Entwarnung für alle Pendler per Zug oder Auto in Neuwied. Die Fachleute, die das Rheinbett am Neuwieder Ufer auf mögliche Bomben-Blindgänger untersucht haben, meldeten keine Gefahr. Jedenfalls wurden sie dort, wo als nächster Schritt bei der Neugestaltung der Uferpromenade die große Freitreppe entstehen soll, nicht fündig. Mehr als 60 Bohrungen im Abstand von jeweils anderthalb Meter waren dazu nötig. Etwa fünf Meter tief stecken die Rohre im Flussbett, wo später die Treppe zum Wasser führen wird. Ein Ponton mit Schubboot brachte den Bohrbagger in die richtige Position. Nun kann der Bereich für die Errichtung einer Spundwand freigegeben werden. Voraussichtlich Ende Oktober/Anfang November dürfte sie stehen, um dann beim Bau der eigentlichen Treppe das unterste Fundament zu stützen.
109 PS und 163 Kilometer Reichweite. Das sind die wichtigsten Eckdaten der neuen Elektrofahrzeuge der Energienetzte Mittelrhein (enm), der Netzgesellschaft in der Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe). Seit Kurzem sind die neuen Elektroautos des Typs Nissan e-NV200 im Bereich Gebäudemanagement im Einsatz. Sowohl Metallbauer als auch Elektriker des Unternehmens nutzen die Fahrzeuge. Auch für Botenfahrten werden sie genutzt. Mit dieser Investition leistet die evm-Gruppe nicht nur einen Beitrag zur Verbesserung der eigenen CO2-Bilanz, sondern sammelt zudem Erfahrungen im Bereich der Elektromobilität. Denn das Ziel ist es, den Fuhrpark sukzessiv auf neue, umweltschonende Antriebe umzustellen. Dabei geht es sowohl um Elektro- als auch um Erdgas- und Hybridfahrzeuge. „Wir verstehen uns als fortschrittliches und innovatives Unternehmen. Der Umgang mit Erdgas und Strom gehört zu unserem Kerngeschäft, deshalb sind neue Technologien für uns von besonderem Interesse“, erklärt enm-Geschäftsführer Dr. Andreas Hoffknecht. Foto: Sie stellen die neuen E-Autos des Typ „NISSAN e-NV200“ vor (von links): Dr. Andreas Hoffknecht, Werner Flöck, Jürgen Backendorf, Matthias Kaeschner und Udo Scholl. Quelle: evm/ Frey
Die Weichen sind gestellt, der Zug der Freiwilligen Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Montabaur ist auf das Gleis Richtung Zukunft gesetzt worden und der Verbandsgemeinderat (VGR) hat jetzt grünes Licht für die Weiterfahrt gegeben. Konkret hat er mit großer Mehrheit den neuen Feuerwehrbedarfsplan verabschiedet. Eigentlich wird dieser Plan alle fünf Jahre fortgeschrieben, aber diesmal wurde er ganz neu erstellt mit detaillierten Bestandsaufnahmen, umfassenden Analysen und konkreten Verbesserungsansätzen. Insofern wird er wohl über seine formale Gültigkeitsdauer von fünf Jahren hinaus wirken. Foto Kreisverwaltung: Der Plan ist fertig, jetzt geht es an die Umsetzung: (v.l.) Der Erste Beigeordnete Andree Stein, Wehrleiter Jens Weinriefer und sein Stellvertreter Patrick Weyand stellten den neuen Feuerwehrbedarfsplan im VGR vor.
Die Energieversorgung Mittelrhein AG (evm) hat erneut zusammen mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) eine weitere Blutspendenaktion durchgeführt. Nach der erfolgreichen Blutspende im März mit 71 Spendern, fand nun ein zweiter Termin statt. Der Standort Ludwig-Erhard-Straße wurde, zusammen mit dem DRK- Blutspendebus, zum Zentrum der gelungenen Aktion. 49 Mitarbeiter sind dem Aufruf gefolgt und wurden so zu Lebensrettern. Foto evm: Steffen Mies, Mitarbeiter der evm, wurden beim Blutspenden bestens von den ehrenamtlichen Helfern des DRK versorgt.
Laser, Liturgie und Lieblingssongs: Farbenfrohes Event in der Kirche Fehl-Ritzhausen
Westerwaldkreis. Laserstrahlen zucken durch die Evangelische Kirche; in der Luft wabern Nebelschwaden und dicke Beats. Sowas hat’s im Gotteshaus Fehl-Ritzhausen noch nie gegeben. Und so etwas wie den „Partysegen“ dürften die rund 130 jungen Besucherinnen und Besucher – die meisten von ihnen Konfis aus der Region – auch noch nicht erlebt haben.
Das neue Modul im Online-Angebot „Familiencoach Depression“ der AOK vermittelt Wissen und Strategien bei peripartalen Depressionen. Das kostenfreie, anonyme und für alle Interessierten frei verfügbare Angebot richtet sich an Angehörige von Menschen, die in der Schwangerschaft oder nach der Geburt eines Kindes mit sogenannten peripartalen Depressionen kämpfen. Diese Situation betrifft laut Studien etwa 10 bis 15 Prozent der Mütter, aber auch etwa fünf Prozent der Väter von neugeborenen Kindern.
Weiterlesen ...Kommunales Energiemanagement – klingt kompliziert, ist aber lebensnah und bringt viel. Das zeigen die Beispiele von drei Schulen in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur, die ohne große Investitionen, aber durch eine Vielzahl konsequent durchgeführter Maßnahmen den Energieverbrauch bei Strom und Wärme um 30% senken konnten. Das spart nicht nur bares Geld, sondern auch klimaschädliche CO2-Emmissionen. Als erste Kommune in Rheinland-Pfalz wurde die VG Montabaur nach dem bundesweit einheitlichen Standard Kom.EMS zertifiziert. Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich dankte dem Energie-Team der Verwaltung und ebenso den Schulhausmeistern, „die mit ihrem Einsatz diesen Erfolg möglich gemacht haben.“
Weiterlesen ...Kalte Tage stehen bevor – und der LBM ist bestens gerüstet! In den vergangenen Wochen und Monaten hat der Betriebsdienst des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz die erforderlichen Vorkehrungen für den bevorstehenden Winterdienst getroffen. Die rund 1.200 Mitarbeitenden des Betriebsdienstes sorgen in den kommenden Herbst- und Wintermonaten dafür, dass die Bürgerinnen und Bürger im ganzen Land auch bei Schnee, Eis und Glätte sicher an ihr Ziel kommen.
Weiterlesen ...Montabaur, 17. November 2025. Die Frustration der Wirtschaft wurde bei der traditionellen Herbsttagung des IHK-Regionalbeirats für den Westerwaldkreis und den Rhein-Lahn-Kreis sehr deutlich: Bei der Behandlung von Themenfeldern wie Entbürokratisierung, finanzieller Entlastung der Unternehmen, Kostensenkung auf dem Energiesektor, Modernisierung von Infrastruktur und einer generellen Aufwertung der hiesigen Standort- und Wettbewerbsbedingungen durch die Kommunal-, Landes- und Bundespolitik sehen die Unternehmen für den Westerwaldkreis und den Rhein-Lahn-Kreis keine substanziellen Fortschritte.
Weiterlesen ...Am 21. November wird die K 142 zwischen Wirges und Leuterod von 9 Uhr bis circa 14 Uhr wegen einer Jagd beziehungsweise Verkehrssicherungsmaßnahmen gesperrt. Die Umleitungsstrecke führt über Moschheim.