Volles Haus, lockere Atmosphäre, beschwingte Musik: Zum Neujahrs-Swing der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur hatte Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich Neubürger, ehrenamtlich engagierte Bürger, Kommunalpolitiker und die Big Band Boden eingeladen. Sichtlich erfreut über den guten Zuspruch begrüßte er rund 450 Gäste in der Stadthalle Haus Mons Tabor: „Zu Beginn des Jahres blicken wir dankbar zurück auf das vergangene Jahr und mit Zuversicht nach vorne. Ich freue mich, dass es so viele Menschen gibt, die etwas in unserer Verbandsgemeinde bewegen.“ Der Dank richtete sich vor allem an die vielen Ehrenamtlichen, die im sozialen Bereich engagiert sind, sei es bei der Tafel Westerwald der Diakonie, beim Anziehpunkt der Caritas, im Hospizverein, in den Nachbarschaftsvereinen, in der Flüchtlingshilfe, in der Projektwerkstatt „Ich bin dabei“, in der Seniorenarbeit, in der Behindertenhilfe beim Verein „Gemeinsam ist es möglich“ oder die einfach in der Ortsgemeinde mit anpacken, wenn es etwas zu tun gibt. „Dieser Einsatz ist sehr wertvoll für uns alle und nicht durch die öffentliche Hand zu ersetzen“, lobte der Bürgermeister und der anschließende Applaus galt vor allem den engagierten Bürgern. Außerdem begrüßte Richter-Hopprich alle neuen Mitbürger, die im Zeitraum Januar bis einschließlich November 2018 in die VG zugezogen waren, insgesamt 1916 Einzelpersonen und Familien. „Unsere Heimat ist offensichtlich sehr attraktiv, wenn so viele Menschen hier leben wollen“, stellte er fest. Gekommen waren außerdem die Ortsbürgermeister, die Schulleitungen, die Freiwilligen Feuerwehren und das Technische Hilfswerk, benachbarte Behörden, Wirtschaftsvertreter und Mitarbeiter der Verwaltung, die die Einrichtungen und Angebote VG an Infoständen präsentierten. Mit ihrem vollen Sound sorgte die Big Band Boden für beschwingte Stimmung im Saal, gekonnt in Szene gesetzt von Dirigent Jesko Kolodynski.
Foto: Welche Neubürger hatten die weiteste Anreise nach Montabaur? Diesen „Wettbewerb“ gewannen Ali asgahr Mehdi (r.) und seine Frau Lale Faghizade, die aus dem Iran nach Montabaur gekommen sind. Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich hieß sie alle in Montabaur willkommen. (Bild: Olaf Nitz)
Interview mit Verbandsgemeindebürgermeister Ulrich Richter-Hopprich (Teil 01)
Interview mit Verbandsgemeindebürgermeister Ulrich Richter-Hopprich (Teil 02)
Die Wählergruppe Heinz, die derzeit mit sechs Sitzen im Ortsgemeinderat von Nentershausen als stärkste Fraktion vertreten ist, hat sich am 25. Januar 2019 in ihrer Mitgliederversammlung für die am 26. Mai 2019 anstehenden Kommunalwahlen neu aufgestellt und umbenannt. Die Wählergruppe wird zukünftig unter dem Namen Wählergruppe Reusch antreten.
Dabei wird der 40-jährige Tobias Reusch die Liste mit sieben neuen Gesichtern anführen. Zur Wahl stellen sich auf dieser Liste: Tobias Reusch, Markus Bersch, Achim Gläser, Inka Weisser, Stefan Heibel, André Frink, Philipp Neiß, Maximilian Dietz, Esther Meuer, Stefanie Müller, Werner Schmidt, Matthias Ortseifen, Henrik Mansel, Marvin Schmitt, Oliver Abt, Meike Greiser. Neben den 16 zu wählenden Ratsmitgliedern wird der Wahlvorschlag zudem von Ulrike Behrendt, Tina Bonk und Walter Heinz unterstützt.
Die Ausstellung „Ich umfasse einen Baum“ ist vom 30. Januar bis zum 19. Februar im Foyer der Kreisverwaltung in Montabaur zu sehen. Zur Thematik „Suchtprävention“ hat die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz diese Ausstellung entwickelt.
Die Bilderausstellung ist im Rahmen des Kindergruppenangebotes „Kids Oase“ in Oppenheim entstanden. Dort werden Kinder betreut, die in suchtbelasteten Familien aufwachsen. Kinder von abhängigkeitskranken Eltern haben ein großes Risiko selbst süchtig zu werden oder Depressionen, Ängste und andere psychische Störungen zu entwickeln. In speziellen Kindergruppen finden sie Rückhalt außerhalb der Familie und werden in ihrer Entwicklung unterstützt. Es geht darum, dass die Kinder in regelmäßigen Abständen zusammen kommen und so von ihrem Alltag abschalten können.
Man will mit dieser Ausstellung, auf die Situation von Kindern aus suchtbelasteten Familien hinweisen. Ziel es u.a. die Kinder früh in ihrer Persönlichkeit zu stärken.
Der Besuch der Ausstellung ist kostenfrei.
Der Fußweg Promenadenweg in Montabaur führt von der Koblenzer Straße bis zur Eifelstraße. Der Abschnitt von der Koblenzer Straße bis zur Albertstraße wird voraussichtlich vom 11.Februar 2019 bis Ende März wegen Bauarbeiten komplett gesperrt. Der Beginn und die Dauer der Maßnahme sind von der Witterung abhängig. Auf dem Teilstück des Promenadenwegs wird die Oberfläche saniert, ein neuer Belag aufgetragen. Für die Fußgänger wird eine Umleitung von der Koblenzer Straße über die Jahnstraße zur Albertstraße und umgekehrt ausgeschildert.
Dem Umweltreferat des Westerwaldkreises wurde am 31. Juli der Fund eines größeren Haufens illegal abgelagerter, abgelaufener Meisenknödel im Wald bei der Gemarkung Boden gemeldet. Am 1. September ging eine weitere Meldung von Ablagerungen dieses Materials sowie zusätzlich von Vogelfutter im Wald in der Gemarkung Heiligenroth ein. Die Aufnahme dieser Materialien, insbesondere die der Kunststoffnetze, kann bei Wildtieren zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen.
Weiterlesen ...Deborah und Marcel Kehr freuen sich auf Zusammenarbeit im Nachbarschaftsraum Süd
Westerwaldkreis. Das ging schnell. Das Pressefoto der beiden neuen Montabaurer Pfarrpersonen ist nach geschätzten zehn Sekunden im Kasten. „Super, das passt!“, sagen die beiden, als sie das Bild sehen. Deborah und Marcel Kehr sind künftig als Pfarrerin und Pfarrer im Nachbarschaftsraum Süd tätig und kümmern sich um die Evangelische Kirchengemeinde Montabaur. Und wenn das Ehepaar über das Miteinander mit den KollegInnen, seine Wünsche und das Verständnis des Pfarrberufs sprechen, denkt man sich: Super. Das passt.
Deborah und Marcel Kehr sind sozusagen die personifizierte Essenz dessen, was den Nachbarschaftsraum ausmacht. Er kommt aus der Nähe von Hannover, sie ist im Westerwald groß geworden und ging in Montabaur zur Schule.
Der Kinder- & Familientag ist Jahr für Jahr ein absolutes Highlight für Familien aus unserer Region – ein Tag voller Spiel, Spaß und unvergesslicher Momente.
Möglich wird dieses besondere Fest durch die Unterstützung der Stadt Bad Marienberg, dem Überschuss aus dem diesjährigen Firmenlauf sowie zusätzliche großzügige Spenden heimischer Unternehmen. In diesem Jahr kam so die beeindruckende Summe von über 6.000 Euro zusammen!
Horhausen/WW (ots)
Am Abend des 04.09.2025 wurde durch einen aufmerksamen Zeugen eine männliche Person dabei beobachtet, wie diese versuchte durch Vortäuschen falscher Tatsachen Spenden von Passanten zu sammeln. Durch das Eingreifen des Zeugen konnte verhindert werden, dass eine Passantin Opfer des Bettelbetruges wurde. Der Täter flüchtete anschließend mit einem Fahrzeug, konnte jedoch durch die hinzugerufenen Polizeibeamten angehalten und kontrolliert werden.
Zeugen und insb. weitere potentielle Geschädigte werden gebeten mögliche Hinweise, insbesondere zu verdächtigen Fahrzeugen, der Polizeiinspektion Straßenhaus zu melden. (Polizei Straßenhaus)
Am Montag, 8. September beginnt der Endausbau der Straßen Am Bildstock, Gondorfer Straße sowie Koberner Straße im Südosten des Stadtteils Dietkirchen. Damit erhält das Baugebiet, dessen Straßen bislang nur provisorisch als Wirtschafts- oder Baustraßen genutzt wurden, eine dauerhafte und zeitgemäße Verkehrsinfrastruktur.
Weiterlesen ...Angesichts steigender Temperaturen, zunehmender Hitzewellen und anhaltender Trockenperioden wird die Begrünung urbaner Räume zu einer zentralen Herausforderung der Stadtentwicklung. Um die negativen Folgen des Klimawandels abzumildern und das Mikroklima spürbar zu verbessern, startet die Kampagne „Grünlinge gesucht“. Ziel ist es, möglichst viele Bürgerinnen und Bürger zu motivieren, private Flächen wie Gärten, Innenhöfe, Balkone, Fassaden oder Dächer zu begrünen und damit aktiv zur Klimaanpassung beizutragen.
Weiterlesen ...