Die Staatsanwaltschaft Koblenz hat gegen einen 37 Jahre alten deutschen Staatsangehörigen aus dem Westerwald beim Landgericht – Schwurgericht – Koblenz Antrag auf Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus eingereicht. Dem Beschuldigten wird vorgeworfen, im September 2018 in dem gemeinsam bewohnten Haus in Pottum seine 65jährige Mutter massiv in das Gesicht und gegen den Oberkörper geschlagen und getreten zu haben. Hierdurch erlitt die Geschädigte erhebliche Brustverletzungen, an denen sie in der Folgezeit verstarb. Nach dem Ergebnis eines forensisch-psychiatrischen Gutachtens soll der Beschuldigte aufgrund einer psychischen Erkrankung für die ihm angelastete Tat strafrechtlich nicht verantwortlich sein. Der inzwischen in einem psychiatrischen Krankenhaus vorläufig untergebrachte Beschuldigte, hat die ihm zur Last gelegte Tat eingeräumt.
Das Sanierungsgebiet von Höhr-Grenzhausen wurde in den vergangenen Jahren im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Soziale Stadt“ aufgewertet und durch Begleitmaßnahmen, wie zum Beispiel das Quartiersmanagement Höhr“, unterstützt. Zahlreiche Maßnahmen wurden in diesen Jahren innerhalb des Zentrums von Höhr-Grenzhausen durchgeführt. Straßenausbau, Sanierung von Gebäuden sowie Veranstaltungen zur Belebung der Innenstadt waren dabei zentrale Eckpunkte der innerstädtischen Sanierung. Mit dem Investitionspakt „Soziale Integration im Quartier“ fördert das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) seit 2017 über die Länder die Erneuerung sowie den Aus- und Neubau sozialer Infrastruktur und deren Weiterqualifizierung zu Orten des sozialen Zusammenhalts und der Integration in den Städten und Gemeinden. Hierfür stellt der Bund den Ländern in den Jahren 2017 bis 2020 jährlich 200 Millionen Euro als Finanzhilfe zur Verfügung.
Betzdorf (ots) - Eine 23-Jährige verursachte am Montagabend in Betzdorf einen Verkehrsunfall und entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Sie hatte den Busbahnhof, Konrad-Adenauer-Platz, befahren. Beim Durchfahren einer Bushaltestelle kam die 23-Jährige nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit dem Betonfundament der Zeltkonstruktion. Der Pkw der 23-Jährigen blieb auf dem Fundament hängen. Die 23-Jähre entfernte sich fußläufig von der Unfallstelle. Erst nach ca. 1,5 Stunden erschien die 23-Jährige tropfnass auf der Polizeidienststelle. Sie war leicht verletzt und unterkühlt. Die Unfallverursacherin hatte sich offensichtlich unterhalb der Siegbrücke im Wasser der Sieg versteckt. Der Pkw der 23-Jährigen musste von einem Abschleppdienst mit einem Kran geborgen werden.
HUNDSANGEN. Sorgfältig belegt Stephan Würschmidt frische, knusprige Brötchen mit Käse, Schinken und Salat. Er lässt sich dabei nicht aus der Ruhe bringen. Hin und wieder geht sein Blick lediglich in Richtung des Tablets, das vor ihm mit einer Haltung an der Wand befestigt ist. Zuverlässig erledigt der junge Mann seine Arbeit, um den Kunden im CAPpuccino, dem Backshop des CAP-Marktes in Hundsangen, ein leckeres Frühstück zu bereiten: „Es reicht nicht die Brötchen einfach irgendwie zu belegen – sie müssen immer die gleiche hohe Qualität für unsere Kunden haben und sollen heute genauso aussehen wie morgen“, hält er gewissenhaft fest.
Stephan Würschmidt ist einer von derzeit 50 Beschäftigten, die im CAP-Markt in Hundsangen tätig sind. Der Lebensmittelmarkt der Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn bietet Menschen mit Behinderung, die nicht erwerbsfähig sind, berufliche Qualifizierung und eine dauerhafte Teilhabe am Arbeitsleben. Jeden Tag werden hier Arbeitsschritte so gestaltet, dass Menschen mit geistiger, körperlicher oder seelischer Behinderung beste Ergebnisse für die Kunden erzielen können.
Dem Umweltreferat des Westerwaldkreises wurde am 31. Juli der Fund eines größeren Haufens illegal abgelagerter, abgelaufener Meisenknödel im Wald bei der Gemarkung Boden gemeldet. Am 1. September ging eine weitere Meldung von Ablagerungen dieses Materials sowie zusätzlich von Vogelfutter im Wald in der Gemarkung Heiligenroth ein. Die Aufnahme dieser Materialien, insbesondere die der Kunststoffnetze, kann bei Wildtieren zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen.
Weiterlesen ...Deborah und Marcel Kehr freuen sich auf Zusammenarbeit im Nachbarschaftsraum Süd
Westerwaldkreis. Das ging schnell. Das Pressefoto der beiden neuen Montabaurer Pfarrpersonen ist nach geschätzten zehn Sekunden im Kasten. „Super, das passt!“, sagen die beiden, als sie das Bild sehen. Deborah und Marcel Kehr sind künftig als Pfarrerin und Pfarrer im Nachbarschaftsraum Süd tätig und kümmern sich um die Evangelische Kirchengemeinde Montabaur. Und wenn das Ehepaar über das Miteinander mit den KollegInnen, seine Wünsche und das Verständnis des Pfarrberufs sprechen, denkt man sich: Super. Das passt.
Deborah und Marcel Kehr sind sozusagen die personifizierte Essenz dessen, was den Nachbarschaftsraum ausmacht. Er kommt aus der Nähe von Hannover, sie ist im Westerwald groß geworden und ging in Montabaur zur Schule.
Der Kinder- & Familientag ist Jahr für Jahr ein absolutes Highlight für Familien aus unserer Region – ein Tag voller Spiel, Spaß und unvergesslicher Momente.
Möglich wird dieses besondere Fest durch die Unterstützung der Stadt Bad Marienberg, dem Überschuss aus dem diesjährigen Firmenlauf sowie zusätzliche großzügige Spenden heimischer Unternehmen. In diesem Jahr kam so die beeindruckende Summe von über 6.000 Euro zusammen!
Horhausen/WW (ots)
Am Abend des 04.09.2025 wurde durch einen aufmerksamen Zeugen eine männliche Person dabei beobachtet, wie diese versuchte durch Vortäuschen falscher Tatsachen Spenden von Passanten zu sammeln. Durch das Eingreifen des Zeugen konnte verhindert werden, dass eine Passantin Opfer des Bettelbetruges wurde. Der Täter flüchtete anschließend mit einem Fahrzeug, konnte jedoch durch die hinzugerufenen Polizeibeamten angehalten und kontrolliert werden.
Zeugen und insb. weitere potentielle Geschädigte werden gebeten mögliche Hinweise, insbesondere zu verdächtigen Fahrzeugen, der Polizeiinspektion Straßenhaus zu melden. (Polizei Straßenhaus)
Am Montag, 8. September beginnt der Endausbau der Straßen Am Bildstock, Gondorfer Straße sowie Koberner Straße im Südosten des Stadtteils Dietkirchen. Damit erhält das Baugebiet, dessen Straßen bislang nur provisorisch als Wirtschafts- oder Baustraßen genutzt wurden, eine dauerhafte und zeitgemäße Verkehrsinfrastruktur.
Weiterlesen ...Angesichts steigender Temperaturen, zunehmender Hitzewellen und anhaltender Trockenperioden wird die Begrünung urbaner Räume zu einer zentralen Herausforderung der Stadtentwicklung. Um die negativen Folgen des Klimawandels abzumildern und das Mikroklima spürbar zu verbessern, startet die Kampagne „Grünlinge gesucht“. Ziel ist es, möglichst viele Bürgerinnen und Bürger zu motivieren, private Flächen wie Gärten, Innenhöfe, Balkone, Fassaden oder Dächer zu begrünen und damit aktiv zur Klimaanpassung beizutragen.
Weiterlesen ...