Mit einem gemeinsamen Spatenstich haben die Bürgermeister Fein (Hundsangen), Krämer (Obererbach) und Lütkefedder (VG Wallmerod) die Bauarbeiten für den Radweg zwischen Hundsangen und Obererbach gestartet. Das Projekt mit dem offiziellen Titel „Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur durch Anlage einer sicheren Radewegeverbindung zwischen den Ortsgemeinden Hundsangen und Obererbach in der Verbandsgemeinde Wallmerod“ im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative wird nun in wenigen Wochen fertig gestellt. Vorausgegangen waren jahrelange Bemühungen der beiden Ortsbürgermeister Fein und Krämer um diese Verbindung zwischen den beiden Orten. Dabei stellten lange Zeit die Eigentumsverhältnisse sowie die Finanzierung die größten Probleme dar. In Zusammenarbeit mit der Verbandsgemeinde Wallmerod konnte Ende 2016 der erforderliche Grund und Boden erworben und der Weg vorläufig freigegeben werden.
WESTERWALD. Ein Leben ohne Feuerwehr? Für Thomas Kloft ist das undenkbar. Seit über 35 Jahren ist er in der Feuerwehr Sainerholz in der Ortsgemeinde Ötzingen (VG Wirges) aktiv und engagiert sich in seinem Heimatort. Und wenn er einmal zu einem Einsatz ausrücken muss, kann er sich auf die Unterstützung seines Arbeitgebers verlassen und wird problemlos freigestellt: Thomas Kloft ist Berater im Kundenzentrum der Energieversorgung Mittelrhein (evm) in Westerburg. Seit vielen Jahren unterstützt die evm-Gruppe die Arbeit der Feuerwehren in der Region. Jetzt hat die Unternehmensgruppe die Partnerschaft noch ausgeweitet. Der Energieversorger geht mit gutem Beispiel voran und verzichtet auf den gesetzlich geregelten Kostenerstattungsanspruch. Bedeutet: Immer dann, wenn Mitarbeiter der evm-Gruppe für die Freiwillige Feuerwehr im Einsatz sind, werden sie für diese Tätigkeit vom Dienst freigestellt. Die jeweilige Kommune muss für diesen Einsatz finanziell nicht aufkommen. „Die Feuerwehren der Region leisten einen wichtigen Beitrag zu unserer Lebensqualität vor Ort. Ihr voller Einsatz gilt nicht nur Gefahrensituationen, wie Bränden oder Hochwasser, sondern auch ihren Heimatgemeinden bei der Organisation von Veranstaltungen und vielem mehr“, erklärt evm-Unternehmenssprecher Christian Schröder. „Das unterstützen wir als kommunales Unternehmen – finanziell und durch die Kraft unserer Mitarbeiter.“ Foto: Landrat Achim Schwickert (5. von rechts) dankte evm-Unternehmenssprecher Christian Schröder (7. von rechts) für die breite Unterstützung der Feuerwehren im Westerwaldkreis. Foto: evm/Ditscher
Gegen die Langeweile in den Ferien bietet die Verbandsgemeinde Montabaur schon seit vielen Jahren eine Ferienbetreuung in den Sommer- und Herbstferien an. Dieses Angebot wird so gut angenommen, dass jedes Mal bereits nach wenigen Tagen alle Plätze ausgebucht sind und sogar Wartelisten geführt werden. Die Ferienbetreuung findet in den kompletten Sommerferien zentral an der Joseph-Kehrein-Schule Montabaur statt, wo die Kinder ganztags betreut werden. Während zwei Wochen der Sommerferien werden auch die Kinder in den Grundschulen in Nentershausen und Neuhäusel betreut. In diesem Jahr nehmen insgesamt 188 Kinder an der Ferienbetreuung teil, davon 113 Kids in Montabaur, 39 in Neuhäusel und 36 in Nentershausen. Das Mittagsessen wird in Montabaur und Nentershausen von der Firma Sander Catering und in Neuhäusel von der Stiftung Diakoniewerk Friedenswarte aus Bad Ems geliefert und wird in der Mensa der jeweiligen Schule eingenommen. An allen drei Standorten werden kleine Snacks, Nachtische, Waffeln oder Popcorn selbst für den Nachmittag zubereitet. Foto Kreisverwaltung: Bei strahlendem Sonnenschein besuchte der Erste Beigeordnete Andree Stein die Ferienkinder und ihre Betreuer/innen in der Joseph-Kehrein-Schule.
Montabaur (ots) - Ein Security-Mitarbeiter wollte am frühen Sonntagmorgen gegen 03.00 Uhr einer Gruppe junger Männer helfen, die am Busbahnhof in der Bahnallee eine Reifenpanne an ihrem PKW hatten. Dabei wurde er von diesen Männern angegriffen, geschlagen und getreten. Aufgrund der erlittenen Verletzungen wurde er zur Untersuchung ins Krankenhaus verbracht. Die jungen Männer konnten sich, trotz des beschädigten Reifens, mit dem PKW entfernen. Dabei soll es sich um einen dunkelblauen Opel, Corsa oder Adam, gehandelt haben.
Dem Umweltreferat des Westerwaldkreises wurde am 31. Juli der Fund eines größeren Haufens illegal abgelagerter, abgelaufener Meisenknödel im Wald bei der Gemarkung Boden gemeldet. Am 1. September ging eine weitere Meldung von Ablagerungen dieses Materials sowie zusätzlich von Vogelfutter im Wald in der Gemarkung Heiligenroth ein. Die Aufnahme dieser Materialien, insbesondere die der Kunststoffnetze, kann bei Wildtieren zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen.
Weiterlesen ...Deborah und Marcel Kehr freuen sich auf Zusammenarbeit im Nachbarschaftsraum Süd
Westerwaldkreis. Das ging schnell. Das Pressefoto der beiden neuen Montabaurer Pfarrpersonen ist nach geschätzten zehn Sekunden im Kasten. „Super, das passt!“, sagen die beiden, als sie das Bild sehen. Deborah und Marcel Kehr sind künftig als Pfarrerin und Pfarrer im Nachbarschaftsraum Süd tätig und kümmern sich um die Evangelische Kirchengemeinde Montabaur. Und wenn das Ehepaar über das Miteinander mit den KollegInnen, seine Wünsche und das Verständnis des Pfarrberufs sprechen, denkt man sich: Super. Das passt.
Deborah und Marcel Kehr sind sozusagen die personifizierte Essenz dessen, was den Nachbarschaftsraum ausmacht. Er kommt aus der Nähe von Hannover, sie ist im Westerwald groß geworden und ging in Montabaur zur Schule.
Der Kinder- & Familientag ist Jahr für Jahr ein absolutes Highlight für Familien aus unserer Region – ein Tag voller Spiel, Spaß und unvergesslicher Momente.
Möglich wird dieses besondere Fest durch die Unterstützung der Stadt Bad Marienberg, dem Überschuss aus dem diesjährigen Firmenlauf sowie zusätzliche großzügige Spenden heimischer Unternehmen. In diesem Jahr kam so die beeindruckende Summe von über 6.000 Euro zusammen!
Horhausen/WW (ots)
Am Abend des 04.09.2025 wurde durch einen aufmerksamen Zeugen eine männliche Person dabei beobachtet, wie diese versuchte durch Vortäuschen falscher Tatsachen Spenden von Passanten zu sammeln. Durch das Eingreifen des Zeugen konnte verhindert werden, dass eine Passantin Opfer des Bettelbetruges wurde. Der Täter flüchtete anschließend mit einem Fahrzeug, konnte jedoch durch die hinzugerufenen Polizeibeamten angehalten und kontrolliert werden.
Zeugen und insb. weitere potentielle Geschädigte werden gebeten mögliche Hinweise, insbesondere zu verdächtigen Fahrzeugen, der Polizeiinspektion Straßenhaus zu melden. (Polizei Straßenhaus)
Am Montag, 8. September beginnt der Endausbau der Straßen Am Bildstock, Gondorfer Straße sowie Koberner Straße im Südosten des Stadtteils Dietkirchen. Damit erhält das Baugebiet, dessen Straßen bislang nur provisorisch als Wirtschafts- oder Baustraßen genutzt wurden, eine dauerhafte und zeitgemäße Verkehrsinfrastruktur.
Weiterlesen ...Angesichts steigender Temperaturen, zunehmender Hitzewellen und anhaltender Trockenperioden wird die Begrünung urbaner Räume zu einer zentralen Herausforderung der Stadtentwicklung. Um die negativen Folgen des Klimawandels abzumildern und das Mikroklima spürbar zu verbessern, startet die Kampagne „Grünlinge gesucht“. Ziel ist es, möglichst viele Bürgerinnen und Bürger zu motivieren, private Flächen wie Gärten, Innenhöfe, Balkone, Fassaden oder Dächer zu begrünen und damit aktiv zur Klimaanpassung beizutragen.
Weiterlesen ...