Im Rahmen des Breitbandclusters, das von der Wirtschaftsförderung in enger Abstimmung mit den Verbandsgemeinden im Kreis Altenkirchen umgesetzt wird, möchte man sich an dem von der Bundesregierung aufgelegten Sonderförderprogramm für Gewerbe- und Industriegebiete beteiligen.
Ziel des Programms ist es, die in Gewerbegebieten ansässigen Unternehmen an das Glasfasernetz anzuschließen. In einem ersten Schritt müssen dafür die in den Unternehmen bereits vorhandenen Bandbreiten ermittelt werden, um eine Abgrenzung zwischen förderfähigen und nicht förderfähigen Gebieten vornehmen zu können.
Die Fahrgastzahlen im Limburger ICE-Bahnhof gehen leicht zurück. Das geht aus einer Fahrgastzählung der Stadt Limburg hervor, die seit dem Jahr 2003 im Frühjahr vorgenommen wird. Im Rahmen der jüngsten Zählung im Mai dieses Jahres gab es 2421 Ein- und Aussteiger im Tagesdurchschnitt. Das sind 63 oder 2,5 Prozent weniger als im Vorjahr ein und 129 Fahrgäste weniger als im Jahr 2017, was einem Minus von rund fünf Prozent entspricht.
„Das ist keine erfreuliche Entwicklung, vor allem weil wir nun zwei Jahre hintereinander einen Rückgang zu verzeichnen haben“, bemerkt der 1. Stadtrat Michael Stanke, der in dieser Funktion auch Betriebsleiter der Stadtlinie ist, die regelmäßig den ICE-Bahnhof mit Bussen anfährt und somit eine Verbindung zur Innenstadt garantiert. Das Angebot an Verbindungen ist in den vergangenen beiden Jahren nicht schlechter geworden, deshalb ist die Ursachenermittlung für den Rückgang der Fahrgastzahlen schwierig.
Herzlich Willkommen in der Erlebnisausstellung zum Grundgesetz noch bis 17. Mai 2019, im Quartiershaus im Quartier Süd, Stauffenbergallee 9, 56410 Montabaur.
Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland begrüßt die Schulklasse der Heinrich Roth Schule zur Ausstellung.
Der multimediale Rundgang vermittelt in kurzweiliger, anschaulicher Weise kompakt die wesentlichen Grundlagen und Zusammenhänge, auf denen unser Grundgesetz basiert.
Im Wandel der Zeit, inmitten der gesellschaftlichen Umwälzungen und großen Zukunftsfragen, wächst die Sehnsucht nach allgemeingültigen und somit verbindlichen Werten. Einst als Provisorium erdacht, trat das Grundgesetz eher unbemerkt 1949 in Kraft und vermittelt bis heute die fundamentalen freiheitlichen Werte unserer Gesellschaft.
Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse der Heinrich Roth Realschule besuchten die Ausstellung und sie waren von der Zeitreise beeindruckt.
Während einer 60-minütiger Zeitreise kann man in die Erlebniswelt der Väter und Mütter unseres Grundgesetzes eintauchen.
Am Samstag, den 11. Mai, fand der fünfte Klavierwettbewerb der Association des écoles de musique du Grand-Duché de Luxembourg sowie der Landesgruppen Saarland und Rheinland-Pfalz im Verband deutscher Musikschulen in Trier statt. Auch die Kreismusikschule Westerwald ließ sich diese Chance nicht entgehen und sendete drei ihrer begabten, jungen Pianistinnen zu diesem Wettbewerb.
Tatsächlich schaffte es jedes dieser drei jungen Talente auf den ersten Platz ihrer jeweiligen Alterskategorie.
Die Eltern empfanden das Erlebnis als große Bereicherung und sind unglaublich stolz auf ihren fleißigen Nachwuchs. Sie sind ihrer Musikschule, und besonders ihrer Klavierlehrerin, Frau Karmanova, sehr dankbar für dieses tolle Erlebnis!
Welkenbach (ots)
Am Mittwoch dem 10.09.2025 wurde der Polizei in Hachenburg ein Fall von Jagdwilderei gemeldet. Demnach fiel dem Eigentümer eines Wildgatters an der K 6 nahe Welkenbach am Abend des 09.09.2025 ein Schaden an der Umzäunung auf. Bei der Besichtigung des Schadens konnte er feststellen, dass sich hinter dem beschädigten Zaunstück eines seiner Rehstücke, augenscheinlich mittels Schusswaffe erlegt, befand. Zeugen, die in den letzten Tagen verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Gatters oder auf den angrenzenden Feldwegen bemerkt haben, werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Hachenburg zu melden. (Polizei Montabaur)
Von der Limburger Stadtmitte sind es über sieben Kilometer bis in den Stadtteil Ahlbach. Die Strecke ist nicht kürzer geworden, dennoch ist der Stadtteil gefühlt ein wenig näher an Limburg herangerückt. Die Stadtlinie hat am 1. Juli den Verkehr nach Ahlbach und in alle anderen Stadtteile aufgenommen. Seitdem gibt es Taktverkehr, regelmäßige Verbindungen und eine direkte Fahrt, 21 Minuten sind es vom ZOB West nach Ahlbach zur Haltestelle Ahlbach – Jahnstraße.
Weiterlesen ...7.500 Straßenlampen, 50% Stromersparnis oder mehr, 24 Ortsgemeinden und die Stadt Montabaur gemeinsam, 3 Förderprogamme – und das alles in einem Projekt. Diese Eckdaten umreißen ein komplexes Infrastruktur- und Energiesparprojekt, das ab Oktober flächendeckend in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur umgesetzt wird. Alle Straßenlampen werden einheitlich auf LED-Leuchten umgerüstet und mit einer adaptiven Steuerung versehen. Das spart die Hälfte der Stromkosten in den Mitgliedsgemeinden und damit die Hälfte der CO2-Emmissionen für das Klima. Sämtliche Leuchten werden künftig von der Verwaltung in Montabaur aus gesteuert und überwacht. Dafür werden auch die insgesamt 169 Verteilerkästen mit neuer Technik ausgerüstet. Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von 4 Mio. Euro, davon werden rund 3,45 Mio. aus Förderprogrammen von Bund und Land gefördert; 550.000 Euro gibt die VG Montabaur dazu.
Weiterlesen ...Bonefeld (ots)
Am Abend des 09.09.2025 kam es um kurz nach 18:00 Uhr auf der B256 zwischen Straßenhaus und Bonefeld zu einem Verkehrsunfall mit mehreren verletzten Personen. Die Verkehrsunfallverursacherin befuhr die B256 in Fahrtrichtung Bonefeld als sie aus bislang ungeklärter Ursache auf die Fahrspur des Gegenverkehrs geriet. Dort kollidierte sie mit einem entgegenkommenden PKW. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Die beiden Insassen des entgegenkommenden Fahrzeugs wurden leicht verletzt. Die Verkehrsunfallverursacherin wurde schwerverletzt in ein Krankenhaus verbracht. Die Bundesstraße musste für die Zeit der Unfallaufnahme vollgesperrt werden. (Polizei Straßenhaus)
Beethoven im Rittersaal
Am Sonntag, 12. Oktober um 17 Uhr öffnet der Rittersaal im Schloss Montabaur seine Pforten für klassische Musik der Spitzenklasse, präsentiert von Villa Musica. Einer der besten Bratschenvirtuosen der Welt, der Franzose Adrien La Marca, spielt mit preisgekrönten Solisten der Landesstiftung für Kammermusik. Der prominente Gast aus Paris ist auf allen großen Konzertpodien der Welt unterwegs und hatte bereits im letzten Herbst bei Villa Musica einen sensationellen Erfolg.
Weiterlesen ...Mudersbach (ots)
Aktuell kommt im im Bereich Mudersbach OT Niederschelderhütte zu erheblichen Verkehrsbehinderungen aufgrund eines feststeckenden LKWs. Im Bereich Adolfstraße / Weiherstraße hat sich ein mit einem viele Tonnen schweren Betonteil beladener Lastkraftwagen festgefahren, und blockiert somit die von vielen Verkehrsteilnehmenden genutzte Umfahrungsstrecke der Großbaustelle der gesperrten B 62.
Weiterlesen ...