Mit guten Ausbildungsergebnissen haben acht Nachwuchskräfte ihre Ausbildung bei der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises in Montabaur in diesem Jahr erfolgreich abgeschlossen.
Linda Hauschild, Melissa Metz, Julia Schmidt und Yannik Walkenbach absolvierten vom 01.07.2016 bis zum 30.06.2019 das duale Studium für den Zugang zum dritten Einstiegsamt mit dem akademischen Grad „Bachelor of Arts (B.A.)“.
Das dreijährige praxisnahe Studium untergliedert sich in die theoretische Ausbildung an der Hochschule für öffentliche Verwaltung (HöV) in Mayen und die praktische Ausbildung bei der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises in Montabaur. Der Unterricht an der HöV findet in drei Fachstudien in Form des Blockunterrichtes statt. Zum Ende des Studiums ist eine Bachelorarbeit zu fertigen, in der die Studierenden unterschiedlichste Fragen bzw. Problemstellungen beleuchten.
KOBLENZ/WESTERWALDKREIS/RHEIN-LAHN-KREIS. Einmal im Jahr kommen Firmen, Behörden, Organisationen und andere Gruppierungen am Deutschen Eck zusammen, um gemeinsam die Laufschuhe zu schnüren. Auch in diesem Jahr folgten wieder Tausende der Einladung, um beim mittlerweile 17. Münz-Firmenlauf dabei zu sein. Trotz Gluthitze verbuchte der Veranstalter am Ende mit rund 15.000 Finishern einen neuen Teilnehmerrekord.
Auch der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn ging dabei wieder mit auf die Laufstrecke. Bereits zum sechsten Mal nahmen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um Caritasdirektor Frank Keßler-Weiß an dem beliebten Firmenlauf in Koblenz teil. Als sich die ersten Teilnehmer gegen 17 Uhr auf den fünf Kilometer langen Rundkurs machten, zeigte die Quecksilbersäule noch stolze 31 Grad an. Doch auch das hielt die Läufer nicht ab, schließlich geht es beim Münz-Firmenlauf nicht etwa um sportliche Höchstleistungen, sondern vielmehr um den Spaß in der Gemeinschaft. Und den hatten auch in diesem Jahr mit Sicherheit wieder alle.
Neue Inhalte im neuen Design bei dem vom VRS entwickelten Unterrichtsmaterial für die Klassen 3 und 4. Köln. Ab sofort können Schulen die neuen Unterrichtsmaterialien rund um die „Bus & und Bahn-Detektive“ beim Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) bestellen. Für das kommende Schuljahr gibt es wieder Arbeitsblätter und Handlungstipps für den Umgang mit Bus und Bahn. Diese wurden für Dritt- und Viertklässler entwickelt, bei denen das sichere und eigenständige Unterwegssein im Rahmen der Verkehrserziehung und der Mobilitätsbildung gestärkt werden soll. In diesem Jahr präsentieren sich die „Bus & Bahn-Detektive“ mit neuen Inhalten und in einem neuen Design. Philipp Spitta, Grundschullehrer und Fachleiter, hat bei der Entwicklung der Unterrichtsmaterialien zahlreiche Rückmeldungen von den Lehrerinnen und Lehrern berücksichtigt. Unter anderem wurde das bislang sehr umfangreiche Material komprimiert, so dass es nun übersichtlicher ist. Zudem wurde darauf geachtet, dass die digitalen Medien stärker auftauchen. (VRS Rhein-Sieg)
Mainz (ots) Bei sommerlichen Temperaturen locken zahlreiche Sommerfeste und Sportveranstaltungen fast jeden nach draußen. Doch Vorsicht! Menschenmassen und unübersichtliches Gedränge sind auch perfekte Gelegenheiten für Handtaschendiebe. 2018 wurden in Rheinland-Pfalz allein 2737 Taschendiebstähle registriert. Im Vorjahr 2017 waren es sogar 220 Fälle mehr. Das Landeskriminalamt und die Verbrauchzentrale Rheinland-Pfalz geben Tipps, wie man sich am besten vor Langfingern schützt. Grundsätzlich gilt: Lassen Sie Ihre Tasche oder Jacke niemals unbeaufsichtigt und tragen Sie Ihre Hand- oder Umhängetasche immer mit der Verschlussseite zum Körper. Taschen sollten zudem stets geschlossen sein. (LKA Rheinland-Pfalz)
Oberhaid (ots)
Im Bereich Oberhaid kam es zu einem größeren Einsatz der Feuerwehr wegen eines Brandes in einem landwirtschaftlichen Anwesens. Die Strecke zwischen den Ortschaften Mogendorf und Oberhaid (L313) war während der Löscharbeiten voll gesperrt. (Polizei Höhr-Grenzhausen)
Ein Blick in die „gute alte Zeit“ ermöglicht der Kalender 2026 mit historischen Aufnahmen aus Limburg, ausgewählt und kommentiert von Stadtarchivar Dr. Christoph Waldecker.
Unter dem Titel „Limburger Gastlichkeit“ werden im kommenden Kalenderjahr eindrucksvolle Fotografien früherer Gasthäuser und Hotels, die heute nicht mehr existieren, darunter der „Georgshof“, der „Russische Hof“ und der „Goldene Grund“ präsentiert. Alle Motive stammen aus den umfangreichen Fotosammlungen des Stadtarchivs Limburg.
Ob Verkehrsunfall, Sportverletzung oder Herzstillstand – Erste
Hilfe rettet Leben! Das rheinland-pfälzische Rote Kreuz setzt sich
mit modernen und praxisnahen Erste-Hilfe-Kursen dafür ein,
dass Menschen im Notfall handlungsfähig sind und Ängste
abgebaut werden. Zum diesjährigen Welt-Erste-Hilfe-Tag am 13.
September möchte der DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.
insbesondere seinen Erste-Hilfe-Ausbilder*innen danken, die
sich Tag für Tag für das Wissen rund um medizinische
Erstversorgung und lebensrettende Maßnahmen engagieren.
„A13 für Grundschullehrkräfte im Land!? Wir begrüßen, dass die Landesregierung offensichtlich endlich zur Vernunft kommt“, erklärt die bildungspolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion, Jenny Groß, anlässlich der aktuellen Diskussion zur besseren Besoldung von Grundschullehrerinnen und -lehrern in RLP. Allerdings sind es bisher nur Lippenbekenntnisse des Bildungsministers – konkrete Initiativen für eine echte Anhebung der Besoldung bleibt Herr Teuber schuldig. Mit der CDU-Landtagsfraktion gäbe es längst mehr Gehalt für Grundschullehrerinnen und -lehrer. Groß und die anderen CDU-Abgeordneten fordern dies nämlich schon seit längerem und haben konkrete Anträge dazu im Plenum vorgelegt; zuletzt bei den Haushaltsberatungen im Dezember 2024 – damals noch wurde der CDU-Vorstoß von der SPD, und dem damaligen bildungspolitischen Sprecher Teuber, abgelehnt.
Weiterlesen ...25 Jahre „Die Unternehmungslustigen“ – Feiergottesdienst mit Geburtstagsparty
MONTABAUR. Am Sonntag, 14. September, lädt der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn gemeinsam mit der Pfarrei St. Peter Montabaur zum inklusiven Gottesdienst unter dem Motto „Ein besonderer Mensch bist Du“ ein. Der Gottesdienst beginnt um 10.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Peter in Ketten in Montabaur.
Kreis Altenkirchen. Es ist ein riesengroßer Schritt für noch sehr kleine Füße: Wenn Kinder aus der Kita in die Grundschule wechseln, dann ist damit ein ganzes Kaleidoskop an Gefühlen verbunden. Auf der einen Seite Unsicherheit und vielleicht sogar Ängste, auf der anderen Begeisterung und Vorfreude. Fest steht: Für einen gelingenden Übergang braucht es viele Unterstützer und Mitwirkende. Genau vor diesem Hintergrund hatte das Jugendamt der Kreisverwaltung in Person von Kita-Fachberaterin Katrin Schramm jetzt zum 18. Fachtag im Rahmen des QiD-Prozesses (Qualitätsentwicklung im Diskurs) eingeladen. Und der fiel mit rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern deutlich größer aus. Denn: Erstmals nahmen nicht nur Fachkräfte aus den Kitas im Landkreis teil, sondern auch aus den Grundschulen; der passende Titel des Tages: „Brücken bauen – Kooperation zwischen Kita und Grundschule erfolgreich gestalten“.
Weiterlesen ...