Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Die Bahnhofstraße in Montabaur soll bis 2023 von Grund auf saniert und neu gestaltet werden. Ein aufwendiges und – im wahrsten Sinne des Wortes – vielschichtiges Projekt, das gut durchdacht und geplant sein muss, ehe die Bagger anrollen. Mit den ersten Überlegungen haben sich Mitglieder des Stadtrates, Mitarbeiter der Verwaltung, Anlieger und interessierte Bürger im Rahmen einer öffentlichen Anliegerversammlung auseinandergesetzt. Im Frühjahr 2019 will die Stadt einen Planungswettbewerb ausloben, der jetzt unter Beteiligung von Gewerbetreibenden und Anwohnern aus der Bahnhofstraße vorbereitet wird.
Städtebauliche Bedeutung
Die Bahnhofstraße ist von zentraler Bedeutung in Montabaur: Sie verbindet den ICE-Park mit der Innenstadt, ist Teil der Hauptverkehrsachse, wird von Fußgängern, Radfahrern, Autos, Lkw und Bussen genutzt, zahlreiche Geschäfte und Dienstleister sowie Wohnhäuser säumen die Straße.
Die Ausstellung „Herz verschenken“ ist vom 6. bis zum 26. November im Kreisgesundheitsamt und im Foyer der Kreisverwaltung in Montabaur zu sehen. Zum Thema „Organe spenden – Leben retten“ hat die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz diese Ausstellung entwickelt.
Die Fotografien auf Leinwand von Michael Hagedorn portraitieren Menschen, die in verschiedener Weise vom Thema Organspende betroffen sind. Menschen, die eine Organtransplantation erhalten haben, Angehörige von Organspendern und Personen, die auf der Warteliste stehen oder beruflich mit der Thematik zu tun haben. Die Ausstellung zeigt Gesichter und Geschichten, die sich hinter Statistiken verbergen und regt zum Nachdenken über die eigene Haltung an, denn „Organspenden rettet Leben“.
„Trotz großer Anstrengung reicht die Zahl der Organspender nicht aus, um den Bedarf decken zu können. Wir möchten mit der Ausstellung im Kreishaus dazu anregen, sich mit der Thematik auseinanderzusetzen“, macht Obermedizinalrätin Omar, Leiterin des Gesundheitsamtes, deutlich.
Der Besuch der Ausstellung ist kostenfrei.
Wissen (ots) - Am 15.10.2018 wurden in Wissen diverse Schmuckstücke aufgefunden, die mutmaßlich aus Straftaten stammen. Bislang konnten weder die Eigentümer ausgemacht werden, noch die Schmuckstücke konkreten Straftaten zugeordnet werden. Hinweise zu den genannten Schmuckstücken bitte an die Kriminalinspektion Betzdorf oder jede andere Polizeidienststelle.
Höhr-Grenzhausen (ots) - Am Mittwoch-Nachmittag vergangener Woche, kam es auf der Umgehungsstraße zwischen Höhr-Grenzhausen und Hillscheid beinahe zu einem folgenschweren, frontalen Zusammenstoß zwischen einem Porsche-Fahrer, der in Richtung Hillscheid fuhr und über die Sperrflächen und Abbiegespur nach Höhr-Grenzhausen ein anderes Fahrzeug überholte.
Während dieses Überholvorganges wollte ein entgegenkommender Pkw die Abbiegespur nach Höhr-Grenzhausen benutzen und musste dem Porsche ausweichen, mit welchem er beinahe frontal kollidierte.
Die Polizei Höhr-Grenzhausen bittet nun den Fahrer des entgegenkommenden Fahrzeuges und Zeugen des Vorfalles, welche Angaben zum Fahrzeugführer des Porsche machen können, sich zu melden.
Aufgrund des Frühlingsfestes, welches von Freitag, 23. Mai bis Montag, 26. Mai auf dem Marktplatz stattfindet, wird der Platz bereits ab Freitag, 16. Mai bis einschließlich Mittwoch, 28. Mai für Kraftfahrzeuge gesperrt.
Die Sperrung ist notwendig, um den Aufbau, die Durchführung sowie den Abbau der Veranstaltung zu ermöglichen.
Ab dem 13. Mai 2025 wird die Fahrbahn des Abfahrtsastes Lahnstein im Bereich der Südtangente Koblenz in Fahrtrichtung Westerwald im Verlauf der B 327 /
B 42 instandgesetzt.
Heute vor genau 50 Jahren wurde der junge Polizeibeamte Walter Pauli aus Gebhardshain im Dienst erschossen. Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain nimmt diesen besonderen Tag zum Anlass, an den viel zu frühen Tod von Walter Pauli zu erinnern – und zugleich ein Zeichen der Wertschätzung für all jene zu setzen, die täglich für Sicherheit und Ordnung in unserer Gesellschaft eintreten.
Bürgermeister Joachim Brenner betont in diesem Zusammenhang: „Ob Polizei, DRK, Ordnungsamt, Feuerwehr oder THW – die Angehörigen der sogenannten Blaulichtfamilie stehen in allen Notlagen bereit, wenn Hilfe gebraucht wird. Sie verdienen unser aller Respekt, denn sie übernehmen Verantwortung dort, wo andere Schutz suchen. Walter Pauli steht sinnbildlich für all jene, die im Dienst für unsere Gemeinschaft Opfer von Gewalt wurden.“
Nachdem Matthias Stein zu Anfang des Jahres als stellvertretender Wehrleiter der Feuerwehr VG Wirges ausgeschieden ist, fand im Mai die Wahl für die Neubesetzung statt. Gewählt wurde einstimmig Tim Punke. Der Oberbrandmeister aus Dernbach wird zukünftig Wehrleiter Thomas Huberty und den bereits amtierenden Stellvertreter Nicolas Wörsdörfer unterstützen. Vor rund zwei Jahren entschied die Verbandsgemeindeverwaltung Wirges sich dafür, einen zweiten stellvertretenden Wehrleiter ins Team hinzuzuziehen, um den umfangreichen und stetig gewachsenen Aufgaben gerecht werden zu können. Tim Punke wird in erster Linie Ansprechpartner für die Gerätewarte der VG Feuerwehren sein und die Organisation der Führungsstaffel und der Feuerwehreinsatzzentrale übernehmen. Die Verbandsgemeinde Wirges wünscht dem neuen Team alles Gute und viel Erfolg bei der Umsetzung ihrer Ziele. (Quelle VG Wirges)
Entdeckungstouren, Mitmach-Angebote und Ausstellungseröffnung
Gleich mehrere Highlights verspricht am Sonntag, 18. Mai, der Internationale Museumstag im Landschaftsmuseum Westerwald. Besucherinnen und Besucher können dabei einen Blick hinter die Kulissen werfen und Bereiche entdecken, die sonst nicht begehbar oder einsehbar sind. So besteht die seltene Gelegenheit, die Museumswerkstatt, die Bibliothek, die Depots und Magazine in offenen Führungen um 11.00 Uhr, um 13.00 Uhr und um 15.00 Uhr zu erkunden.
Auch die Mitmach-Möglichkeiten kommen nicht zu kurz. Für Kinder werden ganztägig museumspädagogische Aktionen im Museum angeboten. Hier können sie an der Drehscheibe töpfern oder Schürzen und Handtücher an der fußbetriebenen Nähmaschine gestalten.
Ein weiterer Höhepunkt ist die Eröffnung der neuen Sonderausstellung „Von Kopf bis Fuß. Schätze aus Westerwälder Kleiderschränken“, die ab 15.00 Uhr in der Ausstellungshalle besichtigt werden kann.
Clara Schumann, Johannes Brahms und Robert Schumann: Um diese drei berühmten Romantik-Komponisten dreht sich das Programm des nächsten Konzerts der Reihe „Weltklassik am Klavier“ im Altenkirchener Kreishaus. Am Sonntag, 18. Mai, gastiert dazu Sofja Gülbadamova. Sie ist Preisträgerin und Gewinnerin zahlreicher Wettbewerbe in den USA, Frankreich, Spanien, Russland, Deutschland, Österreich und Belgien.
Weiterlesen ...