Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Aufgrund großflächiger Ablösungen des Asphalts von der Betonbrückenkonstruktion muss der Fahrbahnbelag der Rheinbrücke Bendorf zwischen Höhr-Grenzhausen und dem Autobahnkreuz Koblenz im Zuge der A 48 so schnell wie möglich entfernt und mit samt der Abdichtung erneuert werden.
Neben der Erneuerung der Fahrbahn werden zeitgleich weitere Mängel an der Brücke, z. B. an den Brückenübergängen und der Betonkonstruktion, beseitigt. (Symbolbild)
KOBLENZ. Am heutigen Donnerstag, 28. Februar, kam es um 11.21 Uhr zu einer Versorgungsunterbrechung in der Umspannanlage „Goldhausen“. Davon war ein großer Teil des Westerwaldes betroffen: Molsberg, Dreikirchen, Weroth, Steinefrenz, Hundsangen, Girod, Wallmerod, Berod b. W., Zehnhausen b. W., Ruppach-Goldhausen und Obererbach. Auslöser war ein gefällter Baum, der bei Waldarbeiten in eine Freileitung fiel. Die Netzexperten der Energienetze Mittelrhein (enm), der Netzgesellschaft der Energieversorgung Mittelrhein (evm), stellten die Stromversorgung bis 12.00 Uhr wieder her.
(Quelle: Pressemitteilung, evm)
Der gemeinnützige Verein „Boxen macht Schule e.V.“ (BmS) hat es sich zur Aufgabe gemacht, an mittlerweile 15 Partnerschulen in Rheinland-Pfalz olympisches Boxen als AG anzubieten. Hierbei steht nicht nur der sportliche Aspekt im Vordergrund, sondern vor allem die Vermittlung von grundlegenden Werten wie Respekt, Regeln und Disziplin, die insbesondere im Boxsport eine entscheidende Rolle spielen. Der Verein finanziert sich überwiegend durch Spenden und Fördergelder.
Kürzlich hat der BmS gemeinsam mit der Westerwald Bank eine Crowdfunding Kampagne gestartet. Unter dem Motto „Viele schaffen mehr“ sammelt der Verein Spenden, um den Betrieb der AGs aufrecht zu erhalten sowie die Ausstattung und Weiterbildung der Trainer zu gewährleisten.
Dabei erhält der Verein prominente Unterstützung von Ulrich Richter-Hopprich, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Montabaur und Gründungsmitglied von „Boxen macht Schule“.
Dabeisein und helfen ist alles, das ist der Grundgedanke bei dem Teamlauf am Wiesensee, der gemeinsam mit der VOR-TOUR der Hoffnung e.V. das Ziel verfolgt, vor Ort kranke Kinder zu unterstützen. Schirmherr der Veranstaltung ist Hendrik Hering, Präsident des Landtags.
Los geht es mit der guten Sache am Donnerstag vor Ostern, 18. April, 18 Uhr. Ein Rahmenprogramm sorgt für gute Unterhaltung. Getränke stehen bereit und ein Foodtruck bietet gute Kost. Die Tourist-Information WällerLand am Wiesensee (TiWi) freut sich auf viele Teilnehmer!
Ein Teamlauf für alle
Gefragt sind alle Sportler, fitte Vereinsteams und begeisterte Firmengruppen sowie bewegungsfreudige Nachbar- oder Familienteams, Jugendliche…
Gruppen (ab drei Personen) können sich ab sofort anmelden. Aber auch Einzelteilnehmer sind willkommen, die aus Spaß an der Freude mit Zeitmessung oder ohne Wertung mitmachen wollen, natürlich auch Nordic Walker.
Gezielte Vorsorge gegen die Folgen des Klimawandels wird noch stärker koordiniert
Die Verbandsgemeinde Montabaur setzt sich verstärkt mit den Folgen des Klimawandels auseinander und hat mit Julian Herbst seit März 2025 einen Klimaanpassungsmanager. Ziel ist es, Menschen, Wirtschaft, Infrastruktur und Natur wirksam vor den Folgen der Klimakrise zu schützen. Die neue Stelle ergänzt das bereits bestehende Klimaschutzmanagement und wird vom Bundesumweltministerium gefördert.
Die Auswirkungen des Klimawandels sind auch in der Verbandsgemeinde Montabaur zunehmend spürbar: Heiße Sommer, anhaltende Trockenperioden, Starkregenereignisse und ihre Folgen stellen Kommunen vor neue Herausforderungen. Um diesen Entwicklungen frühzeitig und systematisch zu begegnen, setzt die Verbandsgemeinde nun auf ein professionelles Klimaanpassungsmanagement. Ziel ist es, Risiken für Mensch, Umwelt und Infrastruktur zu minimieren und die Widerstandsfähigkeit der Region langfristig zu stärken. „Klimaanpassung ist keine Zukunftsaufgabe mehr – sie ist jetzt notwendig“, betont Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich. „Julian Herbst bringt bereits fachliche Vorerfahrungen mit und wird den Aufbau des Klimaanpassungsmanagements mit Engagement vorantreiben.“
Weiterlesen ...Wissen (ots)
Am Montag, den 05.05.2025, kam es um 02:30 Uhr, auf dem Parkdeck in 57537 Wissen, Im Buschkamp, zu mehreren PKW-Aufbrüchen. Nach bisherigen Ermittlungen hielten sich dort drei Personen auf, die u.a. mittels eines Steins die Seitenscheiben von sechs PKW einschlugen. Teilweise wurden die Fahrzeuge auch durchwühlt, teilweise schlicht beschädigt. Bislang gibt es keine Hinweise auf erlangtes Diebesgut. Es wird daher davon ausgegangen, dass die Täter es auf Bargeld abgesehen hatten.
Aktuell werden die Aufnahmen der dortigen Videoüberwachung ausgewertet. Die Polizeiwache Wissen steht hierzu im engem Austausch mit der Stadt Wissen. (quelle Polizei Wissen)
Spannender Vortrag, Vorkommen, Zahlen und Erkenntnisse über unsere
heimische Amphibien. Wir lernen die einzelnen Arten und dessen
Laich sicher bestimmen.
Der NABU unternimmt erhebliche Anstrengungen, Biotope für
Frösche & Co. neu anzulegen und zu schützen. Dennoch gehen ihre
Bestände dramatisch zurück. Anhand des Feuersalamanders wird den
Ursachen auf den Grund gegangen.
BAB3 - Girod (ots)
Am 06.05.2025, um 08:58 Uhr, verunfallte ein Sattelzug auf der BAB3 Richtungsfahrbahn Frankfurt, Kilometer 92,7. Der Sattelzug kippte um und dessen Ladung (Schotter/Splitt) verteilte sich auf die Fahrbahn. Der 63 Jahre alte Fahrer wurde leicht verletzt. Derzeit ist die Richtungsfahrbahn voll gesperrt. Es sind mehrere Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei und DRK vor Ort. Es werden Umleitungsmaßnahmen eingerichtet. (Quelle Polizei Montabaur)
Im Rahmen der für den 10. Mai geplanten Demonstration „Fahrrad-Demo for Future“ wird es zwischen Altenkirchen und Hachenburg temporär zu Verkehrsbehinderungen kommen. Darauf macht die Kreisverwaltung Altenkirchen aufmerksam. Der Demonstrationszug beginnt laut Veranstalter um 14 Uhr, die Teilnehmer sammeln sich ab 13.30 Uhr auf dem Parkplatz an der Glockenspitze. Über die Hochstraße geht es auf die Bundesstraße B414 Richtung Hachenburg. Zwischenstopps sind auf Anweisung der Polizei aus Sicherheitsgründen in Kroppach, Bahnhof Ingelbach sowie vor dem Kreisel B414/413 geplant. Die Demonstration endet im Bereich der Firma Karl Radermacher (Kleeberger Weg 40) in Hachenburg. Die Rückfahrt findet in Abstimmung mit dem Versammlungsleiter nach einer rund 30-minütigen Pause statt. Gegen 18 Uhr ist das Ende auf dem Parkplatz der Glockenspitze in Altenkirchen geplant. (Quelle Kreis Altenkirchen)
Innerhalb des Zeitraums 12. bis 17. Mai finden für zwei Tage im Zuge der K 144 zwischen Moschheim und Leuterod Verlegungen von Glasfaserleerrohren beziehungsweise Verkehrssicherungsmaßnahmen in Form einer Vollsperrung statt. Umleitungsstrecken von Moschheim über die L 300 Richtung Wirges – K 142 nach Leuterod und umgekehrt werden entsprechend ausgeschildert.