Flammersfeld (ots) - Am Donnerstag, den 11.07.2019, gegen 13:10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Altenkirchen der Brand eines Pkw auf einem Wiesenstück neben der Kreisstraße 8 in der Gemarkung Flammersfeld gemeldet. Beim Eintreffen der Rettungskräfte stand das Fahrzeug im Vollbrand. Die noch darin befindliche Fahrzeugführerin konnte sich selbstständig aus dem brennendem Fahrzeug befreien. Durch die Feuerwehrkräfte konnte das Feuer unter Kontrolle gebracht werden. Die Brandursache ist derzeit noch vollkommen unklar, die Ermittlungen dahingehend dauern an. Die o.g. Person erlitt erhebliche Brandverletzungen und wurde mittels Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus verbracht. Die Höhe des Sachschadens wird auf ca. 5000, -- EUR geschätzt.
In der Nähe der Lahn entsteht in Dietkirchen ein neuer Spielplatz. Die Mitarbeiter des städtischen Betriebshofs setzten zum Endspurt an, die Geräte stehen, für den Fallschutz ist noch zu sorgen und das übrige Gelände ist noch einzusäen.
Für Ende Juni war die Fertigstellung des Spielplatzes angepeilt. Der Abschluss verzögert sich. Die Spielgeräte sind alle aufgebaut, allerdings fehlen zum Beispiel noch die Schaukeln, so dass eine Benutzung noch nicht möglich ist. Ein wichtiger Bestandteil des Spielplatzes fehlt noch, das ist der Fallschutz. Nach Angaben von Michael Menier, Abteilungsleiter des Bauhofs, wird dazu ein besonderer Kies benötigt. Neben einer bestimmten Korngröße geht es vor allem um die Form, die kleinen Steinchen sind alle rund. Das hat den Vorteil, dass der Kies auch bei Benutzung nicht verdichtet und somit jeden Fall dämpft.
KOBLENZ/MONTABAUR. Mit mehr als 1.000 Festangestellten ist der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn einer der größten Arbeitgeber im sozialen Bereich in der Region. Die Arbeit des Caritasverbandes verteilt sich auf 46 Einrichtungen und Dienste an insgesamt 17 Standorten in den beiden Landkreisen Westerwald und Rhein-Lahn. Welche Jobmöglichkeiten es beim Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn so alles gibt, darüber informierte man jetzt beim Karrieretag 2019 in Koblenz.
Bei der Veranstaltung von kalaydo.de in der Rhein-Mosel-Halle präsentierten sich mehr als 50 Unternehmen aus der Region einem breiten Publikum. Unter den Besuchern waren zum einen potentielle Arbeitnehmer, die auf der Suche nach einer neuen Herausforderung sind, aber zum anderen auch junge Menschen, die gerade erst am Anfang ihrer Berufslaufbahn stehen. Neben den Ausstellern, wartet auch noch ein umfangreiches Rahmenprogramm rund um die Themen Bewerbung, Job & Karriere.
Kaum waren Schüler und Lehrer in die schönste Zeit des Jahres, die Sommerferien, gestartet, hieß es für viele Handwerker im Kreis „ran an die Arbeit“. Die Ruhe soll genutzt werden, um in den kreiseigenen Schulen Baumaßnahmen durchzuführen.
Am Schulstandort in Höhr-Grenzhausen gibt es eine Vielzahl von Bautätigkeiten. Sowohl im Gebäudetrakt des Gymnasiums im Kannenbäckerland als auch im Bereich der Ernst-Barlach-Realschule plus/FOS werden naturwissenschaftliche Fachräume erneuert. Darüber hinaus fallen Umbaumaßnahmen sowie eine Sanierung von Klassenräumen und Türanlagen an. In der Dreifachsporthalle soll eine Sanierung des Sporthallenbodens erfolgen. Für diese geplanten Maßnahmen werden Gesamtkosten von rd. 800.000 Euro anfallen.
Oberhaid (ots)
Im Bereich Oberhaid kam es zu einem größeren Einsatz der Feuerwehr wegen eines Brandes in einem landwirtschaftlichen Anwesens. Die Strecke zwischen den Ortschaften Mogendorf und Oberhaid (L313) war während der Löscharbeiten voll gesperrt. (Polizei Höhr-Grenzhausen)
Ein Blick in die „gute alte Zeit“ ermöglicht der Kalender 2026 mit historischen Aufnahmen aus Limburg, ausgewählt und kommentiert von Stadtarchivar Dr. Christoph Waldecker.
Unter dem Titel „Limburger Gastlichkeit“ werden im kommenden Kalenderjahr eindrucksvolle Fotografien früherer Gasthäuser und Hotels, die heute nicht mehr existieren, darunter der „Georgshof“, der „Russische Hof“ und der „Goldene Grund“ präsentiert. Alle Motive stammen aus den umfangreichen Fotosammlungen des Stadtarchivs Limburg.
Ob Verkehrsunfall, Sportverletzung oder Herzstillstand – Erste
Hilfe rettet Leben! Das rheinland-pfälzische Rote Kreuz setzt sich
mit modernen und praxisnahen Erste-Hilfe-Kursen dafür ein,
dass Menschen im Notfall handlungsfähig sind und Ängste
abgebaut werden. Zum diesjährigen Welt-Erste-Hilfe-Tag am 13.
September möchte der DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.
insbesondere seinen Erste-Hilfe-Ausbilder*innen danken, die
sich Tag für Tag für das Wissen rund um medizinische
Erstversorgung und lebensrettende Maßnahmen engagieren.
„A13 für Grundschullehrkräfte im Land!? Wir begrüßen, dass die Landesregierung offensichtlich endlich zur Vernunft kommt“, erklärt die bildungspolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion, Jenny Groß, anlässlich der aktuellen Diskussion zur besseren Besoldung von Grundschullehrerinnen und -lehrern in RLP. Allerdings sind es bisher nur Lippenbekenntnisse des Bildungsministers – konkrete Initiativen für eine echte Anhebung der Besoldung bleibt Herr Teuber schuldig. Mit der CDU-Landtagsfraktion gäbe es längst mehr Gehalt für Grundschullehrerinnen und -lehrer. Groß und die anderen CDU-Abgeordneten fordern dies nämlich schon seit längerem und haben konkrete Anträge dazu im Plenum vorgelegt; zuletzt bei den Haushaltsberatungen im Dezember 2024 – damals noch wurde der CDU-Vorstoß von der SPD, und dem damaligen bildungspolitischen Sprecher Teuber, abgelehnt.
Weiterlesen ...25 Jahre „Die Unternehmungslustigen“ – Feiergottesdienst mit Geburtstagsparty
MONTABAUR. Am Sonntag, 14. September, lädt der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn gemeinsam mit der Pfarrei St. Peter Montabaur zum inklusiven Gottesdienst unter dem Motto „Ein besonderer Mensch bist Du“ ein. Der Gottesdienst beginnt um 10.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Peter in Ketten in Montabaur.
Kreis Altenkirchen. Es ist ein riesengroßer Schritt für noch sehr kleine Füße: Wenn Kinder aus der Kita in die Grundschule wechseln, dann ist damit ein ganzes Kaleidoskop an Gefühlen verbunden. Auf der einen Seite Unsicherheit und vielleicht sogar Ängste, auf der anderen Begeisterung und Vorfreude. Fest steht: Für einen gelingenden Übergang braucht es viele Unterstützer und Mitwirkende. Genau vor diesem Hintergrund hatte das Jugendamt der Kreisverwaltung in Person von Kita-Fachberaterin Katrin Schramm jetzt zum 18. Fachtag im Rahmen des QiD-Prozesses (Qualitätsentwicklung im Diskurs) eingeladen. Und der fiel mit rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern deutlich größer aus. Denn: Erstmals nahmen nicht nur Fachkräfte aus den Kitas im Landkreis teil, sondern auch aus den Grundschulen; der passende Titel des Tages: „Brücken bauen – Kooperation zwischen Kita und Grundschule erfolgreich gestalten“.
Weiterlesen ...