Landrat Achim Schwickert nimmt seinen Bericht über wichtige Angelegenheiten des Landkreises in der jüngsten Kreistagssitzung zum Anlass, die Kreistagsmitglieder und anwesenden Ortsbürgermeister über die geplante Änderung des Landesfinanz-ausgleichsgesetzes zu informieren. Kernbotschaft der Reform ist: „Es gibt kein zusätzliches Geld für die Kommunen, es wird nur anders verteilt!“
Foto: Pressestelle der Kreisverwaltung
Im Fusions-Geschäftsjahr überzeugt die Westerwald Bank eG, Montabaur, mit starken Zahlen.Die anlässlich der Bilanzpressekonferenz vorgelegten Zahlen überzeugen: Die Bilanzsumme wuchs um 3,3 % auf 2.881 T€. Ein erfreuliches Kreditgeschäft ließ die Forderungen an Kunden um 3,4 % auf 1.779 T€ anwachsen. Über 412 Mio. Euro an neuen Krediten konnten im Geschäftsjahr 2017 zugesagt werden, davon 252 Mio. Euro an Firmenkunden und 160 Mio. Euro an Privatkunden.
Die Einlagen stiegen um 4,6 % auf 2.376 T€ und das, wie Höser ausführte, obwohl für gewerbliche Großeinlagen ab 1 Mio. Euro bereits ab dem 01.03.2017 negative Zinsen berechnet wurden. Noch eindrucksvoller konnte das Kundenvolumen in der genossenschaftlichen FinanzGruppe ausgedehnt werden. Mit einer Steigerungsrate von 5,1 % wuchs das Kundenvolumen auf einen neuen Höchststand von 5.871 Mio. Euro. Dabei wurden insgesamt über 3.624 Mio. Euro an Kundeneinlagen durch die Westerwald Bank betreut. Das Aktivgeschäft konnte um 3,7 % auf 2.247 Mio. Euro ausgebaut werden.
Bald ist es so weit: Der erste Osterbrunnen in Montabaur wird auf dem Großen Markt aufgebaut, geschmückt und schließlich feierlich eingeweiht. Zur Einweihung und Segnung lädt die Stadt Montabaur zusammen mit dem Bürgerverein sowie der katholischen und evangelischen Kirche am Sonntag, dem 25 März 2018, um 10.00 Uhr ein. Der Osterbrunnen ist das Herzstück der Aktion „Montabaur blüht auf“, die für frischen Frühlingswind in der Innenstadt sorgen will.
In diesen Tagen wird bereits das Stahlgestell aufgebaut, das in Form einer Riesenkrone den Stadtbrunnen auf dem Großen Markt überspannen wird. Dabei arbeitet der städtische Bauhof Hand in Hand mit der Schlosserei Girmann, die das Kronengestell gefertigt hat.
Foto: VG Montabaur
Gemessen am Durchschnittsbruttostundenlohn markiert dieser Tag der gleichen Entlohnung symbolisch das Datum, bis zu dem Frauen umsonst arbeiten, während Männer seit dem 1. Januar für ihre Arbeit bezahlt werden. Diese Lohnlücke beträgt in Deutschland derzeit 21 %. Frauen arbeiten häufig geringfügig beschäftigt oder in Teilzeit – allein im Westerwaldkreis beträgt die Teilzeitquote von Frauen derzeit 85,1%. Mehr Frauen als Männer sind geringfügig beschäftigt, fast zwei Drittel ausschließlich in einem Minijob. Daher appelliert die Gleichstellungsbeauftragte des Kreises, Beate Ullwer, an alle Frauen: „Setzt auf eine gute Ausbildung und lasst euch nicht mit schlecht bezahlten Jobs abspeisen!“. Zum „Equal Pay Day“ am kommenden Sonntag, 18. März, finden Sie auf der Internetseite des Westerwaldkreises ein Video-Podcast der Gleichstellungsbeauftragten Beate Ullwer.
Im Zuge einer weiteren Nachtbaustelle im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) werden die Übergangskonstruktionen an dem Brückenbauwerk betreffend die Auffahrt in Fahrtrichtung Hermeskeil (A 61) im Verlauf der B 327 instandgesetzt.
Weiterlesen ...Kreis Altenkirchen. In seiner Mitgliederversammlung zog der Förderverein der Musikschule des Kreises Altenkirchen jetzt eine überaus positive Jahresbilanz. Der Vorsitzende Dr. Andreas Reingen berichtete über verschiedene Fördermaßnahmen, mit denen der Verein die Arbeit der Kreismusikschule unterstützen konnte.
So wurden beispielsweise Veranstaltungen wie der 4. Drumday mit Prof. Dahmen und das Kinderkonzertprojekt „Die mega-magische Musikmaschine“ finanziell unterstützt.
„Wir haben einen langen Atem und bleiben dran“ – so bringt Markus Kurtseifer, Vorstandsmitglied der Westerwald Bank, das Engagement der Genossenschaftsbank auf den Punkt. Denn seit nunmehr 15 Jahren pflegt diese ihre Baumpflanzaktion – stets gemeinsam mit den Auszubildenden des ersten Lehrjahres und der Unterstützung von „echten Waldexpertinnen und -experten“.
Am vergangenen Freitag lag der Treffpunkt für das Waldprojekt am Rande des Hohnsdeller Seifen, direkt gegenüber dem Rauhen Stein – und damit im Dreieck der Ortsgemeinden Almersbach, Fluterschen und Oberwambach. Die 18 Auszubildenden des ersten Lehrjahres packten gemeinsam an – unterstützt vom Team des Forstamts Altenkirchen, das in diesem Jahr als Partner der Baumpflanzaktion am Start war.
Weiterlesen ...„Hoffnung leben – trotz allem!“
MONTABAUR. Unter dem Leitwort „Hoffnung leben – trotz allem!“ lädt die Pfarrei St. Peter Montabaur vom 1. bis 23. November 2025 zu einem besonderen Gebets- und Themenmonat ein. In einer Zeit, die von Unsicherheiten und Krisen geprägt ist, will die Pfarrei Mut machen und die Frage in den Mittelpunkt stellen, wo Menschen heute Hoffnung finden können.
Die Rockets dominieren die Partie gegen den Neusser EV in allen Belangen und feiern einen hochverdienten und souveränen Heimsieg. Die Überlegenheit der Gastgeber spiegelte sich zu jedem Zeitpunkt des Spiels wider.
Die EGDL ließ bereits im ersten Drittel keine Zweifel aufkommen, dass die drei Punkte am Heckenweg bleiben würden. Nach torlosen ersten zehn Spielminuten sorgte Dylan Florit für die Führung (10.) und nur wenige Sekunden später kam Paul König frei im Slot zum Abschluss und erhöhte auf 2:0 (10.). Noch vor der ersten Pause traf erneut Dylan Florit (13.), so dass die Vorentscheidung bereits früh gefallen war.
Neuss fand zu Beginn des Mittelabschnitts zwar kurz eine Antwort, als Thum in Unterzahl verkürzte (21.), doch die Hausherren ließen sich davon nicht beirren.
Elkenroth (ots)
Eine bislang unbekannte Täterschaft beschädigte vermutlich im Laufe des Wochenendes 25./26.10.2025 mehrere Dachziegeln eines Holzunterstandes in der Nähe des Elkenrother Sportplatzes in der Jahnstraße. Offenbar wurde schwere Steinbrocken auf das Dach geworfen, sodass die einige der Dachpfannen zerbrachen.
Der Ortsgemeinde Elkenroth entstand ein entsprechend hoher Sachschaden. (Polizei Betzdorf)