Mainz (ots) - Am Donnerstag, den 26. September 2019, findet zum vierten Mal das europaweite Verkehrsprojekt EDWARD statt, initiiert vom europäischen Netz der Verkehrspolizeien TISPOL mit Unterstützung der Europäischen Kommission. Hierbei steht die 0 als Symbol für null Verkehrstote im Vordergrund. Visionäres Ziel von "Projekt EDWARD" ist es, die Zahl der Verkehrstoten von durchschnittlich täglich 70 an diesem Tag europaweit auf NULL zu reduzieren.
Am diesjährigen Aktionstag haben 28 europäische Länder ihre Teilnahme zugesagt. Ein speziell für Projekt EDWARD produziertes Video des Landeskriminalamtes (LKA) Rheinland-Pfalz, das für die Verkehrsprävention im Land zuständig ist, fand 2018 europaweit große Beachtung. Auch 2019 wird die Polizei Rheinland-Pfalz ein gemeinsames Video veröffentlichen.
Zu Gast im Studio ist Svenja Heck. Sie hat vor einem guten Jahr erfahren, dass sie Diabetes hat. Um bei einem möglichen medizinischen Notfall wichtige Informationen für die Retter zur Erstbehandlung bereitzuhalten, hat sie sich für einen „Diabetesring“ entschieden. Er wurde ihr in Höhr-Grenzhausen von Marc Günther, dem Inhaber der „Tattooschmiede“ kostenlos gestochen. Er unterstützte die Anfrage der jungen Westerwälderin. Svenjas hatte bei mehreren Westerwälder Tattoo-Studios angefragt, letztlich erklärte sich aber nur Marc Günther in Höhr-Grenzhausen bereit, Svenjas Bitte kostenlos umzusetzen. Der „Diabetesring“ zeigt wichtige Informationen zum Typ der Erkrankung und weitere nützliche Informationen für Retter.
Gespräch mit Svenja Heck Teil 01:
Gespräch mit Svenja Heck Teil 02:
Limburg. Die „Faire Woche“ finden bundesweit von Freitag, 13. bis Freitag, 27. September, statt. Ziel ist es, den fairen Handel in Deutschland noch stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Auch verschiedene Akteure aus der Stadt Limburg beteiligen sich an den Aktionswochen und machen unter dem Motto „Gleiche Chancen durch Fairen Handel“ auf den Beitrag von Frauen und Mädchen zu einer nachhaltigen Entwicklung aufmerksam. Deutlich wird dabei, vor welchen Herausforderungen sie oftmals stehen und welche Ansätze der faire Handel zur Förderung der Geschlechtergerechtigkeit verfolgt.
Im Laden von Petra Bär (Plötze 16) gibt es faire Kleidung und Informationen. Beim Verköstigungsstand im Globus-Markt (Mundipharmastraße 1) können Besucherinnen und Besucher am Samstag, 14. September, von 10 bis 17 Uhr die vielfältigen fair gehandelten Produkte kennenlernen. Viele dieser Produkte werden auch den Frühstückstisch im Mütterzentrum Limburg (Hospitalstraße 10) bereichern. Die Helfer laden dort von Montag, 16. bis Donnerstag, 19. September, täglich zum fairen Frühstück ein (ab 9.30 Uhr, um Anmeldung wird gebeten unter 06431 22257).
Beamte der Polizeiinspektion Altenkirchen und des Polizeipräsidiums Koblenz stellten Führungskräften der Feuerwehr und des Deutschen Roten Kreuzes ihre neue Einsatzkonzeption LebEL („Lebensbedrohliche Einsatzlagen“) vor. Gemeint sind damit nicht eindeutig klassifizierbare Szenarien mit hohem Gefährdungspotential für das Leben von Opfern, Unbeteiligten und Einsatzkräften. Informiert wurden auch Leitende Notärzte, Organisatorische Leiter sowie Vertreter der Kreisverwaltung Altenkirchen.
In groben Zügen wurden die taktischen Ziele, Einsatzgrundsätze und Einsatzmaßnahmen dargestellt. Vordergründig ging es aber um die Zusammenarbeit zwischen Polizei, Feuerwehr und Sanitätsdienst. Bei diesen besonderen Ereignissen müssen sich die nichtpolizeilichen Einsatzkräfte zunächst „zurückhalten“ und der Polizei die „ersten Schritte“ überlassen. Gute und schnelle Zusammenarbeit ist dabei das Gebot der Stunde.
Nach einem sehr interessanten Vortrag der Polizei wurde rege über Vorschläge und Ideen diskutiert.
(Quelle: Pressemitteilung, Kreisverwaltung Altenkirchen)
Daaden. Ein voll besetztes Bürgerhaus, gespannte Kinderaugen und eine zauberhafte musikalische Reise durch die Welt der Tiere: Das Konzert „Im Zoo“ der Streicherabteilung der Kreismusikschule Altenkirchen begeisterte jetzt zahlreiche große und kleine Zuhörerinnen und Zuhörer. Unter dem Motto „Eine musikalische Geschichte für Kinder und die ganze Familie“ präsentierten 30 Schülerinnen und Schüler des Fachbereichs Streichinstrumente eine lebendige und fantasievoll gestaltete Erzählung.
Weiterlesen ...Der US-Hersteller ByHeart Inc. ruft die Säuglingsnahrung "ByHeart Whole Nutrition Infant Formula" auch aus Rheinland-Pfalz zurück. Grund: Die US-Behörden informierten über ein Ausbruchsgeschehen in den Vereinigten Staaten mit derzeit 31 bestätigten Fällen von Säuglingsbotulismus. Epidemiologische Daten und Labordaten deuten darauf hin, dass Säuglingsnahrung von "ByHeart Whole Nutrition" mit Clostridium botulinum kontaminiert sein könnte. Bei Säuglingsbotulismus können folgende Symptome auftreten:
Weiterlesen ...„Gemeinsam stark für den Westerwald – die 5. Spenden-Gala von Wäller Helfen e. V. begeistert mit Programm und Engagement“
Bad Marienberg – Am Samstagabend, 22. November 2025, fand in der „Denkfabrik Eichenstruth“, in Bad Marienberg, die fünfte Auflage der Spenden-Gala von Wäller Helfen e. V. statt. Der Verein, regional verwurzelt im Westerwald und engagiert in Nachbarschaftshilfe und sozialen Projekten, lud zu einem abwechslungsreichen Abend voller Musik, Show, Begegnung und Gemeinschaft.
Weiterlesen ...Wirges (shg) Die Evangelische Kirchengemeinde lädt im kommenden Jahr zu einer Konzertreihe in die Martin-Luther-Kirche nach Wirges, Westerwaldstraße 6, ein. Alle Veranstaltungen finden an Sonntagen, jeweils um 17 Uhr statt. Den Auftakt bildet am 18. Januar die Band Songship aus dem Koblenzer Raum. Die vierköpfige Formation trägt abwechslungsreiche Eigenkompositionen in einem musikalischen Mix aus Rock & Roll, Folk, Blues und anderen traditionellen amerikanischen Musikgenres vor. Unter dem Titel „cantomano flautastique“ treten am 19. April das Gitarrenensemble und das Querflötenensemble des Landesmusikgymnasiums Rheinland-Pfalz in einen Klangwelten-Dialog zwischen Saiten- und Blasinstrumenten. Am 13. September spielt das Hannessy Fieldwalker Trio. Ihr Repertoire umfasst Songs von bekannten Liedermachern aus dem Folk und Blues. Das Trio interpretiert diese mit Gefühl und handgemachtem Sound. Den Anschluss der Konzertreihe bildet am 29. November 2026 das Duo Jadeherz mit gefühlvollen Pop-Songs und weihnachtlichen Melodien am Klavier. Alle Konzerte sind kostenfrei, mit der Bitte um eine Spende für die Künstler.
Mitgliederversammlung bestätigt Arbeit und wählt neuen Vorstand
Die Mitgliederversammlung des über 600 Mitglieder starken Trägervereins der
„Zweiten Heimat“
– damit der zweitgrößte Verein in der Stadt Höhr-Grenzhausen – bot
am vergangenen Mittwoch, den 19. November 2025 nicht nur formale Beschlüsse,
sondern ebenso einen umfassenden Einblick in die vielfältige Arbeit der Einrichtung.
Zu Beginn des Abends präsentierte Werner Bayer, Leiter des Jugend-, Kultur- und
Bürgerzentrum „Zweite Heimat“, in einem eindrucksvollen 45-minütigen Vortrag die
gesamte Arbeit des vergangenen Jahres.
Vor der Weihnachtspause noch einmal gemeinsam reparieren
Am Dienstag, den 2. Dezember 2025, lädt das Repair Café im Jugend-, Kultur- und
Bürgerzentrum „Zweite Heimat“ in Höhr-Grenzhausen zum letzten Mal in diesem Jahr
zum Mitmachen und Reparieren ein. Zwischen 15:00 und 18:00 Uhr – mit letzter
Annahme um 17:00 Uhr – können Besucherinnen und Besucher ihre defekten
Alltagsgegenstände vorbeibringen und gemeinsam mit erfahrenen Helferinnen und
Helfern versuchen, sie wieder instand zu setzen.