Die erste Mannschaft von Fußball-Rheinlandligist Sportfreunde Eisbachtal hat zwar erst vor wenigen Tagen die Vorbereitung auf die restlichen Spiele der Saison aufgenommen, doch die „Eisbären“ haben in den nächsten Wochen und Monaten noch große Ziele: Im Rheinlandpokal-Wettbewerb spielen die Westerwälder zuhause in Nentershausen am Mittwoch, 20. März, 19.30 Uhr im Halbfinale gegen Oberligist TuS Koblenz um den Einzug ins Pokalfinale. In der Rheinlandliga stehen die Sportfreunde unterdessen aktuell auf Platz zwei der Tabelle mit lediglich zwei Punkten Rückstand auf Spitzenreiter SV Morbach. Somit ist das vor der Saison ausgegebene Ziel, Aufstieg in die Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar, weiterhin möglich. Nicht zuletzt deswegen hat sich die sportliche Führung des Vereins dazu entschlossen, den Vertag mit Trainer Marco Reifenscheidt bereits jetzt um ein weiteres Jahr bis zum Ende der Saison 2019/2020 ligaunabhängig zu verlängern.
Koblenz (ots) Am heutigen Vormittag ereignete sich gegen 10:40 Uhr auf der BAB 3, Fahrtrichtung Frankfurt am Main, Gemarkung Sessenhausen ein Verkehrsunfall mit Personenschaden. Nach derzeitigem Ermittlungsstand, überfuhr der verunglückte 30 jährige Fahrzeugführer aus dem Raum Essen einem auf dem linken Fahrstreifen liegenden größeren Gegenstand, verlor in der Folge die Kontrolle über seinen Pkw und überschlug sich mehrfach. Im weiteren Verlauf kollidierte er mit einem neben ihm befindlichen Pkw. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Der 30 jährige wurde anschließend mittels Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik nach Köln geflogen. Der zweite Verkehrsunfallbeteiligte, eine 27 jähriger Mann aus Rumänien blieb unverletzt. Wer kann Hinweise bezüglich eines verlorenen Gegenstandes und den Verursacher machen? Hinweise bitte an die Polizeiautobahnstation Montabaur.
Altenkirchen (ots) - Am Donnerstag, dem 24.01.19, wurde gegen 17.45 Uhr das Toto-Lottogeschäft in der Marktstraße 11 in 57610 Altenkirchen durch 2 Täter überfallen. Während ein Täter am Rande des Marktplatzes Schmiere stand, betrat der zweite Täter das Geschäft und forderte die 61 Jahre alte Angestellte unter Vorhalt einer Pistole auf, ihm die Einnahmen zu überreichen. Zur Höhe der Beute liegen noch keine Angaben vor. Im Anschluss flüchteten die Täter gemeinsam schräg über den Marktplatz, überquerten die Wilhelmstraße und liefen im Anschluss weiter an einem Parfümerie- u. einem Bekleidungsgeschäft vorbei in Rtg. des Schlossplatzes und hier geradeaus durch die dortige Unterführung. Im Rahmen der umfangreichen Fahndungsmaßnahmen der Polizeiinspektion Altenkirchen konnte die Tatwaffe, eine schwarze Pistole, deren Griff mit rotem Klebeband umwickelt war, aufgefunden und sichergestellt werden.
Seit gestern muss sich eine junge Frau vor dem Koblenzer Landgericht verantworten. Ihr wird vorgeworfen ihr Baby in einer Altenkirchener Reha-Klinik für Suchtkranke so schwer misshandelt zu haben, dass es an den Verletzungen gestorben ist. Ein Gutachten ergab dass der Säugling an einem Herz-Kreislauf-Versagen starb. Zum Prozessbeginn schwieg die 22-jährige Angeklagte. Der Prozess wird am Montag fortgesetzt. Insgesamt sind sechs Verhandlungstage angesetzt. (Foto: Symbolbild)
Dem Umweltreferat des Westerwaldkreises wurde am 31. Juli der Fund eines größeren Haufens illegal abgelagerter, abgelaufener Meisenknödel im Wald bei der Gemarkung Boden gemeldet. Am 1. September ging eine weitere Meldung von Ablagerungen dieses Materials sowie zusätzlich von Vogelfutter im Wald in der Gemarkung Heiligenroth ein. Die Aufnahme dieser Materialien, insbesondere die der Kunststoffnetze, kann bei Wildtieren zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen.
Weiterlesen ...Deborah und Marcel Kehr freuen sich auf Zusammenarbeit im Nachbarschaftsraum Süd
Westerwaldkreis. Das ging schnell. Das Pressefoto der beiden neuen Montabaurer Pfarrpersonen ist nach geschätzten zehn Sekunden im Kasten. „Super, das passt!“, sagen die beiden, als sie das Bild sehen. Deborah und Marcel Kehr sind künftig als Pfarrerin und Pfarrer im Nachbarschaftsraum Süd tätig und kümmern sich um die Evangelische Kirchengemeinde Montabaur. Und wenn das Ehepaar über das Miteinander mit den KollegInnen, seine Wünsche und das Verständnis des Pfarrberufs sprechen, denkt man sich: Super. Das passt.
Deborah und Marcel Kehr sind sozusagen die personifizierte Essenz dessen, was den Nachbarschaftsraum ausmacht. Er kommt aus der Nähe von Hannover, sie ist im Westerwald groß geworden und ging in Montabaur zur Schule.
Der Kinder- & Familientag ist Jahr für Jahr ein absolutes Highlight für Familien aus unserer Region – ein Tag voller Spiel, Spaß und unvergesslicher Momente.
Möglich wird dieses besondere Fest durch die Unterstützung der Stadt Bad Marienberg, dem Überschuss aus dem diesjährigen Firmenlauf sowie zusätzliche großzügige Spenden heimischer Unternehmen. In diesem Jahr kam so die beeindruckende Summe von über 6.000 Euro zusammen!
Horhausen/WW (ots)
Am Abend des 04.09.2025 wurde durch einen aufmerksamen Zeugen eine männliche Person dabei beobachtet, wie diese versuchte durch Vortäuschen falscher Tatsachen Spenden von Passanten zu sammeln. Durch das Eingreifen des Zeugen konnte verhindert werden, dass eine Passantin Opfer des Bettelbetruges wurde. Der Täter flüchtete anschließend mit einem Fahrzeug, konnte jedoch durch die hinzugerufenen Polizeibeamten angehalten und kontrolliert werden.
Zeugen und insb. weitere potentielle Geschädigte werden gebeten mögliche Hinweise, insbesondere zu verdächtigen Fahrzeugen, der Polizeiinspektion Straßenhaus zu melden. (Polizei Straßenhaus)
Am Montag, 8. September beginnt der Endausbau der Straßen Am Bildstock, Gondorfer Straße sowie Koberner Straße im Südosten des Stadtteils Dietkirchen. Damit erhält das Baugebiet, dessen Straßen bislang nur provisorisch als Wirtschafts- oder Baustraßen genutzt wurden, eine dauerhafte und zeitgemäße Verkehrsinfrastruktur.
Weiterlesen ...Angesichts steigender Temperaturen, zunehmender Hitzewellen und anhaltender Trockenperioden wird die Begrünung urbaner Räume zu einer zentralen Herausforderung der Stadtentwicklung. Um die negativen Folgen des Klimawandels abzumildern und das Mikroklima spürbar zu verbessern, startet die Kampagne „Grünlinge gesucht“. Ziel ist es, möglichst viele Bürgerinnen und Bürger zu motivieren, private Flächen wie Gärten, Innenhöfe, Balkone, Fassaden oder Dächer zu begrünen und damit aktiv zur Klimaanpassung beizutragen.
Weiterlesen ...