Seit fünfzehn Jahren ist im Sommer die Fahrradaktion von AOK und ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club) ein Renner – so auch in der Saison 2019: Rund 5.800 Aktive machen aktuell in Rheinland-Pfalz und im Saarland mit.
Ob Maler-Azubi, Verkäuferin oder Oberarzt: Sie radeln die ganze Strecke oder ein Teilstück kombiniert mit Bus/Bahn zur Arbeit und haken ihre Radtage im Online-Kalender ab. Wer bis Ende August 20 Tage absolviert hat, erhält eine Urkunde und kann mit etwas Glück einen von 150 attraktiven Preisen gewinnen. Wenn Fortuna ihm bei der Auslosung nicht hold ist, kann er sich zumindest über das Gefühl freuen, etwas Gutes für Gesundheit und Umwelt getan zu haben. Die Aktion steht in Rheinland-Pfalz unter Schirmherrschaft der Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler.
Gunnar Bach im Interview mit dem Journalisten und Theologen Matthias Alexander Schmidt, dem Readaktionsleiter von kath.de, dem ältesten katholischen deutschen Nachrichtenportal im Internet. Er beschäftigt sich mit den Charakteristika der jüngeren Generationen, zum Beispiel Y und Z, und dem Anliegen der katholischen Kirche, Angebote für diese Generation zu entwickeln, die diese interessieren und ansprechen könnten.
Interview mit Matthias Alexander Schmidt:
Bei der diesjährigen Ferienbetreuung „Filmstars gesucht!“ von Kreismedienzentrum und Kreisjugendamt stand die Faszination des Fliegens im Vordergrund. Die Medienpädagogen Daniela Langenbach und Christian Klünter begleiteten die Gruppe von Jugendlichen bei einem außergewöhnlichen Filmprojekt. Die Jugendlichen drehten einen Thriller und kamen dazu auf dem Flugplatz Dierdorf-Wienau zusammen. In dieser besonderen Kulisse entstanden viele verwertbare Takes. Ein besonderes Highlight war, dass die Jugendlichen je eine Platzrunde mit dem viersitzigen Sportflugzeug „Mike-November“ fliegen durften. Eine gute Gelegenheit, für den Luftsportverein Neuwied e. V. für das aufregende Hobby zu werben. Der zweite Vorsitzende des Vereins, Marvin Ramseyer, erklärte geduldig die Abläufe des Flugbetriebs und erläuterte, dass man schon ab 14 Jahren mit dem Segelflugschein beginnen könne.
Limburg. Postkarten mit dem Titel „Namenswettbewerb“ laden derzeit an verschiedenen öffentlichen Stellen in Limburg dazu ein, einen Namen für das ehemalige Mundipharma Areal und die dortige Straße abzugeben. Die Stadt Limburg, das Bistum, das Pharmaunternehmen Fidelio Healthcare und die Egenolf-Grundstücksgesellschaft gestalten dort gemeinsam die Zukunft. Noch bis Montag, 12. August, können Namensvorschläge abgegeben werden. Die Postkarten gibt es im Rathaus in der Werner-Senger-Straße, in den Kunstsammlungen der Stadt Limburg, in der Mobilitätszentrale auf dem Bahnhofsplatz und am Infopoint des Einkaufszentrums „WERKStadt“. Das Bistum Limburg hat die Karten ebenfalls an verschiedenen öffentlichen Stellen ausgelegt.
Oberhaid (ots)
Im Bereich Oberhaid kam es zu einem größeren Einsatz der Feuerwehr wegen eines Brandes in einem landwirtschaftlichen Anwesens. Die Strecke zwischen den Ortschaften Mogendorf und Oberhaid (L313) war während der Löscharbeiten voll gesperrt. (Polizei Höhr-Grenzhausen)
Ein Blick in die „gute alte Zeit“ ermöglicht der Kalender 2026 mit historischen Aufnahmen aus Limburg, ausgewählt und kommentiert von Stadtarchivar Dr. Christoph Waldecker.
Unter dem Titel „Limburger Gastlichkeit“ werden im kommenden Kalenderjahr eindrucksvolle Fotografien früherer Gasthäuser und Hotels, die heute nicht mehr existieren, darunter der „Georgshof“, der „Russische Hof“ und der „Goldene Grund“ präsentiert. Alle Motive stammen aus den umfangreichen Fotosammlungen des Stadtarchivs Limburg.
Ob Verkehrsunfall, Sportverletzung oder Herzstillstand – Erste
Hilfe rettet Leben! Das rheinland-pfälzische Rote Kreuz setzt sich
mit modernen und praxisnahen Erste-Hilfe-Kursen dafür ein,
dass Menschen im Notfall handlungsfähig sind und Ängste
abgebaut werden. Zum diesjährigen Welt-Erste-Hilfe-Tag am 13.
September möchte der DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.
insbesondere seinen Erste-Hilfe-Ausbilder*innen danken, die
sich Tag für Tag für das Wissen rund um medizinische
Erstversorgung und lebensrettende Maßnahmen engagieren.
„A13 für Grundschullehrkräfte im Land!? Wir begrüßen, dass die Landesregierung offensichtlich endlich zur Vernunft kommt“, erklärt die bildungspolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion, Jenny Groß, anlässlich der aktuellen Diskussion zur besseren Besoldung von Grundschullehrerinnen und -lehrern in RLP. Allerdings sind es bisher nur Lippenbekenntnisse des Bildungsministers – konkrete Initiativen für eine echte Anhebung der Besoldung bleibt Herr Teuber schuldig. Mit der CDU-Landtagsfraktion gäbe es längst mehr Gehalt für Grundschullehrerinnen und -lehrer. Groß und die anderen CDU-Abgeordneten fordern dies nämlich schon seit längerem und haben konkrete Anträge dazu im Plenum vorgelegt; zuletzt bei den Haushaltsberatungen im Dezember 2024 – damals noch wurde der CDU-Vorstoß von der SPD, und dem damaligen bildungspolitischen Sprecher Teuber, abgelehnt.
Weiterlesen ...25 Jahre „Die Unternehmungslustigen“ – Feiergottesdienst mit Geburtstagsparty
MONTABAUR. Am Sonntag, 14. September, lädt der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn gemeinsam mit der Pfarrei St. Peter Montabaur zum inklusiven Gottesdienst unter dem Motto „Ein besonderer Mensch bist Du“ ein. Der Gottesdienst beginnt um 10.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Peter in Ketten in Montabaur.
Kreis Altenkirchen. Es ist ein riesengroßer Schritt für noch sehr kleine Füße: Wenn Kinder aus der Kita in die Grundschule wechseln, dann ist damit ein ganzes Kaleidoskop an Gefühlen verbunden. Auf der einen Seite Unsicherheit und vielleicht sogar Ängste, auf der anderen Begeisterung und Vorfreude. Fest steht: Für einen gelingenden Übergang braucht es viele Unterstützer und Mitwirkende. Genau vor diesem Hintergrund hatte das Jugendamt der Kreisverwaltung in Person von Kita-Fachberaterin Katrin Schramm jetzt zum 18. Fachtag im Rahmen des QiD-Prozesses (Qualitätsentwicklung im Diskurs) eingeladen. Und der fiel mit rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern deutlich größer aus. Denn: Erstmals nahmen nicht nur Fachkräfte aus den Kitas im Landkreis teil, sondern auch aus den Grundschulen; der passende Titel des Tages: „Brücken bauen – Kooperation zwischen Kita und Grundschule erfolgreich gestalten“.
Weiterlesen ...