 Diez (ots) - Am Morgen des 05.03.2019 wurde die Polizei Diez von einer 59-jährigen Frau alarmiert, die kurz zuvor im Restaurant "Black Cow" Opfer eines Raubüberfalles wurde. Die Geschädigte gab an, dass kurz nach 07:00 Uhr ein Paar durch die wegen einer erwarteten Warenlieferung offene Tür des Restaurant ins Innere gelangte und sie unvermittelt mit einem Messer und einer Sektflasche attackiert habe. Die Frau wurde leicht verletzt ins Krankenhaus Diez eingeliefert. Nach derzeitigem Kenntnisstand erbeuteten die Täter mehrere tausend Euro. In Zusammenhang mit dieser Tat fragt die Polizei: Wer hat am Dienstagmorgen (05.03.2019) gegen 07.00 Uhr im Umfeld der Gaststätte "Black Cow" verdächtige Wahrnehmungen gemacht? Wer hat dort am frühen Morgen ein ortsfremdes Paar beobachtet? Personenbeschreibungen: Mann, ca. 30-35 Jahre alt, schlank, ca. 180 cm groß, dunkle kurze Haare; Frau, ca. Ende 30, schlank, offene schwarze schulterlange Haare. Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Diez oder die Kriminalinspektion Montabaur.
Diez (ots) - Am Morgen des 05.03.2019 wurde die Polizei Diez von einer 59-jährigen Frau alarmiert, die kurz zuvor im Restaurant "Black Cow" Opfer eines Raubüberfalles wurde. Die Geschädigte gab an, dass kurz nach 07:00 Uhr ein Paar durch die wegen einer erwarteten Warenlieferung offene Tür des Restaurant ins Innere gelangte und sie unvermittelt mit einem Messer und einer Sektflasche attackiert habe. Die Frau wurde leicht verletzt ins Krankenhaus Diez eingeliefert. Nach derzeitigem Kenntnisstand erbeuteten die Täter mehrere tausend Euro. In Zusammenhang mit dieser Tat fragt die Polizei: Wer hat am Dienstagmorgen (05.03.2019) gegen 07.00 Uhr im Umfeld der Gaststätte "Black Cow" verdächtige Wahrnehmungen gemacht? Wer hat dort am frühen Morgen ein ortsfremdes Paar beobachtet? Personenbeschreibungen: Mann, ca. 30-35 Jahre alt, schlank, ca. 180 cm groß, dunkle kurze Haare; Frau, ca. Ende 30, schlank, offene schwarze schulterlange Haare. Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Diez oder die Kriminalinspektion Montabaur.
 Die Arbeiten zur Vitalisierung der Kastanienallee auf dem Schafsberg laufen. Mitarbeiter eines Fachunternehmens fällen Bäume und stutzen Sträucher, die in die Allee hineinwachsen.
Die Arbeiten zur Vitalisierung der Kastanienallee auf dem Schafsberg laufen. Mitarbeiter eines Fachunternehmens fällen Bäume und stutzen Sträucher, die in die Allee hineinwachsen.
Dass sich das Kronendach der Bäume über der Mitte einer Allee schließt oder sich die Kronen sehr nahekommen, ist ein Effekt, der eine besondere Atmosphäre entstehen lässt. Im frühen März gibt es jedoch noch kein Laub an den Bäumen, dafür ist ein Blick auf das genaue Wachstum der Bäume möglich. Dabei zeigt sich, dass verschiedene Kastanien der Allee sich mit ihren Kronen in die Alleenmitte entwickeln. „Die Kastanien weichen dem Druck, der durch dicht stehende Bäume entsteht. Bäume entwickeln sich immer dahin, wo es Licht gibt“, sagt Revierförsterin Nadine Ströbele.
 Limburg-Weilburg. Landesweit gehen Jugendliche freitags nicht in die Schule, sondern für mehr Umwelt- und Klimaschutz auf die Straße. In Weilburg gingen insgesamt über 300 Schülerinnen und Schüler der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS), der Heinrich-von-Gagern-Schule und der Jakob-Mankel-Schule in die Aula der WKS zur Multivisionsshow REdUSE, um darüber zu diskutieren, wie wir mit den Ressourcen unserer Erde umgehen können und sollten, damit sie gerechter verteilt sind und für alle Menschen reichen. Jeder einzelne ist gefragt, wenn es darum geht, wie gehe ich verantwortungsvoll mit Lebensmitteln um, wieviel und was konsumiere ich und was passiert mit dem kaputten Handy? Die Moderatoren Holger Krohn und Stefan Simonis von der Multivision e.V. zeigten anschaulich, wie wichtig es ist, Ressourcen zu schonen und Rohstoffe in den Recyclingprozess zurückzuführen, damit sie weiter genutzt werden können. Ein Handy in der Schublade zu Hause bindet die darin enthaltenen seltenen Erden. Daher wird im Kongo, zum Teil unter menschenunwürdigen Bedingungen, weiter Kobalt abgebaut. Papier spart als Recyclingpapier unglaublich viel Wasser sowie Energie und bewahrt ganze Wälder vor der Abholzung. Aktuell wird in Schulen nur noch zehn Prozent Recyclingpapier genutzt, 1990 waren es noch 50 Prozent.
Limburg-Weilburg. Landesweit gehen Jugendliche freitags nicht in die Schule, sondern für mehr Umwelt- und Klimaschutz auf die Straße. In Weilburg gingen insgesamt über 300 Schülerinnen und Schüler der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS), der Heinrich-von-Gagern-Schule und der Jakob-Mankel-Schule in die Aula der WKS zur Multivisionsshow REdUSE, um darüber zu diskutieren, wie wir mit den Ressourcen unserer Erde umgehen können und sollten, damit sie gerechter verteilt sind und für alle Menschen reichen. Jeder einzelne ist gefragt, wenn es darum geht, wie gehe ich verantwortungsvoll mit Lebensmitteln um, wieviel und was konsumiere ich und was passiert mit dem kaputten Handy? Die Moderatoren Holger Krohn und Stefan Simonis von der Multivision e.V. zeigten anschaulich, wie wichtig es ist, Ressourcen zu schonen und Rohstoffe in den Recyclingprozess zurückzuführen, damit sie weiter genutzt werden können. Ein Handy in der Schublade zu Hause bindet die darin enthaltenen seltenen Erden. Daher wird im Kongo, zum Teil unter menschenunwürdigen Bedingungen, weiter Kobalt abgebaut. Papier spart als Recyclingpapier unglaublich viel Wasser sowie Energie und bewahrt ganze Wälder vor der Abholzung. Aktuell wird in Schulen nur noch zehn Prozent Recyclingpapier genutzt, 1990 waren es noch 50 Prozent.
 „Gemeinsam lache, gemeinsam Spaß, Fassenacht in Limburg uff de Gass“ ist das Motto der Limburger Narren in der aktuellen Kampagne. Gemeinsam lachen, gemeinsam Spaß, das war auch angesagt beim närrischen Magistratsempfang am Rosenmontag, zum Glück unter dem schützenden Dach des Vereinsheims der Blauen Funker.
„Gemeinsam lache, gemeinsam Spaß, Fassenacht in Limburg uff de Gass“ ist das Motto der Limburger Narren in der aktuellen Kampagne. Gemeinsam lachen, gemeinsam Spaß, das war auch angesagt beim närrischen Magistratsempfang am Rosenmontag, zum Glück unter dem schützenden Dach des Vereinsheims der Blauen Funker.
Der Magistrat der Stadt und der Ring Limburger Karneval laden immer dann zum närrischen Rosenmontagsempfang ein, wenn der Umzug des Dreierbunds in Limburg stattfindet. Am Fastnachtsdienstag ist Umzug, am Rosenmontag gab’s daher den Empfang zu Ehren des amtierenden Prinzenpaares, Prinzessin Karin I. und Prinz Peter II. von Limburg zu Nassau-Oranien.
Spaß und Freude hatten Prinzessin und Prinz reichlich in der Kampagne, wie sie dem närrischen Volk verkündeten. Und Karin I. und Peter II. riefen den Narren in den vergangenen Wochen nicht nur ihr „Helau“ zu, sondern riefen auch zu Spenden für die DKMS auf, die gemeinnützige GmbH unterstützt vor allem Knochenmarkspenden, um die Heilungschancen bei Leukämie zu verbessern.
Die Ostsee Fisch GmbH & Co ruft Matjesfilets mehrerer Marken und in verschiedenen Sorten auch aus dem rheinland-pfälzischen Handel. Grund: Es wurden Listerien nachgewiesen. Eine Listerien-Erkrankung äußert sich meist innerhalb von 14 Tagen nach Infektion mit Durchfall und Fieber. Insbesondere Schwangere, Senioren und Menschen mit geschwächtem Abwehrsystem können schwerere Krankheitsverläufe mit Blutvergiftung und Hirnhautentzündung entwickeln. Bei Schwangeren kann sogar ohne Symptome das ungeborene Kind geschädigt werden.
Weiterlesen ...Evangelische Jugend lädt wieder zu Lichtern, Lasern und Beats ein
Westerwaldkreis. Der „Partysegen“ geht in die zweite Runde: Am Samstag, 15. November, wird die Evangelische Kirche Fehl-Ritzhausen von 18 bis 22 Uhr in ein Meer aus Lichtern, Lasern und Beats getaucht. Organisiert wird das Event – eine Mischung aus Disco und Jugendgottesdienst - von einem 20-köpfigen Team, dem Mitglieder der Evangelischen Jugend im Westerwald und Dekanatsmitarbeitende angehören. 
Nach der erfolgreichen Premiere soll der „Partysegen“ auch dieses Mal ein besonderer Abend werden. Dafür sorgen die Techno-, Pop- und House-Musik von DJ Pumpkin, die Beleuchtung mit Moving Heads, Laser und Nebelmaschine, Snacks und Getränke. Der Abend beginnt mit einem atmosphärischen geistlichen Impuls und richtet sich an alle KonfirmandInnen aus den Nachbarschaftsräumen Nord, Nord-West, Hoher Westerwald und Wäller Land sowie an Jugendliche zwischen zwölf und 16 Jahren. 
Der Eintritt ist frei; eine Anmeldung ist möglich unter www.ejww.de/partysegen  (bon) (Evang. Dekanat WW) 
Koblenz (ots)
Lust auf echten Nervenkitzel? Am Freitag, den 14. November 2025, 
findet in ganz Rheinland-Pfalz die zweite "Crime Night" der Polizei 
statt.
In Städten wie z.B. Mainz, Koblenz, Ludwigshafen, Pirmasens oder 
Trier warten spannende Events auf die Besucherinnen und Besucher: im 
Mittelpunkt stehen das hautnahe Erleben, wie echte Ermittlerinnen und
Ermittler arbeiten, das Lösen fiktiver Kriminalfälle sowie das aktive
Mitwirken an der Spurensicherung - Seite an Seite mit Profis aus 
Schutz- und Kriminalpolizei.
HACHENBURG. Der Solarpark in Hachenburg feiert sein 10-jähriges Bestehen. Seit seiner Inbetriebnahme im August 2015 liefert die Anlage zuverlässig saubere Energie für die Region und gilt als Vorzeigeprojekt für die Energiewende im Westerwald.
Auf einer Fläche von rund zehn Hektar erzeugt der Solarpark mit einer installierten Leistung von rund 8.300 Kilowatt-Peak jährlich etwa acht Millionen Kilowattstunden Ökostrom. Das entspricht dem Strombedarf von rund 6.200 Menschen. Insgesamt wurden seit der Inbetriebnahme bereits knapp 84 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt – ein bedeutender Beitrag zur regionalen Versorgung und zur CO₂-Einsparung.
Betrieben wird der Solarpark von der HSP Hachenburger Solar Park GmbH, einem Tochterunternehmen der Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein AG (evm-Gruppe).Die evm ist seit Beginn ein zentraler Partner des Projekts und bringt ihre langjährige Erfahrung im Bereich erneuerbarer Energien ein.
Messe „Handicap?... na und!“
„Inklusion geht uns alle an!“ war die Kernbotschaft der Messe „Handicap?...na und!“, die von der Agentur für Arbeit Montabaur in deren Räumen ausgerichtet wurde. Die Veranstaltung richtete sich an alle Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Beratungsstellen sowie an Angehörige von Menschen mit Behinderung und zielte darauf ab, den Weg in eine inklusivere Arbeitswelt zu ebnen.
Hachenburg, 23. Oktober 2025 (primo PR): Die „Alten Herren“ des TuS Ahrbach haben im Rahmen des jährlichen Kirmesfrühschoppen in Ruppach-Goldhausen im Westerwald 3.500 Euro für die Deutschen Kinderhospiz Dienste gesammelt. Bereits im vergangenen Jahr kam eine beachtliche Summe zusammen und auch künftig möchten die engagierten Fußballer für den guten Zweck antreten. Doro Meurer, Koordinatorin des ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes in Hachenburg freute sich über die erneute Unterstützung. Der Erlös kommt der Arbeit des ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes im gesamten Westerwald zugute.
Weiterlesen ...