Etzbach (ots) - Zu einer Verkehrsunfallflucht mit einem verletzten Pkw-Fahrer kam es am Samstag, den 06.04.2019 gegen 09:50 Uhr auf der K 59, Gemarkung Etzbach. Ein 18 Jahre alter Heranwachsender befuhr mit seinem Pkw die K 59 (Hammer Straße) aus Richtung Etzbach kommend in Fahrtrichtung Hamm (Sieg). In einer Linkskurve kam ihm ein dunkler Pkw mit dem Kennzeichenfragment AK- auf seiner Fahrspur entgegen. Infolge der Beinahekollision fuhr der 18-jährige auf den rechten, unbefestigten Fahrbahnrand, verriss das Lenkrad seines Pkw nach links, sodass er gegen den dort befindlichen Bordstein fuhr. Anschließend verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und schleuderte gegen die rechtseitige Schutzplanke. Infolgedessen kippte das Fahrzeug nach links, rutschte mit der linken Fahrzeugseite ca. 8 Meter über den Asphalt auf die entgegenkommende Fahrspur, prallte wieder gegen den linksseitigen Bordstein und kam auf allen vier Rädern zum Stehen. Durch den Verkehrsunfall wurde der 18-jährige verletzt und musste vom Rettungsdienst behandelt werden. An seinem Pkw entstand wirtschaftlicher Totalschaden, die Gesamtschadenshöhe beläuft sich etwa auf 6000, -- EUR. Nach Aussage des Unfallbeteiligten und weiterer Zeugen sei der Verkehrsunfall möglicherweise von einem Passanten, der mit seinem Hund unterwegs war, beobachtet worden. Insbesondere seine Zeugenaussage, sowie weitere relevanten Zeugenhinweise nimmt die Polizei Altenkirchen unter der Nummer 02681 / 9460 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! entgegen.
Der Weg ist nicht weit, aber beschwerlich. Mit seinem Arm fährt der Bagger aus, stützt sich selbst in der Lahn ab und der Rest „krabbelt“ dann irgendwie nach. Der Arbeitseinsatz am Wehr in Höhe der Obermühle lässt alle, die auf dem Uferweg unterwegs sind, anhalten und zuschauen.
Der Einsatz mit dem sogenannten Schreitbagger ist bis zu einer Wassertiefe von zwei Metern gut möglich, vorausgesetzt der Untergrund ist fest. Ist es schlammig und der Bagger sinkt ein, dann ist es weniger. Aber rund um das Wehr an der Obermühle ist die Situation unproblematisch. Der Bagger findet festen Untergrund und kann seinen Greifer ausfahren, um das angeschwemmte Holz und andere Gegenstände zu packen. Zunächst wird alles auf der Wehrkrone in Richtung Obermühle gesammelt.
Der Weg zum Ufer ist zu weit, um ihn jedes Mal zurückzulegen. Auf der Wehrkrone sammelt sich viel Holz an, das im Laufe eines Jahres und vor allem mit den verschiedenen Hochwassern angeschwemmt wurde und sich dann am Wehr oder kurz dahinter an den kleinen Inseln abgelagert hat. Am Ufer stehen schon die Container des Bauhofs, um das Material aufzunehmen und wegzufahren.
Kreis Neuwied und Kreis Altenkirchen (ots) Wenngleich die Polizeibeamtinnen und -beamten in den Kreisen Neuwied und Altenkirchen selbstverständlich auch während der Sommermonate mit Nachdruck an der Bekämpfung des Phänomens Einbruchsdiebstahl arbeiten werden, kann die Polizeidirektion Neuwied nach Ablauf der "Dunklen Jahreszeit" zum wiederholten Male eine positive Bilanz ziehen. Schon mit Veröffentlichung der polizeilichen Kriminalstatistik 2018 vor wenigen Wochen war eine erkennbare Reduzierung der Einbruchszahlen bekanntgegeben worden. Diese erfreuliche Bilanz kann auch für den Zeitraum der "Dunklen Jahreszeit" verbucht werden: Im Bereich der Polizeidirektion Neuwied war mit 131 Taten ein deutlicher Rückgang um 36,7% im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen, der den positiven Trend aus der vorausgegangenen Periode nochmals bekräftigt. Bereits während der vergangenen Dunklen Jahreszeit war ein Rückgang um 34,7% zu verzeichnen gewesen. In 50 Fällen, also bei knapp jedem 3. Einbruch, blieb die Tat im Versuchsstadium.
Die Schulsozialarbeit an elf Realschulen Plus im Westerwaldkreis wird, wie der Westerwälder SPD-Landtagsabgeordnete Hendrik Hering mitteilt, vom Land auch 2019 wieder gefördert. Seitens des Mainzer Bildungsministeriums wurde ein Zuschuss von 191.250 Euro Euro bewilligt. Die Zuwendung erfolgt im Rahmen der Projektförderung als Festbetragsfinanzierung. Der Bewilligung liegen zuwendungsfähige Kosten von knapp 540.000 Euro zugrunde. Damit unterstützt das Land Rheinland-Pfalz, so MdL Hendrik Hering, die für die jungen Menschen wertvolle Sozialarbeit an unseren Realschulen Plus. „Ich freue mich, dass mit dieser Zuwendung die Arbeit des Westerwaldkreises für die Kinder und Jugendlichen auch weiterhin die Unterstützung der Landesregierung erhalten wird“, sagte Hering angesichts der guten Nachricht aus Mainz.
(Quelle: Pressemitteilung, Büro Hendrik Hering)
Das Duo Jadeherz mit Peter Bongard und Ricarda Bosse verspricht mit gefühlvollen
Texten und melodischem Pop einen besonderen musikalischen Abend. Die beiden
Künstler stehen für ehrliche Musik mit Tiefgang – perfekt für einen stimmungsvollen
FeierAbend.
Ein besonderes Jubiläum konnte die Freiwillige Feuerwehr Hof feiern. Die Wehr besteht seit 100 Jahren. Zu diesem außergewöhnlichen Anlass hatten die Wehrleute eine besondere Feier auf die Beine gestellt.
Gemeinsam mit Wehrleiter Frank Schiffmann und dessen Stellvertreter Tobias Schüler (v.r.) freute sich der Erste Beigeordnete Marvin Kraus (links) über das seltene 100-jähriges Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Hof. Im Rahmen der Veranstaltung nahm Kraus einige Ernennungen und Beförderungen der Hofer Wehrleute vor. Hintere Reihe: Pascal Schäfer (Oberfeuerwehrmann), Tim Robin Künkler (Oberfeuerwehrmann), der neu ernannte Wehrführer Christoph Renner sowie Theo Renner (Hauptfeuerwehrmann). Vordere Reihe: Clara Renner (Oberfeuerwehrfrau), Lena Weller (Verpflichtung), der frühere Wehrführer Dominic Jung und der neue stellvertretende Wehrführer Niclas Künkler.
Weiterlesen ...DLRG Montabaur e. V. befürwortet Sprungturm und
separates Tiefwasserbecken im neuen Mons-Tabor-Bad
Ein Bad mit Tiefe ist ein Bad mit Zukunft – DLRG Montabaur e. V.
unterstützt die Planungen von Stadt und Verbandsgemeinde und
betont die Bedeutung für Schwimm- und Rettungsausbildung
Die DLRG Ortsgruppe Montabaur e. V. begrüßt ausdrücklich die Planungen zum Neubau des
Mons-Tabor-Bads. Ein umwelFreundliches, energieeffizientes und modernes Bad ist ein
wichIger SchriK in Richtung NachhalIgkeit und Lebensqualität: für alle Bürgerinnen und
Bürger, für den Schul- und Vereinssport sowie für die Schwimmausbildung in unserer Region.
Markus Segschneider – Hands at work – Sologitarre zwischen Jazz, Pop und mehr
Einen Leckerbissen für alle Fans der Akustikgitarre wird die VerbandsgemeindeKultur Bad Marienberg mit dem Gitarristen/Composer Markus Segschneider am Dienstag, 11. November 2025 um 19.30 Uhr im KulturFoyer der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg bieten.
Weiterlesen ...Mudersbach (ots)
Am Nachmittag des 25.10.2025 wurde eine Streife der PI Betzdorf auf den Parkplatz eines Discounters in der Kölner Straße gerufen. Dort war es zuvor zwischen einem 56-jährigen und einem 48-jährigen zum Streit über die Parksituation gekommen. Nachdem der 48-jährige dem 56-jährigen vorgeworfen hatte, dass dieser dort nicht parken dürfe, gerieten beide Parteien derart aneinander, dass es zu einer Rangelei kam. In dessen Verlauf schlug der 56-jährige eine Packung Hühnereiner an dem 48-jährigen kaputt. Der 48-jährige fiel zu Boden, wodurch u. a. dessen Kleidung beschädigt wurde. (Polizei Betzdorf)
Das traditionelle Aschenbratenfest des MGV Höhr e.V. ist am Samstag, den 15.11.2025.
Die bisher vom Westerwald-Verein durchgeführte kleine Wanderung durch den Naturpark Nassau
zum Aschenbraten-Essen findet dieses Jahr unter der Regie des MGV Höhr e.V. statt.
Treffpunkt: 10:00 Uhr am Parkplatz Flürchen in Höhr-Grenzhausen, Bergstraße.
Wanderführer: Paul Schmidt
Anmeldung erforderlich unter Telefon: 02624 3570 oder Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bis
7.11.2025. (MGV Höhr-Grenzhausen)