Das gemeinsame Rechenzentrum von evm und rhenag erfüllt höchste Standards: Das haben die Energieversorgung Mittelrhein (evm) und die rhenag Rheinische Energie (rhenag) jetzt schwarz auf weiß. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat ein entsprechendes Zertifikat verliehen. Ganz exakt heißt es „ISO 27001-Zertifikat“ und ist bis zum 25. Juni 2020 gültig. Foto evm: Die Netzleitstelle der evm-Gruppe in Koblenz ist ein besonders sensibler Bereich mit hohen Anforderungen an die IT-Sicherheit. Das Zertifikat des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik bestätigt, dass hier höchste Standards eingehalten werden.
Es ist eines der größten Projekte, das die Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) jemals stemmen musste: In den Jahren 2021 bis 2023 wird das Erdgas-Netz in der Region von L- auf H-Gas umgestellt. Hinter dieser Bezeichnung verbergen sich Erdgas mit niedrigem (L = low) und solches mit hohem (H = high) Brennwert. Dass es zu dieser Umstellung kommt, hat mit der Tatsache zu tun, dass sich die L-Gasvorräte in den Niederlanden absehbar dem Ende neigen und die von dort bisher belieferten Gebiete in Deutschland spätestens im Herbst 2029 vorwiegend mit H-Gas aus Norwegen, Russland und Großbritannien versorgt werden. Dem bundesweiten Fahrplan entsprechend ist das Netzgebiet im Westerwald mit rund 30.000 Haushalten im Jahr 2021 an der Reihe. Die Bereiche am Mittelrhein folgen 2022 und 2023. Foto evm: Die planen die Umstellung im Erdgasnetz: Mitarbeiter des Fachbereichs Netzstrategie der Energienetze Mittelrhein. Von links Frank Gerhards, Andreas Weiland, Robin Walter und Ronald Schröder.
Am 19. und 20.08.2017 findet in Höhr-Grenzhausen im Stadtteil Grenzau erstmals das Westerwälder Bierfest statt. Nicht umsonst findet es im Kannenbäckerland statt. Denn z.B. mit der Fohr-Brauerei in Ransbach-Baumbach gibt es hier schon eine lange Brautradition. Aber auch die Weltunternehmen in Sachen (Bier)-Glasdesign, die Firmen Rastal und Sahm, aus Höhr-Grenzhausen stehen für das Thema.
Am 28. September ist es wieder so weit. Das Moderations- und Organisationsteam der Westerwälder Gespräche, Jenny Groß und Dominic Bastian, kann Gaby Köster in der Stadthalle „Haus Mons Tabor“ in Montabaur begrüßen.
Gaby Köster zählt zu den bekanntesten und erfolgreichsten Comedian Deutschlands. 2016 legte sie ihren ersten Roman mit dem Titel „Die Chefin“ auf. „Lustig, spannend und abenteuerlich, so wie wir Gaby Köster kennen, ist auch ihr Buch verfasst, das sie den Westerwäldern vorstellt“, so die beiden Organisatoren Bastian und Groß. Im Zentrum der Handlung steht Marie Sanders, deren Leben in eine Schieflage geraten ist. Die Rocksängerin sitzt nach einem Schlaganfall, den sie kurz nach ihrem 42. Geburtstag erlitten hat, im Rollstuhl und muss ihr Leben neu sortieren.
Karten (10 Euro für Erwachsene und ermäßigt 7 Euro) erhalten Sie ab Anfang August in der Buchhandlung Erlesenes in Montabaur, bei der Tourist-Information Montabaur und der Buchhandlung Logo in Westerburg oder an der Abendkasse. Weitere Informationen unter www.ww-gespraeche.de.
Kreisverwaltung setzt mit Fahnenaktion Zeichen
Seit den 1980er Jahren wird am 25. November weltweit der „Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ begangen. Die UN hat diesen Gedenk- und Aktionstag als „Orange Day“ ausgerufen. Zusammen mit Landrat Achim Schwickert machten die Gleichstellungsbeauftragte des Westerwaldkreises Beate Ullwer und ihre Stellvertreterin Bianca Westphal mit der Fahnenaktion „NEIN zu Gewalt“ auf diesen Tag aufmerksam, mit dem Ziel, Gewalt gegen Frauen gesellschaftlich sichtbarer und geächteter zu machen.
Die Ursache von Gewalt gegen Mädchen und Frauen liegt, wie unter anderem die Istanbul-Konvention aufzeigt, in einem ungleichen Machtverhältnis zwischen Frauen und Männern sowie traditionellen Rollenbildern.
Samstag, 29. November
2. Punknacht im Casino
mit ACTIONPOWER + GIFT
ACTIONPOWER
Hardcore mit viel Punk-Attitüde
Politisch, kritisch gegen alles und jeden inklusive sich selbst und der eigenen Szene.
Immer mit der nötigen Prise Selbstironie. Musik für alle, die eine klare Kante mögen. Musikalisch wie inhaltlich.
Die fünf Ü-40er aus Koblenz machen keinen Hehl um ihre Wurzeln. Man kommt schließlich aus dem selben Loch wie schon Hammerhead, WWK und Toxoplasma. Und das merkt man. Direkt aus dem schizophrenen Niemandsland zwischen Optimismus und Pessimismus.
Straight, schnell und gerne auch mal groovig. Musik für Menschen die gerne Action machen und ihrer Power freien Lauf lassen wollen. Ein Hardcore Bulldozer mit Herz, Seele und Restverstand.
Limburg-Weilburg. In der Hessischen Staatskanzlei in Wiesbaden fand die Abschlussveranstaltung des Modellprojekts „Gemeinsam verein.fachen – Entbürokratisierung im Ehrenamt“ statt. Für den Landkreis Limburg-Weilburg wurde der Prozess durch das Sachgebiet Sport und Ehrenamt von Jutta Mais und Myriam Burger koordiniert und begleitet.
Limburg-Weilburg war, gemeinsam mit dem Vogelsbergkreis, einer der zwei hessischen Landkreise, die an dem vom Land Hessen initiierten Projekt teilnehmen durften. Das Vorhaben wurde von der Hessischen Staatskanzlei, der Landesstiftung „Miteinander in Hessen“, der Landesehrenamtsagentur Hessen sowie der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) getragen.
„WILDER WINTERZAUBER“ AM SONNTAGNACHMITTAG IM WILDPARK
Gackenbach/WW. Vielleicht ist es ja der Beginn einer langen und ganz besonderen Tradition im Buchfinkenland: am Sonntag, 7.12.2025 öffnet der Wildpark Westerwald in Gackenbach erstmals seine Tore zum „Wilden Winterzauber“ in der Weihnachtszeit. Der erst Anfang Oktober so erfolgreich neu gestartete Wildpark wird sich weihnachtlich präsentieren und sich in Teilen in eine zauberhafte Winterwelt verwandeln. Noch schöner wäre es, wenn an dem Tag frischer Schnee den Park bedeckt.
Weiterlesen ...Mainz (ots)
Die Adventszeit zieht jedes Jahr zahlreiche Besucherinnen und Besucher auf Weihnachtsmärkte, in Innenstädte und Einkaufszentren. Doch während vielerorts festliche Stimmung herrscht, sind auch Taschendiebe vermehrt unterwegs.
Im dichten Gedränge nutzen sie Ablenkungen wie Anrempeln, scheinbar zufällige Gespräche oder inszenierte Missgeschicke, um unbemerkt Geldbörsen, Smartphones oder andere Wertgegenstände zu stehlen. Allein in Rheinland-Pfalz wurden im vergangenen Jahr 2.763 Fälle von Taschendiebstahl registriert.
Weiterlesen ...Früherkennungsmonitor des WIdO: Aktuelle Daten geben deutliche Hinweise auf Nutzen der HPV-Impfung
AOK und Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz machen zum diesjährigen „Tag der Krebsvorsorge“ am Freitag (28. November) auf Auswertungen des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) aufmerksam, die neue Hinweise auf positive Effekte der HPV-Impfung zur Vermeidung von Gebärmutterhalskrebs liefern. Beide Akteure rufen dazu auf, die HPV-Impfquote bei Mädchen und Jungen in Deutschland weiter zu steigern und weisen gleichzeitig auf die anhaltende Bedeutung der gynäkologischen Vorsorgeuntersuchungen hin. Der zum Aktionstag veröffentlichte Früherkennungsmonitor 2025 des WIdO hat in diesem Jahr die Erkrankung Gebärmutterhalskrebs als Themenschwerpunkt.
Weiterlesen ...