Im Tatzeitraum von Freitagabend, dem 09.09.2016, 22.00 Uhr bis Montagmorgen, dem 12.09.2016, 07.00 Uhr, stahlen unbekannte Täter zwei Mercedes-Pkw vom Hof eines Autohauses. Die Täter hatten den Nachttresor des Mercedes-Autohauses aufgebrochen, in den Kunden außerhalb der üblichen Bürozeiten ihren Pkw-Zündschlüssel einwerfen, weil sie ihren Pkw zur Reparatur auf dem Werksgelände abstellen. Aus dem aufgehebelten metallenen Kleintresor am Rande des Werksgeländes wurden zwei Zündschlüssel entwendet und die dazu gehörigen zwei Pkw Mercedes-Benz vom Hof der Firma gestohlen. Dabei handelt es sich um einen C-Klasse Mercedes mit dem amtl. Kennzeichen NR-WW 722, Farbe grau und einen B-Klasse Mercedes mit dem amtl. Kennzeichen NR-K 7340, ebenfalls mit grauer Farbe. Der Schaden beläuft sich auf ca. 70.000 Euro. Die Ermittlungen dauern an.
30. City- und Brunnenfest in Höhr-Grenzhausen. Am Sonntag, den 11.09.2016 wurde ein ganz besonderes Stadtfest gefeiert. Strahlender Sonnenschein und blauer Himmel sorgten für reichlich Zustrom in die Kannenbäckerstadt. Zum 30. City- und Brunnenfest hatte die Stadt Höhr-Grenzhausen - dem Jubiläum des Stadtfestes entsprechend - unter anderem alle Besitzer von Old- und Youngtimern eingeladen, ihre Schmuckstücke im Rahmen der Veranstaltung zu präsentieren. Ob Oldtimer, Traktor, Youngtimer oder Motorrad, alle waren willkommen und konnten sich ohne Startgeld präsentieren. Was es neben Oldtimern noch zu sehen gab, verrät Radio Westerwald auf den nachfolgenden Bildern unter "weiterlesen".
In der Schwimmteichanlage Linderhohl in Höhr-Grenzhausen darf weiter geplanscht werden. Die diesjährige Saison ist wegen des schönen Wetters verlänger worden. Bis zum 14. September hat die Schwimmteichanlage geöffent und damit einige Tage länger, als sonst üblich.
Nach ihrem erfolgreichen Debüt der Westerwälder Gespräche setzt das neue Moderations-und Organisationsteam, Jenny Groß und Dominic Bastian, die Gesprächsreihe am Donnerstag, 22. September 2016, in der Aula des Mons-Tabor-Gymnasiums um 19 Uhr fort. Zu Gast ist der Historiker und Publizist Prof Dr. Michael Wolffsohn der von 1981 bis 2012 Professor für Neuere Geschichte an der Bundeswehr-Universität in München war. Wolffsohn veröffentlicht regelmäßig in nationalen und internationalen Medien und hat über 30 Bücher vorgelegt.
Er wird bei den Westerwälder Gesprächen zu seinen beiden neusten Werken „Zivilcourage“ und „Zum Weltfrieden – ein politischer Entwurf“ sprechen. „Wir freuen uns, einen bekannten Historiker begrüßen zu können, der gerade in der aktuellen politisch-gesellschaftlichen Weltsituation mit seiner Expertise regelmäßig ein gefragter Gast in Talkshows ist“, sagen Groß und Bastian. Wolffsohns provokante These, dass der Staat seine Verantwortung nicht weiter auf die Bürger abschieben solle, hat für Diskussionen gesorgt. Dieser Aussage soll auch am 22. September Raum gegeben werden. Ebenso geht es darum, dass die Welt aus den Fugen scheint. Jede neue Krise löse hektische Aktivitäten aus, so Wolffsohn – aber wieso ist eine Friedenspolitik auf allerhöchstem Niveau noch nicht gefunden?
Karten für die Veranstaltung gibt es im Vorverkauf bei der Buchhandlung „Erlesenes“ in Montabaur (7 € Erw, 5 € Schüler/Studenten), an der Abendkasse oder per Reservierung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Yara Food ruft "PIPORE Yerba Mate Tee" auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Es gibt eine Höchstmengenüberschreitung von Anthrachinon, ein Stoff der krebserregendes Potenzial hat. Betroffen von diesem Rückruf sind die 250-Gramm-Wachspapiertüten mit dem Produktionsdatum 01/2023, der Haltbarkeit bis Ende 12/2025 und mit der Chargennummer 77830/E. (LUA)
Die Stadt Limburg nimmt die Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests 2024 ernst. Mit einer Gesamtbewertung von 4,3 auf der Schulnotenskala und Rang 369 unter 429 Kommunen vergleichbarer Größe zeigt sich deutlich: Die Wahrnehmung der Radfahrenden in Limburg ist kritisch und sie ist zugleich ein klarer Auftrag, den Radverkehr weiter zu stärken.
Weiterlesen ...Weyerbusch. Gerade ist das zehnte Schlemmerbuffet des Vereins vorbei, da lädt der brodverein e.V. für die kommenden Wochen erneut zu drei öffentlichen Veranstaltungen rund um den Gasthof zur Post in Weyerbusch ein.
Den Auftakt macht am Freitag, 15. August, eine geführte E-Bike-Radtour durch die Umgebung von Weyerbusch. Treffpunkt ist um 17 Uhr am Gasthof zur Post. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Aus Sicherheitsgründen wird jedoch ausdrücklich auf die Helmpflicht hingewiesen. Die Rundtour dauert etwa zwei Stunden. Rückfragen zur Tour beantwortet der Verein unter der Telefonnummer 0171 883 1669.
Weiterlesen ...Mudersbach (ots)
Am Dienstag, gegen 13:45 Uhr, wurde hiesige Dienststelle über einen Verkehrsunfall in der Kölner Straße informiert, wo es zum Frontalzusammenstoß zweier Pkw gekommen sei. Ein 30-jähriger Pkw befuhr die Kölner Straße und kam dabei infolge unangepasster Geschwindigkeit auf regennasser Fahrbahn in einer Rechtskurve nach links von der Fahrbahn ab, streifte dabei ein Fahrzeug bevor er mit einem weiteren frontal zusammenstieß. Es entstand Sachschaden, jedoch wurde glücklicherweise niemand der Beteiligten verletzt. (Polizei Betzdorf)
NATURE ONE 2025: Cashless, App-Features,
Timetable und Special Events
Alle Latest News im Überblick
Vom 31. Juli bis 3. August 2025 rückt die Raketenbasis Pydna erneut ins Zentrum der
elektronischen Musik: NATURE ONE feiert unter dem Motto „Celebrating 30 Years“ sein
30-jähriges Bestehen – mit über 350 internationalen DJs auf 20 Floors. Kurz vor
Festivalbeginn gibt es nun die wichtigsten Latest News.
Den kompletten Timetable mit allen 20 Floors sowie die Locationmap sind ab sofort über die
offizielle App abrufbar. Die App steht kostenlos zum Download bereit – für Apple-Geräte im App
Store: I-Motion. Und für Android-Nutzer:innen im Google Play Store: I-Motion.
Limburg-Weilburg. Erster Kreisbeigeordneter Jörg Sauer hat Bürgermeister Andreas Höfner in Dornburg im Beisein von Staatssekretär Michael Ruhl aus dem Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat zwei Zuwendungsbescheide aus dem hessischen Dorfentwicklungsprogramm überreicht. Mit 66.893 Euro wird die Außensanierung des Dorfmuseums Wilsenroth gefördert. „Das zentral im Ortskern gelegene Dorfmuseum Wilsenroth, das als liebevoll eingerichtetes Heimatmuseum historische Ausstellungsgegenstände des Dorflebens präsentiert, ist sanierungsbedürftig. Im Rahmen einer Außensanierung sollen insbesondere die Fassade, die Eingangsbereiche sowie die bestehenden Holzklappläden saniert werden.
Weiterlesen ...