Meudt (ots) - Am 28.11.2017, gegen 16:00 Uhr, boten mehrere bislang unbekannte Täter einem 83 Jahre alten Mann aus der Forststraße an, die Dachrinne zu säubern. Mit dem Vorwand, nach Reinigungsmaterial zu suchen, erlangten die Täter Zutritt zum Haus. Hier entwendeten sie u.a. unbemerkt einen Fernseher und einen Akkubohrer. Eine Täterbeschreibung liegt nicht vor. Die Täter sollen jedoch mit einem weißen Transporter vorgefahren sein. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Westerburg unter der Tel.: 02663/9805-0 oder per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu wenden.
Der Fall um ein Mädchen, dass bei einem Badeunfall in Höhr-Grenzhausen eine schwere Behinderung davongetragen hat, wird in Koblenz neu verhandelt. Die Eltern hatten auf Schadenersatz und Schmerzensgeld geklagt, was jedoch abgelehnt wurde. Der Bundesgerichtshof hob die Urteile auf und legte gleichzeitig Maßstäbe für die Schwimmaufsicht fest. Die Aufsicht muss das Geschehen im Wasser ständig überwachen können und unter Umständen den Standort häufiger wechseln, beobachten und kontrollieren, ob gefährliche Situationen für die Badegäste entstehen. Der Fall wurde ans Oberlandesgericht Koblenz zurückverwiesen. Dort muss geklärt werden, ob die Badeaufsicht im Naturschwimmbad Linderhohl in Höhr-Grenzhausen Fehler gemacht hat und das Mädchen schneller hätte gerettet werden können. Das Kind hatte sich 2010 in einem Seil verheddert und war beinahe ertrunken. Es konnte reanimiert werden, trug aber irreparable Hirnschäden davon.
Ulrich Richter-Hopprich ist der neue Vorsitzende des Haus der Jugend e.V. in Montabaur. Die Mitgliederversammlung wählte den designierten Bürgermeister der Verbandsgemeinde Montabaur einstimmig in dieses Amt. Er übernimmt die neue Aufgabe vom Ersten Beigeordneten Andree Stein. Zum Vorstand, der im Übrigen unverändert wiedergewählt wurde, gehören außerdem die stellvertretende Vorsitzende Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland, Peter Dick, Sebastian Stendebach und Monika Hoffmann. „Mir liegt die Jugendarbeit sehr am Herzen“, sagte Richter-Hopprich nach seiner Wahl. Er lobte das Team vom Haus der Jugend für die vielfältigen Angebote und die kreativen Ideen, die dahinter stecken. Foto: Mitgliederversammlung im Haus der Jugend: (v.l.) Mitarbeiterin Franziska Tamm, Geschäftsführer Guido Göbel, der scheidende Vorsitzende Andree Stein und sein Nachfolger Ulrich Richter-Hopprich, Teamleiter Ivan Sudac, der Erste Stadtbeigeordnete Gerd Frink in Vertretung der Stadtbürgermeisterin sowie Roman Blaser und Rainer Schlemmer vom Team. (Bild: Haus der Jugend: Julia Zöller)
Westerburg (ots) - Am Montag, 27. November 2017, im Zeitraum von 15:00 Uhr bis 20:30 Uhr, führte die Polizeiinspektion Westerburg im Sinne des "Projekts 25" der Polizeidirektion Montabaur eine interdisziplinäre Sonderkontrolle durch. Zum einen wurde der verkehrsunfallpräventive Ansatz und damit einhergehend die Kontrolle insbesondere der Risikogruppe "Junge Fahrer" fokussiert. Hierzu wurden zur Bekämpfung der Hauptunfallursachen neben Alkohol- und Drogenkontrollen auch Geschwindigkeitsmessungen sowie in Anbetracht der bereits angebrochenen dunklen Jahreszeit Überprüfungen der Beleuchtungseinrichtungen durchgeführt. Darüber hinaus war die Bekämpfung des Deliktsfeldes der Wohnungseinbruchskriminalität Zielrichtung der Kontrollmaßnahme, weshalb die Kontrollstellen zu den erfahrungsgemäß tatrelevanten Zeiten allesamt an überörtlich relevanten Streckenabschnitten eingerichtet wurden. Foto: RSM
Die 33 eingesetzten Einsatzkräfte der Polizei betrieben neben intensiven mobilen Kontrollen im gesamten Dienstgebiet insgesamt vier Kontrollstellen. Diese wurden in den Ortslagen Wallmerod (Frankfurter Straße, B 8), Höhn (Rheinstraße, B 255), Ailertchen (Hauptstraße, B 255) und Rennerod (Hauptstraße, B 54) eingerichtet.
Kreisverwaltung setzt mit Fahnenaktion Zeichen
Seit den 1980er Jahren wird am 25. November weltweit der „Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ begangen. Die UN hat diesen Gedenk- und Aktionstag als „Orange Day“ ausgerufen. Zusammen mit Landrat Achim Schwickert machten die Gleichstellungsbeauftragte des Westerwaldkreises Beate Ullwer und ihre Stellvertreterin Bianca Westphal mit der Fahnenaktion „NEIN zu Gewalt“ auf diesen Tag aufmerksam, mit dem Ziel, Gewalt gegen Frauen gesellschaftlich sichtbarer und geächteter zu machen.
Die Ursache von Gewalt gegen Mädchen und Frauen liegt, wie unter anderem die Istanbul-Konvention aufzeigt, in einem ungleichen Machtverhältnis zwischen Frauen und Männern sowie traditionellen Rollenbildern.
Samstag, 29. November
2. Punknacht im Casino
mit ACTIONPOWER + GIFT
ACTIONPOWER
Hardcore mit viel Punk-Attitüde
Politisch, kritisch gegen alles und jeden inklusive sich selbst und der eigenen Szene.
Immer mit der nötigen Prise Selbstironie. Musik für alle, die eine klare Kante mögen. Musikalisch wie inhaltlich.
Die fünf Ü-40er aus Koblenz machen keinen Hehl um ihre Wurzeln. Man kommt schließlich aus dem selben Loch wie schon Hammerhead, WWK und Toxoplasma. Und das merkt man. Direkt aus dem schizophrenen Niemandsland zwischen Optimismus und Pessimismus.
Straight, schnell und gerne auch mal groovig. Musik für Menschen die gerne Action machen und ihrer Power freien Lauf lassen wollen. Ein Hardcore Bulldozer mit Herz, Seele und Restverstand.
Limburg-Weilburg. In der Hessischen Staatskanzlei in Wiesbaden fand die Abschlussveranstaltung des Modellprojekts „Gemeinsam verein.fachen – Entbürokratisierung im Ehrenamt“ statt. Für den Landkreis Limburg-Weilburg wurde der Prozess durch das Sachgebiet Sport und Ehrenamt von Jutta Mais und Myriam Burger koordiniert und begleitet.
Limburg-Weilburg war, gemeinsam mit dem Vogelsbergkreis, einer der zwei hessischen Landkreise, die an dem vom Land Hessen initiierten Projekt teilnehmen durften. Das Vorhaben wurde von der Hessischen Staatskanzlei, der Landesstiftung „Miteinander in Hessen“, der Landesehrenamtsagentur Hessen sowie der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) getragen.
„WILDER WINTERZAUBER“ AM SONNTAGNACHMITTAG IM WILDPARK
Gackenbach/WW. Vielleicht ist es ja der Beginn einer langen und ganz besonderen Tradition im Buchfinkenland: am Sonntag, 7.12.2025 öffnet der Wildpark Westerwald in Gackenbach erstmals seine Tore zum „Wilden Winterzauber“ in der Weihnachtszeit. Der erst Anfang Oktober so erfolgreich neu gestartete Wildpark wird sich weihnachtlich präsentieren und sich in Teilen in eine zauberhafte Winterwelt verwandeln. Noch schöner wäre es, wenn an dem Tag frischer Schnee den Park bedeckt.
Weiterlesen ...Mainz (ots)
Die Adventszeit zieht jedes Jahr zahlreiche Besucherinnen und Besucher auf Weihnachtsmärkte, in Innenstädte und Einkaufszentren. Doch während vielerorts festliche Stimmung herrscht, sind auch Taschendiebe vermehrt unterwegs.
Im dichten Gedränge nutzen sie Ablenkungen wie Anrempeln, scheinbar zufällige Gespräche oder inszenierte Missgeschicke, um unbemerkt Geldbörsen, Smartphones oder andere Wertgegenstände zu stehlen. Allein in Rheinland-Pfalz wurden im vergangenen Jahr 2.763 Fälle von Taschendiebstahl registriert.
Weiterlesen ...Früherkennungsmonitor des WIdO: Aktuelle Daten geben deutliche Hinweise auf Nutzen der HPV-Impfung
AOK und Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz machen zum diesjährigen „Tag der Krebsvorsorge“ am Freitag (28. November) auf Auswertungen des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) aufmerksam, die neue Hinweise auf positive Effekte der HPV-Impfung zur Vermeidung von Gebärmutterhalskrebs liefern. Beide Akteure rufen dazu auf, die HPV-Impfquote bei Mädchen und Jungen in Deutschland weiter zu steigern und weisen gleichzeitig auf die anhaltende Bedeutung der gynäkologischen Vorsorgeuntersuchungen hin. Der zum Aktionstag veröffentlichte Früherkennungsmonitor 2025 des WIdO hat in diesem Jahr die Erkrankung Gebärmutterhalskrebs als Themenschwerpunkt.
Weiterlesen ...