…heißt es wieder am Freitag, 09. August ab 19 Uhr in Hundsangen in „Eidtsfritze Schauer“. Die beliebte Veranstaltung des Kulturfördervereins der Verbandsgemeinde Wallmerod in der Scheune von Hubert Eidt, in der Kirchstraße 4 in Hundsangen statt. Mehrere „Plattschwätzer“ haben ihr Kommen angekündigt, darunter sind „alte Hasen“ aber auch neue Gesichter. Sie werden mit Geschichten und kleinen Anekdoten „auf Platt“ für Unterhaltung sorgen. Nach einer Pause konnten für dieses Jahr auch wieder die „Rotkäppchen“ für ein Mitmachen gewonnen werden. Gerne werden aber auch spontane Wortmeldungen an diesem Abend angenommen.
„Der Weg ist das Ziel“, passender könnte das Motto unserer geführten Cabrio-Touren kaum sein. Das Ehepaar Immig aus Rennerod, selbst passionierte Cabrio-Fahrer und Heimatkenner, gaben den Anstoß für diese sommerliche Veranstaltungsreihe. Fleißig sammelten sie Ideen, Tipps und die Highlights unseres schönen Westerwalds und stellten so mehrere Touren zusammen, die die Freude am Erkunden wecken. Teilnehmen können Cabrio-, Oldtimer- und andere Autofahrer, die Spaß daran haben mit Gleichgesinnten die heimatliche Landschaft in vollen Zügen zu genießen.
Die Tour findet am 3. August bei trockenem Wetter statt, damit alle Interessierten teilnehmen können.
Die Ortsbürgermeister der Ortsgemeinden Simmern, Neuhäusel und Eitelborn sowie Vertreter aus den Ortsgemeinderäten und des SC Simmern e.V. trafen sich vergangene Woche zum obligatorischen Spatenstich.
Im April 2019 hat der Ortsgemeinderat Simmern nach langer Planungsphase das Bauprogramm zum Neubau eines Kunstrasenplatzes und die Einleitung der Vergabeverfahren beschlossen.
Die Arbeiten haben im Juni begonnen und sollen Ende Oktober beendet sein. Die Baukosten sind mit 938.000 Euro beziffert. An der neuen Kunstrasenplatzanlage in Simmern beteiligen sich auch die Ortsgemeinden Neuhäusel und Eitelborn mit je maximal 200.000 Euro. Den Restbetrag trägt die Ortsgemeinde Simmern.
Es entsteht ein Kunstrasenplatz mit einer Fläche von 104 x 59 Meter einschließlich einer Flutlichtanlage von 6 Masten und einem gepflasterten Aufenthaltsbereich für die Zuschauer.
Limburg. Das dritte Sommerfest der Stadt Limburg am Samstag, 3. August, wird ein Abend der Kontraste: Der romantische Serenadenhof trifft auf Hard-Rock und schwarze Lederbekleidung, wenn die AC/DC-Coverband „Edelweiss“ auf der Bühne steht. Die fünf Musikerinnen und Musiker sorgen aber auch mit dem Auftritt selbst für Kontraste. Sie verbinden die AC/DC-Musik nicht nur mit deutschen Texten, sondern auch mit Alpenstyle. So wird aus dem Song „Shoot to thrill“ der Song „Hax´n grilln“ und aus „Dirty Deeds“ wird ganz einfach "Retter der Alm". Das Open-Air-Konzert beginnt um 20 Uhr und findet bei jedem Wetter statt. Der Eintritt ist frei.
„Edelweiss“ sind fünf erfahrene Musiker mit insgesamt mehr als 100 Jahren Bühnenerfahrung in verschiedenen Stilrichtungen. AC/DC ist dabei das Bindeglied, die gemeinsame Komponente.
Ab dem 22. September 2025 starten die Arbeiten für den Ersatzneubau der Dreisbachbrücke in Hilgert im Verlauf der K 142.
Neben dem Ersatzneubau wird auch die Abwasserleitung im Auftrag der Verbandsgemeindewerke Puderbach erneuert. Von daher können die Arbeiten insgesamt aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung der Brücke ausgeführt werden.
Dreisbach (ots)
Am Donnerstag, dem 11.09.2025 befuhr eine 20 jährige Pkw-Fahrerin, um 22:15 Uhr, die K 65 aus Richtung Stockum-Püschen kommend in Fahrtrichtung Neuhochstein. Hierbei beachtete sie an der Kreuzung zur L 294 nicht den bevorrechtigten 48-jährigen Pkw-Fahrer. Beide Verkehrsteilnehmer wurden zur Untersuchung in Krankenhäuser eingeliefert. Durch die freiwillige Feuerwehr wurden austretende Betriebsstoffe der beschädigten Fahrzeuge aufgenommen und entsorgt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. (Polizei Hachenburg)
Waldbreitbach/Siegburg/Tettnang – Die Zeit zur Regeneration war knapp bemessen: Nur zwei Wochen nach seinen Triumphen bei den Deutschen Meisterschaften über 800 und 1.500m, hatte der 77-jährige Athlet des VfL Waldbreitbach in der LG Rhein-Wied schon die nächste große Aufgabe: In Siegburg standen für Dr. Heinz Schwarz aus Tettnang, der durch eine freundschaftliche Verbindung ins Wiedtal Mitglied im Waldbreitbacher Sportverein ist, die nationalen Titelkämpfe über „10km Straße“ an. In 47:51 Minuten konnte sich der 77-Jährige die Silbermedaille sichern. „Meine zunehmende Wettkampferfahrung, insbesondere über die Mittelstrecken", resümierte Schwarz, „beginnen sich auszuzahlen.“ Zuversichtlich blickt er nun auf die kommenden sportlichen Herausforderungen.
Informationen über das sportliche Angebot des VfL Waldbreitbach gibt es auf www.vfl-waldbreitbach.de, bei Facebook und Instagram. (VfL Waldbreitbach)
Verbandsgemeinde leistet viel für Schutz und Sicherheit ihrer Bürgerschaft
Schlüsselübergabe für den modernen Einsatzleitwagen (ELW) durch den Dienstherrn der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Bürgermeister Andreas Heidrich (5.v.r.) an Wehrführer Sascha Stimper (2.v.r.). Der Stellvertretende Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Markus Brenner (4.v.r.) sowie die Wehrleitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Frank Schiffmann (3.v.r.) und Tobias Schüler (rechts) freuten sich ebenso über das neue Fahrzeug wie die stellvertretenden Wehrführer Kevin Unger (2.v.l.) und Veikko Grönert (4.v.l.). Zu den Gratulanten zählten ebenfalls Thomas Mönnich für den Kreisfeuerwehrverband (hinten Mitte), für die Kirchengemeinden Pfarrer Peter Wagner (3.v.l.) und Kaplan Benedikt Wach (links). Für die Verbandsgemeindeverwaltung waren Fachbereichsleiterin Doris Wengenroth und Sachbearbeiterin Lara Held dabei.
Weiterlesen ...Transparenz und redaktionelle Unabhängigkeit
Der rheinland-pfälzische Landtag hat heute in erster Lesung über die Novelle des Landesmediengesetzes beraten. Eingebracht wurde der Gesetzentwurf von den Fraktionen der SPD, CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP. Staatssekretärin Heike Raab, Bevollmächtigte des Landes beim Bund und für Europa sowie für Medien, erklärte, „Ich freue mich über den von den Fraktionen in einem breiten Konsens eingebrachten Gesetzentwurf. Damit wird unser Landesmediengesetz umfassend modernisiert. Er schafft Klarheit, stärkt die Vielfalt unserer rheinland-pfälzischen Medienlandschaft, die Unabhängigkeit redaktioneller Arbeit sowie Transparenz bei Werbekennzeichnung und macht unseren Medienstandort fit für die kommenden Jahre. Die Landesregierung begrüßt diesen Schritt ausdrücklich.“
Weiterlesen ...Als erster Verein aus Rheinland-Pfalz und dem Westerwaldkreis wurde Wäller helfen mit dem renommierten Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2025 ausgezeichnet. Der Preis wird unter anderem vom Nachrichtensender ntv und dem Deutschen Institut für Service-Qualität verliehen und würdigt Projekte von Unternehmen und Organisationen, die Nachhaltigkeit in besonderer Weise vorleben.
Aus über 296 Vorschlägen wurden 51 Unternehmen und Organisationen in 23 Kategorien geehrt.
Weiterlesen ...