Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Zum ersten Mal organisierten die beiden Mathematik-Kolleginnen Susanna Molitor und Cornelia Karl die schulinterne Teilnahme am Juniorwettbewerb Mathematik ohne Grenzen für alle Klassen der Orientierungsstufe. Jede Klasse erhielt die neun Aufgaben zur Bearbeitung und hatte eine Unterrichtsstunde Zeit zur Lösung.
Heute geht es los: Das Mons-Tabor-Bad in Montabaur startet in die Freibadsaison. Bei schönem Wetter sind dann wieder täglich von 10.00 bis 19.00 Uhr die Außenbecken geöffnet und laden zum Sprung ins kühle Nass ein. Kühl, das bedeutet angenehme 24°C im beheizten Freibadbecken; kleine Wasserratten dürfen sich über 30°C im Planschbecken außen freuen.
Die Nassauische Sparkasse hat ihre Jahresbilanz 2016 vorgelegt. Für dieses Jahr plant die Naspa, ausgehend vom bestehenden Zinsniveau und analog der Gesamtbranche, mit einem weiteren Rückgang des Zinsüberschusses. Beim Verwaltungsaufwand erwartet die Sparkasse einen leichten Rückgang. Zurückzuführen ist dieser auf strategische Maßnahmen, die zu Einsparungen beim Sachaufwand in den kommenden Jahren führen werden. Im Kundenkreditgeschäft und bei den Kundeneinlagen geht sie von moderatem Wachstum aus. An der Gebührenschraube will sie nicht drehen. So werden 2017 weder Kontopreise erhöht noch Entgelte für die Nutzung der Geldautomaten eingeführt. Unter diesen Vorzeichen erwartet die Naspa für dieses Jahr ein ordentliches Ergebnis.
Westerburg (ots) - Einen Tag die Polizei hautnah erleben. Einmal die Arbeit einer echten Polizistin oder eines echten Polizisten kennenlernen, beim diesjährigen Girls'Day, in den Räumen der Polizeiinspektion Westerburg bestand die Möglichkeit dazu. Auch in diesem Jahr waren mehr Teilnehmerwünsche vorhanden als die Polizei erfüllen konnte. 21 Mädchen und 1Junge von den unterschiedlichsten Schulen im Westerwald konnten sechs Stunden lang bei der Westerburger Polizei hinter die Kulissen blicken.
Mainz (ots)
Innenminister Michael Ebling zieht eine positive Halbjahresbilanz bezüglich der Bekämpfung von Geldautomatensprengungen in Rheinland-Pfalz. So ist die Zahl der Geldautomatensprengungen im Bundesland im ersten Halbjahr 2025 erneut deutlich gesunken. Nach aktuellen Zahlen des Landeskriminalamtes wurden bis zum 30. Juni landesweit nur acht Fälle registriert, was einen Rückgang um 46,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 2024 (15 Fälle) darstellt und sogar um 70 Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2023 (27 Fälle).
"Geldautomatensprenger begehen schwere Straftaten und nehmen bewusst die Gefährdung von Menschenleben in Kauf. Dass die Zahl dieser Taten in Rheinland-Pfalz spürbar sinkt, ist ein deutliches Signal: Die intensive Zusammenarbeit von Polizei, Justiz und Kreditwirtschaft wirkt", sagte Innenminister Michael Ebling. "Prävention, gezielte Kontrollen und ein hohes Schutzniveau an den Automaten zeigen messbare Erfolge", so Ebling weiter.
Weiterlesen ...Diez (ots)
Eine Anwohnerin aus der Schillerstraße meldete der Polizeiinspektion Diez am Freitag, den 11. Juli, gegen 10 Uhr drei komplett schwarz vermummte Personen in ihrem Garten, die auf ihre Ansprache hin in Richtung Holzheim geflüchtet seien. Eine der Personen habe einen großen Sack getragen, in dem sich augenscheinlich etwas Schweres befunden habe. Trotz unmittelbarer Fahndung konnten die Personen nicht angetroffen werden. Um 13:50 Uhr meldete sich dann eine weitere Anwohnerin und teilte mit, dass bei ihr eingebrochen worden sei. Unbekannte hatten sich über die Terrassentür Zugang zum Haus verschafft und dort die Räume nach Wertgegenständen durchsucht. Entwendet wurde ein kleiner Waffentresor, den die Täter in einem tatorteigenen Spannbetttuch abtransportiert haben dürften. Im Tresor befand sich jedoch zum Zeitpunkt des Diebstahls glücklicherweise keine Waffe. Es kann davon ausgegangen werden, dass es sich bei den Tätern um die von der ersten Zeugin gemeldeten Personen handelte. Zeugen, die auffällige Personen oder Fahrzeuge beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Diez zu melden. (Polizei Diez)
Dekanat und Christusgemeinde Sayn-Wied veranstalten Tour
Westerwaldkreis. Kanu-Freunde aufgepasst: Das Evangelische Dekanat Westerwald und die Evangelische Christusgemeinde Sayn-Wied laden Eltern, Alleinerziehende oder Großeltern mit Kindern ab sechs Jahren zu einer Kanutour auf der Lahn ein.
Mit einem energiegeladenen Tribut an die legendäre Rockband Queen starteten am Samstagabend die diesjährigen Sommerfeste im Limburger Serenadenhof. Die Band Queen May Rock sorgte von Beginn an für einen mitreißenden Konzertabend, der nicht nur musikalisch überzeugte, sondern auch durch ihre beeindruckende Bühnenpräsenz und Spielfreude glänzte.
Weiterlesen ...An sechs Terminen stärkt kostenlose Fortbildung das Vereinswesen
Ab September können Vereinsmitglieder, die sich für Vorstandsarbeit interessieren, wieder bei der Kreis-Volkshochschule Westerwald den Vereinsführerschein absolvieren. Bei dem kostenlosen Angebot erläutert der renommierte Vereinsberater Karl Bosch an sechs Terminen die Aufgaben, Herausforderungen und Pflichten im Vereinswesen. Dabei reicht die Spannbreite der Themen von Rechtsgrundlagen über Mitgliedergewinnung bis hin zu Datenschutz und Motivation.
Am Sonntag, den 20. Juli findet das nächste Kurkonzert in Bad Marienberg statt.
Von 16:00 bis 17:00 Uhr spielen die Molzhainer Dorfmusikanten im Kurpark Bad Marienberg.
Die Kulisse des Musikpavillons im Kurpark bietet dabei den perfekten Rahmen für einen entspannten Nachmittag voller Musikgenuss.
Gerne können Getränke zum Konzert mitgebracht werden.
Die Bad Marienberger Gastronomie freut sich darauf, die Konzertbesucher vor oder nach dem Kurkonzert zu bewirten.
Der Eintritt ist frei.
Wir freuen uns darauf, Sie beim Kurkonzert „sonntags um vier“ im Musikpavillon begrüßen zu dürfen. (Touristinfo Bad Marienberg)