacht. Im Rahmen des Herbst/Winter Programms fin- det vom 30.09. bis 04.10.19 als erstes großes Highlight die Herbstakademie für kulturelle Bildung statt.
Für das Programm hat Organisatorin Stephanie Krah Künstler*innen aus ganz Deutschland eingeladen Workshopideen zum Thema "Glühende Landschaften" zu entwickeln.
Limburg. Seit August ist Marcus Schenk als Quartiersmanager in der Limburger Südstadt unterwegs, schaut sich Herausforderungen und Potentiale des Viertels an und spricht mit den Menschen. Was dahinter steckt ist das Förderprogramm „Soziale Stadt“. Wie genau das funktioniert, was die Bürgerinnen und Bürger erwartet und welche Akteure ihnen dabei begegnen werden, wird bei der Auftaktveranstaltung am Dienstag, 10. September, ab 18.30 Uhr in der „Domäne Blumenrod“ vorgestellt.
„Soziale Stadt ist ein ganz besonderes Städtebauförderprogramm. Es werden nicht nur Baumaßnahmen umgesetzt, sondern auch das Miteinander der Bewohner gefördert“, sagt Bürgermeister Dr. Marius Hahn und lädt alle Interessierten zur Auftaktveranstaltung ein.
Die allcura Naturheilmittel GmbH ruft das Nahrungsergänzungsmittel Nattokinase Kapseln auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Auf dem Etikett fehlt der Hinweis auf das Allergen Soja. Nicht gekennzeichnete Inhaltsstoffe können Allergien auslösen. Allergien sind Überreaktionen des Immunsystems auf an sich ungefährliche Substanzen. Betroffen ist die 120-Stück-Tabletten-Box mit der Artikelnummer 40980, mit dem EAN-Code 4017893409809 und mit der Kennzeichnung PZN 19341577. (LUA)
Die herbstliche Belebung am Arbeitsmarkt ist im Oktober etwas gebremst worden. Der Bestand der Arbeitslosen ist im Vergleich zum Vormonat gestiegen, das ist eine untypische Entwicklung für den Oktober im Vergleich mit den Vorjahren. Zum Monatsende verzeichnet die Statistik für den Agenturbezirk Montabaur 7.288 arbeitslose Menschen in den Landkreisen Westerwald und Rhein-Lahn. Das sind 47 Personen mehr als vier Wochen zuvor und 229 mehr als im Vorjahr. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,1 Punkte auf 4,0 Prozent und bleibt damit deutlich über den Vorjahreswerten. Im letzten Jahr lag sie im Oktober bei 3,8 Prozent.
Weiterlesen ...Nach fünf Spieltagen steht der SV Werder Bremen an der Tabellenspitze der Tischtennis-Bundesliga. Das alleine reicht schon, um die Spielstärke der Norddeutschen einzuschätzen. Und dennoch möchte der Tabellenzehnte TTC Zugbrücke Grenzau beim Auswärtsspiel in Bremen eine Tradition fortsetzen: Gegen Bremen gut aussehen. Denn eigentlich liegt der SV dem TTC. Ob es dieses Mal für eine Überraschung reicht, wird sich am Montag, 3. November zeigen. Die Partie in Bremen beginnt um 18.30 Uhr.
Weiterlesen ...Ein Kaleidoskop regionaler Geschichte, Kultur und gelebter Gemeinschaft
Kreis Altenkirchen. Das neue Heimatjahrbuch 2026 des Landkreises Altenkirchen ist erschienen – und einmal mehr lädt es zu einer ebenso spannenden wie informativen Reise durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unserer Region ein. Mit einer beeindruckenden Vielfalt an Themen, Geschichten und Bildern wird deutlich, wie lebendig und facettenreich das Leben im Westerwald und an der Sieg ist.
„Das Heimatjahrbuch 2026 – es zeigt einmal mehr die Vielfalt, Tiefe und Lebendigkeit unserer Heimat“, verspricht Landrat Dr. Peter Enders in seinem Geleitwort.
Die EDEKA Südwest Fleisch GmbH ruft Delikatess-Rohschinkenwürfel der Marke "Gut und Günstig" zurück, weil sie Kunststofffremdkörper enthalten können. Vom Rückruf betroffen ist Ware mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 12.12.2025, der Los-Nummer L4432514 und dem im gleichen Feld stehenden Zeitstempel von 6:50 bis 9:56 Uhr.
Weiterlesen ...Der Magistrat der Kreisstadt Limburg a. d. Lahn hat in seiner Sitzung am 21. Oktober 2025 beschlossen, den Entwurf des Abschlussberichts der Kommunalen Wärmeplanung für die Stadt für die Dauer von mindestens 30 Tagen öffentlich auszulegen.
Die öffentliche Auslegung der Unterlagen erfolgt in der Zeit von Freitag, 31. Oktober bis einschließlich Dienstag, 2. Dezember 2025 während der Öffnungszeiten, Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr, im Stadthaus, Über der Lahn 1, Zimmer 314, sowie im Rathaus (Bürgerbüro), Werner-Senger-Straße 10, 65549 Limburg.