Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Ungewöhnliche Objekte zierten unlängst den Peter-Paul-Weinert-Saal in der Kreisverwaltung: das Lokale Bündnis für Familien im Westerwaldkreis zeichnete die Preisträgerinnen und Preisträger des Wettbewerbs „Meine Familienkiste“ aus. Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 bis 4 waren aufgerufen, Schuhkartons zu gestalten und darin ihre Familie darzustellen. Unter Leitung von Landrat Achim Schwickert und der Bündnis-Gründerin Ulla Schmidt stand die Jury nun vor der Qual der Wahl. „Wir haben so viele bunte und originelle Kisten erhalten“, sagt Beate Ullwer, Gleichstellungsbeauftragte der Kreisverwaltung und Jury-Mitglied, „dass uns die Auswahl wirklich schwer fiel.“
Für die Klassen 4a und 4b der Lasterbach Grundschule Elsoff errangen Lisa-Marie Schütz und Luisa Gros den ersten Preis, ein Tagesaufenthalt im Familienferiendorf Hübingen, das neben der Lokalen Agenda als Hauptsponsor diesen Preis gestiftet hat. Außerdem wurde die gesamte Klassenleistung unter Vorbereitung der Lehrkräfte Theresia Weber und Kerstin Rose berücksichtigt. Den zweiten Preis, ein Klassenausflug ins Kino gestiftet von der Gleichstellungsstelle des Westerwaldkreises, errangen Surithi Kengatharan, Reem Al Khatib, Lia Wimmer und Duru Koparan für die Klasse 4b der Theodor Heuss Grundschule Wirges mit ihrer Klassenlehrerin Petra Letschert. Björn Junck, Noah Schraven und Moritz Kraft hatten den Beitrag der Ethik-AG von Schulleiterin Cornelia Nagel-Schlitt aus der Klasse 4 der Pfarrer Toni Sode Grundschule Nentershausen gebastelt. Gerlinde Kessler, Gleichstellungsbeauftragte der Nassauischen Sparkasse, überreichte den Preis der Naspa in Gestalt eines Klassenausflugs zum Wildpark Gackenbach. Alle eingereichten Arbeiten werden vom 3. bis 7. Juni in der Kreisverwaltung und am 14. Juli im Familienferiendorf ausgestellt.
Foto: Pressestelle der Kreisverwaltung, v.l.: Die stolzen Preisträger und Preisträgerinnen mit Sieglinde Müssig-Jarnicki, Gerlinde Kessler, Beate Ullwer, Kerstin Rose, Cornelia Nagel-Schlitt und Petra Letschert (Kreisverwaltung WW)
Die Meisterschaft in der Fußball-Rheinlandliga geht nun immer mehr in ihre heiße Endphase und die Sportfreunde Eisbachtal haben weiterhin die Chance auf direktem Wege in die Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar aufzusteigen. Abseits des Platzes laufen unterdessen bereits seit mehreren Wochen die Planungen für die kommende Saison, die auf beide Ligen ausgerichtet sind. Neben dem Abgang von Tobias Schuth als Spielertrainer zur SG Nord stehen mittlerweile bereits weitere personelle Entscheidungen fest. Mit David Quandel von Bezirksligist SG Niederroßbach/Emmerichenhain schließt sich zur neuen Runde ein echter Vollblutstürmer den Eisbären an, der in den letzten Jahren seine Qualitäten als Torjäger bereits eindrucksvoll unter Beweis gestellt hat: So erzielte der 27-Jährige seit 2011 ganze 156 Pflichtspieltreffer für die Oberwesterwälder. „Es ist kein Geheimnis, dass viele Vereine an ihm dran waren. Umso mehr freuen wir uns, dass er sich für die Talentschmiede Eisbachtal entschieden hat und nicht für das Geld. Das zeigt mir, dass für ihn wirklich die sportliche Perspektive im Vordergrund steht“, freut sich Eisbachtals Trainer Marco Reifenscheidt über den torgefährlichen Neuzugang.
Als grünes Band schlängelt sich die Deutsche Alleenstraße quer durch die Republik von Rügen bis zum Bodensee – und auch durch die Stadt Limburg! Mit 2.900 Kilometern ist sie die längste und eine der bekanntesten Ferienstraßen Deutschlands. Am 11. April 2019 fand die Jahresversammlung der Deutschen Alleenstraße erstmals in Limburg statt. Bei dieser Gelegenheit wurden in Kooperation mit der Stadt Limburg drei Ahornbäume entlang der Alleenstraße in der Limburger Straße gepflanzt. Bürgermeister Dr. Marius Hahn nahm die offiziellen Alleenschilder von Christoph Rullmann, Geschäftsführer der Deutschen Alleenstraße, und Roland Geiling, Touristikvorstand ADAC Hessen-Thüringen, entgegen.
„Der ADAC Hessen-Thüringen ist schon seit Gründung der Arbeitsgemeinschaft Mitglied und aktiver Förderer der Deutschen Alleenstraße. Reisende, die der Ferienroute folgen, können Hessen im wahrsten Sinne „auf dem Nebengleis“ entdecken – ob mit dem Auto, dem Motorrad oder auf dem Fahrrad“, sagt Roland Geiling, Touristikvorstand des ADAC Hessen-Thüringen.
Viele neue Gesichter und ein Frauenanteil von fast 50% - das ist das Besondere an der Liste, mit der die SPD zur Wahl in der Verbandsgemeinde Selters antritt. „Wir sind sehr froh, ein so breit gefächertes Team aufstellen zu können. Neben dem erfreulich hohen Frauenanteil haben wir eine große Altersspanne von 28 bis 78 Jahren. Die Auswahl aus Arbeitern, Angestellten, Hausfrauen, Ruheständlern, Selbständigen, Auszubildenden und Beamten bildet die volle Breite der Gesellschaft ab“, berichtet der Vorsitzende des Gemeindeverbands Hartwig Scheidt. Bei der Aufstellung der Liste in der Dorfgemeinschaftshalle in Vielbach waren nicht nur altbekannte Gesichter aus der Orts- und Verbandsgemeindepolitik dabei. Es kamen auch viele neue Mitglieder und Freunde der SPD, die die Zukunft der Verbandsgemeinde mitgestalten möchten. Langjährige kommunalpolitische Erfahrung wird mit frischen jungen Ideen verknüpft. „Somit können wir wirklich alle Bürgerinnen und Bürger vertreten – das ist heutzutage nicht selbstverständlich!“, freut sich Hartwig Scheidt.
BAD MARIENBERG. Am Freitag, 11. Juli, kam es um 12.04 Uhr zu einem Stromausfall in Bad
Marienberg, Langebach, Nisterberg, Lautzenbrücken und Rennerod. Grund war ein Doppelerdschluss
im Netz. Die Experten der Energienetze Mittelrhein (enm), der Netzgesellschaft der Energieversorgung
Mittelrhein (evm), konnten die betroffenen Kabelstellen schnell lokalisieren und die Versorgung so bis
12.37 Uhr wieder vollständig für betroffene Haushalte herstellen. (evm)
Hilchenbach (OT Oechelhausen) (ots)
Am Donnerstagabend (10.07.2025) ist ein 30-Jähriger mit seinem Krad auf der B 62 im Bereich der Applauskurve verunglückt und verletzt worden.
Der Mann war gegen 18 Uhr bergab in Richtung Netphen unterwegs. In einer Linkskurve kam er mit seinem Krad zu Fall, rutschte über die Fahrbahn und den Grünstreifen, bis er an einer Leitplanke liegen blieb.
Der 30-Jährige kam daraufhin mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus. Die Unfallursache ist bislang unklar. Für die Dauer der Unfallaufnahme musste die B62 komplett gesperrt werden.
Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen. (Polizei Siegen Wittgenstein)
Heimat, Bürgernähe und ein offenes Ohr – mit diesen Worten beschreibt der Vorsitzende von Wäller Helfen e. V., Björn Flick, den Bundestagsabgeordneten Harald Orthey, der den Verein heute im Paul-Löbe-Haus des Deutschen Bundestags empfing.
Was auf dem Papier wie ein regulärer Besuch aussieht, war in Wahrheit ein deutliches Signal: Der Westerwald hat eine starke Stimme in Berlin.
Harald Orthey, nicht nur engagierter Bundestagsabgeordneter, sondern auch aktives Mitglied von Wäller Helfen, ist seit über 100 Tagen das verlässliche Bindeglied zwischen Region und Regierung. In einem intensiven Austausch ging es um die Chancen und Herausforderungen des ländlichen Raums – vom Ehrenamt über Gesundheit und Pflege bis hin zur sozialen Infrastruktur.
Weiterlesen ...Die TEDi GmbH & Co. KG ruft "S_Trinkglas 250 Mililiter Saison 3er", "S_Trinkglas 280 Mililiter Saison 3er" und "S_Trinkglas 310 Mililiter Saison 3er" aus den TEDi-Filialen. Grund: Im Trinkrandbereich wurden erhöhte Werte an Blei und Cadmium nachgewiesen. Die beiden giftigen Schwermetalle können die Gesundheit gefährden. Betroffen sind die 3er-Sets mit den Artikelnummern 9890001011000000300, 11438001011000000300 und 41677001011000000300. (LUA)
Mit großem Herzen und kreativen Ideen haben drei engagierte Initiativen im Westerwald die Kinderhospizarbeit unterstützt: Insgesamt 4.600 Euro konnten durch Spenden an die Deutschen Kinderhospiz Dienste in Hachenburg übergeben werden. Weitere Infos unter Telefon 02662/9494590 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.foerderverein-kinderhospizarbeit-ww.de sowie in der Basispressemappe.
Lotto-Club Nisterau spendet aus Clubkasse
Der Lotto-Club Nisterau überreichte eine Spende in Höhe von 500 Euro an die Deutschen Kinderhospiz Dienste. „Wir haben uns gemeinsam für diese Spende entschieden. Die Arbeit des Kinderhospizdienstes ist äußerst wichtig und verdient unsere volle Unterstützung“, sagte der Vorsitzende Ulrich Flick bei der symbolischen Scheckübergabe. Auch Clubmitglied Markus Schell zeigte sich beeindruckt vom Engagement des Hospiz-Teams und der tragenden Rolle, die es für betroffene Familien hat.
Kreis Altenkirchen. Wenn dieser kleine Vogel Beifall klatschen könnte, es wäre dieser Tage sehr laut im Kreis geworden: Der Hausrotschwanz ist in den vergangenen Wochen von vielen, vielen Kindern liebevoll portraitiert worden. Im Frühjahr hatte die Untere Naturschutzbehörde (UNB) der Kreisverwaltung alle Kinder (bis zwölf Jahren) zu einem Malwettbewerb aufgerufen, um den Vogel des Jahres zum einen stärker in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken und zum anderen auf seinen Lebensraum aufmerksam zu machen. Das Ergebnis sind wunderbare Bilder, von denen nun einige in der Kreisverwaltung zu sehen sind. Denn dort fand kürzlich die große Siegerehrung statt.
Weiterlesen ...