Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Nina Engel, die Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Westerburg, hatte eine Gruppe Frauen der VG Rennerod zum Multi-Kulti-Frühstück an den Wiesensee eingeladen.
Bei Kaffee, Tee und Köstlichkeiten verschiedener Länder unterhielten sich die Frauen auch über ihre Kulturen, Sitten und Rituale. 1 x monatlich treffen sich die Damen zum Frühstück und Austausch. Es war eine schöne Abwechslung den Vormittag im Kräuterwind-Gartenzimmer am Wiesensee zu verbringen, freuten sich die Damen.
Nina Engel regte an, ein Multi-Kulti-Frühstück mit den Verbandsgemeinden Westerburg und Rennerod zu organisieren. Wer gerne bei der Organisation unterstützen möchte, kann sich telefonisch melden unter 02663/291490 oder per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
(Quelle: Pressemitteilung, Gleichstellungsstelle VG Westerburg)
Am Samstag, den 15. Juni, startete um 12.30 Uhr die Tour zum Rosengarten nach Hadamar.
Fast 20 Radlerinnen waren dem Angebot der Gleichstellungsbeauftragten, Nina Engel, gefolgt und nahmen an der 5-stündigen Tour nach Hadamar in den Rosengarten teil.
Ingelore Ammelburger, die Tourenleiterin, hatte im Vorfeld die Strecke perfekt ausgearbeitet und erkundet. So konnte größtenteils auf befestigen Wegen, fern von Hauptstraßen, gefahren werden.
Im Rosengarten angekommen wartete schon frisch gebackener Kuchen und natürlich duftende Rosen aller Farben und vielfältiger Arten. In der Führung wurde darüber informiert, dass die Möglichkeit besteht, eine Patenschaft für eine Rose zu übernehmen.
Gut gelaunt, bei bestem Wetter kamen alle Teilnehmerinnen und 2 Teilnehmer wieder an der Tourist-Information am Wiesensee an.
Zehn Teilnehmerinnen des Qualifizierungskurses Kindertagespflege haben kürzlich die erste Lernergebnisfeststellung nach 160 Unterrichtseinheiten erfolgreich bestanden.
„Den ersten Abschnitt Ihrer Ausbildung zur Tagesmutter haben Sie heute erfolgreich abgeschlossen“, so die Kursleiterin Brigitte Müller, „im August geht es weiter und im Februar nächsten Jahres sehen wir uns hoffentlich in dieser Runde wieder, um ihren Abschluss zu feiern.“
Der Qualifizierungskurs zur Kindertagespflegeperson umfasst 300 Unterrichtseinheiten und gliedert sich in zwei Ausbildungsabschnitte. 160 Unterrichtseinheiten tätigkeitsvorbereitend und 140 Unterrichtseinheiten tätigkeitsbegleitend. Neben dem theoretischen Input, den die Teilnehmerinnen wöchentlich bekommen, setzen sie die erworbenen Kenntnisse nunmehr in der Betreuung der Kinder ganz praktisch um. „Die Verzahnung zwischen Theorie und Praxis ist ein wichtiger Bestandteil der kompetenzorientierten Ausbildung nach dem Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege“, so Carola Paas vom Fachbereich Kindertagespflege des Jugendamtes Altenkirchen.
Am Montag, dem 01.07.2019 wird ab 7.00 Uhr die Rheinstraße in Heiligenroth voll für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Ausgehend von der Einmündung Hinter der Kirch werden die Arbeiten unter Vollsperrung der Rheinstraße in mehreren Bauabschnitten durchgeführt.
Wie gehen Unternehmen mit Verlust um? Meist gar nicht. Christina Gippert will das ändern. Als Trauer-Enttabuisiererinspricht sie offen über ein Thema, das in vielen Firmen noch immer ausgeklammert wird: Trauer am Arbeitsplatz. Mit wirtschaftlichem Hintergrund, politischer Erfahrung im EU-Parlament und fundierter Coaching-Ausbildung (u. a. Hypnose, Breathwork, Neuroathletik) begleitet sie Unternehmen dabei, eine proaktive und gesunde Trauerkultur zu etablieren. Im Interview spricht sie über Haltung, Sprache und Strukturen, die es braucht, damit Trauer nicht zur Belastung, sondern zum Teil einer menschlichen Unternehmenskultur wird.
Gespräch mit Christina Gippert Teil 01:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 02:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 03:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 04:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 05:
Neues #Ohrenfutter in der #RadioWesterwald #HörBar:
Kreis Altenkirchen. Gute Nachrichten für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer an „Siegtal pur“ am kommenden Sonntag, 6. Juli: Die B 62 kann im Bereich von Niederschelderhütte wie gewohnt befahren werden. Grund dafür ist, dass die Großbaustelle zum Ausbau der Bundesstraße zwischen HTS-Kreisel und Erzquell-Brauerei erst ab 14. Juli eingerichtet wird, so die Mitteilung des Landesbetriebs Mobilität in Diez. Ursprünglich war angekündigt worden, dass Radfahrer diesen Abschnitt nur einspurig nutzen können.
Weiterlesen ...Saarbrücken. Beim Landespokal am vergangenen Samstag in Saarbrücken versammelten sich Teams aus ganz Deutschland, Südtirol und Luxemburg, um auf dem Sportcampus Saar um Abzeichen, Wertungen und Pokale zu kämpfen. Für viele deutsche Mannschaften war es die Generalprobe für die Deutsche Feuerwehrmeisterschaft, die in zwei Wochen in Böblingen stattfindet.
Weiterlesen ...Christoph Kipping hatte auf eigenen Wunsch sein Amt des stellvertretenden Wehrführers der Freiwilligen Feuerwehr Betzdorf zum 31. März 2025 zur Verfügung gestellt. In den zurückliegenden Jahren hat er sich immer mit vollem Elan in den Dienst der Feuerwehr und der Allgemeinheit gestellt. Dafür ein großes Dankeschön an Christoph Kipping.
Glücklicherweise bleibt er der Feuerwehr aber erhalten, nur nicht mehr in der Wehrführung.
Weiterlesen ...Am Sonntag, den 06. Juli 2025 findet das nächste Kurkonzert in Bad Marienberg statt.
Von 16:00 bis 17:00 Uhr spielt der Musikverein Kausen im Kurpark Bad Marienberg auf.
Die Kulisse des Musikpavillons im Kurpark bietet dabei den perfekten Rahmen für einen entspannten Nachmittag voller Musikgenuss.
Gerne können Getränke zum Konzert mitgebracht werden.
Die Bad Marienberger Gastronomie freut sich darauf, die Konzertbesucher vor oder nach dem Kurkonzert zu bewirten.
Der Eintritt ist frei.
Wir freuen uns darauf, Sie beim Kurkonzert „sonntags um vier“ im Musikpavillon begrüßen zu dürfen. (VG Bad Marienberg)
Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain entwickelt derzeit ein Radverkehrskonzept. Die Kernaufgabe ist die Konzeption eines Radwegenetzes, das zukünftig die Ortsgemeinden innerhalb der Verbandsgemeinde miteinander verbindet und unter anderem zur Verbesserung des Alltagsradverkehrs beitragen soll. Dabei spielt die Meinung der Bürgerinnen und Bürger eine tragende Rolle, da diese aus eigener Erfahrung Defizite sowie Potenziale erkennen können.
Um diese Meinungen einzuholen, wurde eine Online-Befragung zum Radverkehrskonzept durchgeführt. Deren Auswertung zeigt deutlich, wie groß das Interesse und die Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürger ist, sich für eine bessere Radinfrastruktur einzusetzen.